Wer in den vergangenen Tagen in der Innenstadt von Unna unterwegs war, wird dort Menschen mit Masken gesehen haben – wie in unzähligen Städten weltweit. Was Unna jedoch von anderen Städten unterscheidet, ist, dass man Menschen mit Masken hier höchstwahrscheinlich auch auf großformatigen Schwarzweiß-Fotos gesehen hat, auf denen lediglich die Masken farbig waren.
Was man hier erblicken kann, ist das Projekt „Augenblick – Gesichter einer Stadt“, eines Künstlerquartetts, das aus Sabine-HannaH Johr (Malerei und Plastik), Jutta Hellweg (Grafiken und Malerei) sowie Frauke und Dietmar Nowodworski (Kinetische Skulpturen und Rauminstallationen) besteht. Frauke Nowodworski berichtet: „Wir können unser Atelier, das Arthaus Nowodworski auf absehbare Zeit nicht öffnen und haben als bildende Künstler kaum Möglichkeit, uns zu präsentieren.“ So kam die Idee zur „FREI - LUFT - GALERIE“ auf. Hier, in der Innenstadt von Unna, sind insgesamt 48 Bilder zu finden. Heute könne man „mit dem ausreichenden Abstand die Bilder anschauen, auf Entdeckungsreise gehen und seine Stadt neu entdecken.“
Unterstützung bekamen die Vier bei dem Projekt, das innerhalb von nur zwei Wochen auf die Beine gestellt wurde, vom Kulturbereich der Stadt Unna, den Stadtwerken Unna und nicht zuletzt den Bürgern der Stadt, wie sich Frauke Nowodworski freut: „Wir wollten die Bürger mitnehmen. Darum sind wir auf die Straße gegangen und haben Passanten gefragt, ob sie sich für das Projekt fotografieren lassen würden. Und ganz viele haben zugesagt.“
Die Intention der Künstlergruppe sei es nicht nur, Kunst in die Stadt und „Leben in die Straßen“ zu bringen, sondern auch „zum Verweilen einzuladen, zum Wahrnehmen und zum Nachdenken über diese surreale Phase, die wir gerade durchleben.“ Und eines der Symbole dieser Phase sind Schutzmasken. Es seien jedoch nicht nur die Masken wichtig, erklärt Frauke Nowodworski: „Es geht uns nicht um die Maske als neues trendy Accessoire, sondern um den Blickkontakt als neue, ungewohnte Art der Kommunikation“. Da der Mund und andere Teile der Mimik verdeckt würden, seien die Augen wichtiger geworden: „Die Maske steht zwar im Fokus, aber es geht auch um die Augen.“
Und das Projekt kommt gut an. Bisher sei es von den Bürgern ausschließlich positiv aufgenommen worden. Frauke Nowodworski resümiert zufrieden: „Es macht die Stadt wieder lebendiger.“
„Augenblick – Gesichter einer Stadt“ ist bis einschließlich 20. Juni 2020 im Zentrum von Unna zu sehen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25