Die größte, tatsächlich leicht unterlebensgroße Skulptur von Stephan Balkenhol steht gleich am Eingang des Ausstellungsbereiches. Ein Stockwerk darüber geht es kleinformatig weiter. Aber die Ausstellung ist eine Überraschung. Weil sie einen konzentrierten Überblick über Balkenhols Werk seit Anfang der 1990er Jahre liefert und das gesamte Spektrum seiner Figurendarstellung mit ihren Metamorphosen umfasst. Und: Weil es sich um Bronzen handelt. Stephan Balkenhol wurde berühmt als Bildhauer, der dezidiert handwerklich in einer fast vergessenen Disziplin arbeitet. Er schlägt seine Figuren aus dem Holzstamm. Beispiele dieser Holzskulpturen waren – hier in der Region – vor eineinhalb Jahren im Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal zu sehen: nüchtern sachliche, präzise gearbeitete Figuren zwischen Miniatur und Riese, platziert auf dem Boden und auf Sockeln. In Hagen haben wir es nun mit der Kleinskulptur zu tun. Sie ist ohnehin das Feld, auf dem sich Balkenhol mit Bedacht austobt und in dem er einen enormen Reichtum entwickelt hat, ohne das Terrain des prototypischen Ausdrucks zu verlassen. Die realistischen Figuren weisen eine enorme Vielfalt an Gesten und Bewegungen auf und wechseln noch in der Bekleidung.
Grundsätzliches Anliegen von Stephan Balkenhol aber bleibt, die Darstellung des Menschen von ihren historischen Beschwernissen und Bedeutungen zu lösen. Also, keine tiefgründige Psychologie, keine komplizierten Beziehungsgeflechte – oder doch? Dazu hat Balkenhol den Allerweltsmann dieser Tage in weißem Hemd mit schwarzer Hose in verschiedenen Posen „erfunden“. Dieser Mann im mittleren Alter blickt aufmerksam geradeaus. Im Laufe seines Werkes hat Balkenhol den Typus variiert, er stellt ihn mit freiem Oberkörper oder in Badehose dar, kombiniert ihn sogar mit mythologischen Motiven und gibt ihm zwei Gesichter (als Janus) oder fünf Arme (als Shiva). Er lässt ihn mit Tieren auftreten. Und ein Mann trägt einen anderen auf seinem Rücken. Dann wieder balanciert einer auf einer aufrecht stehenden Platte. Seltener kommen in Balkenhols Repertoire Frauen vor, wobei er für diese keine Standardkleidung entwickelt hat. Infolge der leicht rauen Holzoberflächen, die als Haare und Kleidung in den Lokalfarben angemalt sind aber die Hautpartien frei lassen, besitzen die Figuren auch im kleinen Format eine ziemliche Lebendigkeit. Sie sind überaus präsent und treten wie selbstverständlich auf.
Wie vielschichtig, tiefgründig, aber auch humorvoll das alles ist, zeigt nun die Ausstellung in Hagen, die die Bronzeplastiken als eigenen Kosmos vorstellt, und zwar mit rund vierzig Exponaten nahezu komplett. Möglich ist diese Vollständigkeit, weil die Bronzen mehrmals gegossen wurden. Teils begleiten sie die Großskulpturen und dienen noch zu deren Finanzierung. So stellt diese Ausstellung indirekt auch Balkenhols Beiträge im öffentlichen Raum vor. Die Bronzen sind ebenfalls naturalistisch farbig gefasst, die Oberfläche pulsiert dem Material entsprechend.
Von der oberen hinteren Galerie setzt sich die Ausstellung in die Räume für Christian Rohlfs und die Douglas Lounge fort. Dabei ergeben sich anregende Perspektiven, etwa wenn Milly Stegers Bronzeplastik „Jephtas Tochter“ (1919/22) auf einer Achse mit einer Sockelfigur von Balkenhol steht oder indem in der Douglas Lounge drei seiner Skulpturen in Vitrinen beleuchtet werden. Dort befindet sich seit längerem als Leihgabe Balkenhols „Große Relief“ (2010) aus Holz, das mehrere Männerköpfe in einem Gewässer zeigt. Plötzlich erkennen wir, warum diese Häupter so gelassen sind und dass sie, ebenso wie die Ganzfiguren, eine stille Größe auszeichnet. Kurzum, hier in der Ausstellung im Osthaus Museum versteht man plötzlich, was es mit Balkenhols Werk auf sich hat.
Stephan Balkenhol: Bronze-Editionen 1992-2014 | bis 27.3. | Osthaus Museum Hagen | 02331 207 31 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In der Verlängerung
Hagener Osthaus Museum erfindet sich neu
Vom Laufen und Stehen
Jan Meyer-Rogge im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 06/24
„Das kann einem einen kalten Schauer bringen“
Direktor Tayfun Belgin über die Gottfried Helnwein-Ausstellung im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 04/24
Das beste Licht der Welt
Heinz Mack im Osthaus Museum in Hagen – kunst & gut 07/23
Die anderen Werke
Sammlungspräsentation im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 04/23
„Dimensionen, wie man sie bei uns nicht findet“
Tayfun Belgin über „Labyrinths of Love“ im Osthaus Museum Hagen – Sammlung 10/22
Der Mensch mit der Natur
Karl Ernst Osthaus-Preisträger Sven Kroner in Hagen – kunst & gut 10/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22
Natur in Unruhe
Mally Khorasantchi im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 03/22
Aus der Stadt Hagen
Ein kulturgeschichtlicher Einblick im Osthaus Museum Hagen
Ping Pong mit der Geste
Zwei „Junge Wilde“ mit Gemeinschaftsarbeiten im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 08/21
Mitten im Leben
Hyperrealistische Skulpturen im Osthaus Museum Hagen – kunst & gut 11/20
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25