Ein Jahr ist es her, dass „Meute“ mit ihrer Blaskapellen-Neuinterpretation bekannter Electro-Hits für einen tanz- wie bierseligen Abschluss von Bochum Total sorgten. Die elfköpfige Techno-Marching-Band trat zwar auf der Bühne eines chartlastigen Radiosenders auf. Aber sie lieferten den Beweis: Soundteppiche aus Blasinstrumenten ziehen.
Umso besser passt es da, dass beim diesjährigen Auftakt des Musikfestivals erneut Blasmusik ertönte. Allerdings nicht mit Pauken und Trompeten – sondern in Röcken und mit Dudelsäcken. So betreten die 15 MusikerInnen von „Scots'n Breizh“ an diesem Donnerstagnachmittag die trailer-Wortschatzbühne. Und legen prompt los mit schottischen und bretonischen Songs wie „Amazing Grace“ oder „Green Hills“.
„Wenn Sie wollen, dürfen Sie auch gerne mitsingen“, fügt Bandleiterin Marie-Christine Jeannès hinzu. Doch selbst, wenn so mancher schottisch-bretonischer Song bekannt sein dürfte, bleibt es an diesem späten Nachmittag eher beim Klatschen. Andere zücken das Smartphone, um mitzufilmen, während sich zwei, drei Kinder mit Gehörschützern ganz nahe heranwagen an die Bühne. Dort sehen sie eine Pipeband, die den klassischen Soundteppich aus der Sackpfeife mit Saxophon-Solos oder Trommelwirbeln verbindet. Damit alle ihren richtigen Einsatz finden, steht die Bandleiterin Marie-Christine Jeannès mit dem Rücken zum Publikum auf der Rampe. Wie ein Dirigent bei klassischen Konzerten gibt sie als sogenannte Pipe Major die Einsätze vor. Oder moderiert das Duett der beiden jungen Bandmitglieder Moritz und Niclas.
„Sie muss die Einsätze und den Text vorgeben“, erklärt Bandmitglied Astrid Kern die Rolle des Pipe Majors. Kern selbst ist schon lange vom Holzblasinstrument fasziniert, seitdem sie in Schottland war. „Dort habe ich entschieden, das auch zu lernen.“ Mit einer Rückkehr aus der Bretagne begann hingegen das Band-Projekt. Marie-Christine Jeannès' Vater weilte damals in „Kleinbritannien“. Voller Begeisterung für den Dudelsack-Sound und die damit zusammenhängende Folklore kehrte er in den 90ern nach Herten zurück, wie Jeannès erzählt: „Er hat zufällig zwei Leute getroffen, die auch Dudelsack spielten.“ So entstand 1992 „Scots'n Breizh“. Heute besteht die Pipe-Band aus 15 MusikerInnen. Und für die wurde es an diesem Tag fast schon etwas eng auf der trailer-Wortschatzbühne
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
The Priest is back!
Heavy-Metal-Veteranen Judas Priest in Oberhausen – Musik 08/22
Voll, toll – voll toll
So war der Samstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Mit einem Wort: geil“
trailer-bühne am BoTo-Freitag – Festival 07/22
In Dreams – eine Kostprobe
Bochum Total: Pia Lüddecke und Ernest auf der trailer-bühne – Festival 07/22
The Kids are all b(e)reit
trailer-bühne eröffnet bei Bochum Total – Festival 07/22
Retro, Modern, Ohrwurm
Bochum Total: The Honeyclub auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Bei allem, was schlimm ist
Bochum Total: Bloodsucking Zombies from Outer Space auf der Ringbühne – Festival 07/22
Laut und links
Bochum Total: ZSK auf der WDR 1Live-Bühne – Festival 07/22
Tape an, Kopf aus
Bochum Total: Captain Disko auf der Sparkassen-Bühne – Festival 07/22
Schnaps, Rauch und Rock 'n' Roll
Bochum Total: Edy Edwards auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Das Rebellische im Punkrock
Bochum Total: Deine Cousine auf der Ringbühne – Festival 07/22