Zu den künstlerischen Begleiterscheinungen der Pop-Pioniere gehörten bekanntlich die Musikvideos. In der Blütephase der Neo-Avantgarden in den 1960er Jahren ergänzten die Clips die experimentelle Musik, bevor das Format seit Queens „Bohemian Rhapsody“ zum Standard-Repertoire der Musikindustrie aufstieg. Entsprechend programmatisch hieß es in den 80er Jahren: „Video kills the Radio Star“.
Auch an diesem Festivalabend unter dem Titel „Transmission“ schauen die Gäste im Tresor West gebannt auf die Leinwand. Dort flimmern auf der Leinwand Musikvideos, in der sich Formen- und Farbspiele vermengen, während die eingeladenen DJs auflegen. Und wer an elektronische Musik denkt, stellt sich vielleicht Szenen vor, in denen berauschte, subkulturelle Massen zu den Beats stampfen. Das Festival „Blaues Rauschen“ hat sich dagegen einem experimentellen Format verschrieben. In Bochum, Dortmund und Essen trafen vom 25. September bis zum 3. Oktober avancierte elektronische Musik auf Installationen und Performances. Schließlich eröffnet die Digitalisierung den Künstler:innen innovative, audio-visuelle Herangehensweisen.
Ernste Unterhaltungsmusik
Und so ist es auch eher ein avantgardistischer Synthesizer-Soundteppich, den Bit-Tuner aka Marcel Gschwend im Tresor West ausbreitet, eher ernste, weniger Unterhaltungsmusik – falls dieses Klassifikationsschema überhaupt berechtigt erscheint. Zumindest sitzt ein Großteil der Gäste auf dem Boden. Und schaut fast kontemplativ auf die Leinwand. Sind es digitale Reminiszenzen an die abstrakte Malerei oder eine Art Zellen, die da auf der Leinwand erscheinen? Wirklich entziffern lässt sich das nicht. Im Gegensatz zum wuchtigen Soundtrack, der anfangs erklingt und an ein pathetisches Leitmotiv von Hollywood-Blockbustern erinnert. Bit-Tuner fuhrwerkt zwischen Notbooks, Mischpulten und Kabelgestrüpp herum. Die gesamte Show ist live abgemischt und wird von dem Filmemacher Joerg Hurschler unterstützt, der die visuelle Ebene an die Wand projiziert. Die Performance oszilliert damit zwischen cineastischen Anspielungen, assoziativem Storytelling und den brodelnden Beats, die zwischendurch in der Halle scheppern.
Ein tanzbarer Rhythmus stellt sich dabei nicht ein; der wird von experimentellen Formaten auch nicht erwartet. Sound-Collagen wie ein paar Tage zuvor „Wald und Klang“ in der Bochumer Rotunde greifen eher das Noise-Subgenre auf, wenn sie die Geräuschkulisse aus Bäumen, Wild oder Holz ins urbane Nachtleben pfropfen. „Blaues Rauschen“ gewährt damit einen spannenden Einblick in die experimentelle Elektromusik, die anspruchsvollen, künstlerischen Pioniergeist offenbart. Auch Bit-Tuner verbeugt sich eher wie ein klassischer Pianist zum Applaus des Publikums und verweist auf sein Vinylplatten-Angebot. Bevor er schließlich von Rasmus Nordholt-Frieling abgelöst wird, der gleich ertönen lässt, wie sehr er es versteht, heterogenes Klangmaterial zu samplen: barocke Arien, westafrikanische Polyrhythmik oder Anspielungen auf die Avantgarden des letzten Jahrhunderts – alles dabei. Und zuweilen tanzbar.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
DJs machen's digital
Podcast zu „Blaues Rauschen“
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23
Der Doktor im Hexenkessel
De Staat im Resonanzwerk Oberhausen – Musik 11/22
Stadtflucht auf’s Boot
Chuck Ragan und Matze Rossi in Oberhausen – Musik 11/22
Don't Stop Believin'
Heather Nova akustisch in Altenessen – Musik 11/22
Schüttel dein schütteres Haar
Deep Purple in Oberhausen – Musik 11/22
Tragisch? Komisch?
Tage Alter Musik in Herne – Festival 11/22
„Wir sind nicht lebensverneinend, im Gegenteil“
Long Distance Calling über ihr neues Album „Eraser“ – Interview 09/22
Bitte jetzt alles auf einmal!
Die Live-Rückkehr von Selig in Essen und Bochum – Musik 08/22
The Priest is back!
Heavy-Metal-Veteranen Judas Priest in Oberhausen – Musik 08/22
Rock and Creole
trailer-bühne bei Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Die große Rückkehr
Bochum Total 2022 – Festival 08/22
Talentschmiede
trailer-bühne am BoTo-Samstag – Festival 07/22
Improvisation und Wortkunst
trailer-bühne am BoTo-Sonntag – Festival 07/22
Entspannter Ausklang
So war der Sonntag bei Bochum Total – Festival 07/22
Fulminantes Revival
So war der Donnerstag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Es war die Hölle los!“
So war der Freitag bei Bochum Total – Festival 07/22
„Mit einem Wort: geil“
trailer-bühne am BoTo-Freitag – Festival 07/22
Voll, toll – voll toll
So war der Samstag bei Bochum Total – Festival 07/22
In Dreams – eine Kostprobe
Bochum Total: Pia Lüddecke und Ernest auf der trailer-bühne – Festival 07/22
Bei allem, was schlimm ist
Bochum Total: Bloodsucking Zombies from Outer Space auf der Ringbühne – Festival 07/22
Retro, Modern, Ohrwurm
Bochum Total: The Honeyclub auf der trailer-bühne – Festival 07/22
The Kids are all b(e)reit
trailer-bühne eröffnet bei Bochum Total – Festival 07/22