Ina Weber (*1964) und Vincent Tavenne (*1961) leben beide in Berlin, sie stellen in der gleichen Galerie in Köln aus und hatten 2008 eine dialogische Schau in einem Projektraum in Berlin. Im Dortmunder U nun, in der speziellen Situation des Schaufensters als begehbarem Areal und distanzierender Vitrine, ergänzen sie sich kongenial: Sie vermitteln die Qualitäten des jeweils Anderen. Beide Künstler arbeiten primär skulptural, mit der Architektur als fester Referenz. Ina Weber fokussiert im Modellformat einzelne Unorte des urbanen Raumes. In der Miniatur verknappt und schematisiert sie die Bauten und betont dadurch bestimmte Segmente, die nicht geklärt oder bereits vernutzt sind oder eine unangenehme Zeitlosigkeit besitzen. Vincent Tavenne arbeitet hingegen abstrakt; mit textilen Stoffen fertigt er zeltartige Konstruktionen an.
All das kennzeichnet nun auch die gemeinsam konzipierte installative Präsentation, auf Einladung des Museum Ostwall. Auf die Herausforderungen des Raumes reagiert Vincent Tavenne mit einem schwarzen netzartigen Gewebe, das in mehreren Lagen als Parcours mit einzelnen Raumteilen das Gefühl für Grenzen und Dimensionen aufhebt. Das Traumartige der einzelnen Abschnitte erhält durch je ein architektonisches Modell von Ina Weber, das auf einem schwarzen Sockel von oben angestrahlt ist, eine feste Substanz. Die Objekte besitzen hier eine Intimität und sogar Kostbarkeit, die das Banale des Keramikobjekts vergessen lässt. Sparsam ist der Einsatz von Farbe bei dieser Installation. Mit verschobenen ovalen Öffnungen hat Tavenne farbige Stoffe im Zentrum des Raumes über Kopfhöhe geschichtet. Damit korrespondiert an anderer Stelle wiederum eine Wolke aus farbigen Drähten, die, ebenfalls aus der Hand von Tavenne, als Erweiterung zu den Objekten von Ina Weber wirkt. Wie wirkungsvoll diese Installation aus vielen Teilen ist, bestätigt dann der Blick von außen: Vitrine und fernes Ereignis zwischen Höhle und Labyrinth sind hier eins – ein gelungener Beitrag zu dieser Reihe im Dortmunder U.
Ina Weber & Vincent Tavenne: „Weg nach Dort“ | bis 26.4. | Museum Ostwall im Dortmunder U | 0231 502 47 23
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Crème de la Crème der Popkunst“
Regina Selter und Rudolf Frieling sprechen über Nam June Paik – Sammlung 04/23
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Die Moderne aus der Nähe
Niederländische Malerei aus der Sammlung Singer Laren in Dortmund – kunst & gut 07/19
Schnake an der Wand
Preisträgerin des MO Kunstpreises Lili Fischer stellt im Museum Ostwall in Dortmund aus – kunst & gut 02/19
Kein letzter Schuss aufs Kunstwerk
Niki de Saint Phalle im Museum Ostwall – Kunstwandel 02/17
„Fragen an das gesellschaftliche Rollensystem“
Niki de Saint Phalles Frauenbilder im Museum Ostwall – Sammlung 12/16
Wenn Plockwurst aushärtet
Dieter Roths „Schöne Scheiße“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/16
Lebst Du noch und wie wohnst Du eigentlich?
Kunstvorschau: Verwesung, Entfremdung und ein Tag für Entdeckungen
Einmal Flüchtling, immer Flüchtling
Fotograf Andreas Langfeld im Dortmunder Schaufenster – Kunstwandel 03/16
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22