„Soylent Green is made of people!“ keucht Charlton Heston im Ökothriller von 1973 – und entlarvt eine eher dunkle Option nachhaltiger Ernährungsweisen. Sci-Fi, Gottseidank. Aber wie geht denn Biokost heute? „Soylent Green“ ist natürlich nur die hart dystopische Fiktion einer Welt, in der der exzessive Raubbau natürlicher Ressourcen, die jahrzehntelange radikale Umweltverschmutzung nebst gnadenlosem Monopolkapitalismus eine „nachhaltige“ Speisewirtschaft überlebensnotwendig machten. Da müssen die Armen sich dann halt gegenseitig fressen, löst man auch gleich das Bevölkerungsproblem.
Puh, alles nur Fiktion, der Film spielt erst 2022, nicht 2017. Happy New Year, ihr kleinen Feinschmeckerchen!! Hoffentlich konntet ihr die Feiertage nutzen, um euch nach diesem ereignisreichen 2016 mal so richtig schön den Wanst vollzuschlagen! Man gönnt sich ja sonst nichts aber dann bitte auch BIO, also: nachhaltig, tierfreundlich, fair gehandelt, pestizidfrei, ressourcenschonend, erzeugerfreundlich. Fleisch bitte nur, wenn es mal glücklich war und gesund soll's natürlich auch noch sein. Wer zum Henker soll denn das alles unter einen Hut bekommen?! Und mal ehrlich, manchmal treibt dieser ganze Biohype-, Umwelt- und Tierfreunde-SchiSchi ja auch wirklich seltsame Blüten.
„Wohlergehensdiagnostik“ nennt sich zum Beispiel ein junger Forschungszweig, in dem Biologen, Tierärzte und Neurowissenschaftler über die potenziellen Empfindungen von Nutztieren reflektieren. Der von Zeit-Online befragte Schweinezüchter Peter Witt ist da wohl zu Recht irritiert: „Wie es dem Tier psychisch geht? Tja, gute Frage.“ Er bleibt pragmatisch: „Schweine sind Nutztiere. Wir betreiben hier Nahrungsmittelproduktion.“ Das Schwein auf dem Artikelfoto lässt (traurig?) ein Ohr hängen. Soll sich mal nicht so anstellen.
Wie gut, dass unsere kapitalistischen Monopolkonzerne bereits an weniger gefühlsduseligen Nachhaltigkeitskonzepten arbeiten. Warum nicht die unterdrückten Nahrungsmittel einfach mal mit ins Bio-Boot holen? Der von Monsanto genmanipulierte „Mais Smartstax+“ produziert gleich von alleine sieben verschiedene Insektengifte – fast ganz natürlich, toll! Ist doch viel schöner für ein Insekt, so ein homöopathischer Biotod – statt immer dieser olle Industriegiftshit.
Gut, den Klimawandel scheint die Bayer-Monsanto-Union noch nicht so auf dem Schirm zu haben, zumindest nicht, was die Entwicklung klimatoleranter, etwa hitzeverträglicher und wassergenügsamer Gemüsesorten betrifft. Der Schwerpunkt bei BM liegt eher auf den durstigen Pflanzen, Mais und Soya. Soya...Moment, da war doch was? „Soylent“ kommt doch auch von „soy(a)“ und „lent(il)“, also.„Sojalinse“?! War das doch Prophetie mit dem Biokannibalismus?
Tja, piggywigs, die Zukunft liegt im Dunkeln. Wobei, ist doch eigentlich ganz nice, wenn man auch für düstere Zeiten ein paar nachhaltige Ernährungsoptionen in der Pfanne hat. Hauptsache, satt werden. Bon Appetit!
Lesen Sie weitere Artikel
zum Thema auch unter: choices.de/thema und engels-kultur.de/thema
Aktiv im Thema
www.bio-mit-gesicht.de | Qualitätsinitiative verschiedener ökologischer Landbauverbände, mit der Produkte gezielt bis zum Erzeuger zurückverfolgt werden können
biodukte.de | deutschlandweites Verzeichnis für Bio-Supermärkte, -Wochenmärke und Hofläden
www.tasteofheimat.de | gemeinnütziger Verein mit Sitz in Köln und Online-Plattform für Verbraucher. Bietet u.a. eine deutschlandweite Übersichtskarte mit regionalen, tierfreundlichen und bäuerlichen Lebensmittelerzeugern
Thema im Februar ESKAPISMUS
Raus aus dem Alltag, rein ins Vergnügen?
Von kleinen Alltagsfluchten und Realitätsverlust. Wo verstecken Sie sich vor der Wirklichkeit? Schreiben Sie uns unter meinung@trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mit Wäscheklammern die Welt verändern
Umweltwissenschaftler Dr. Michael Kopatz am 17.1. in der GLS-Bank Bochum – Spezial 01/17
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST
„Zurück zum Sonntagsbraten“
Peter Röhrig vom Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft über Biofleisch – Thema 01/17 Biokost
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Unter Fledermäusen
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Arbeitskreis Umweltschutz Bochum
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
Von Autos befreit
Teil 2: Lokale Initiativen – Einst belächelt, heute Vorbild: Die Siedlung Stellwerk 60 in Köln
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
Für eine gerechte Energiewende
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Wuppertaler Forschungsprojekt SInBa
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Hört das Signal
Intro – Gesund und munter
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
Gemeinsam statt einsam
Teil 1: Lokale Initiativen – Wohnen für Senior:innen bei der Baugenossenschaft Bochum
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Gesundheit ist Patientensache
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Patientenbeteiligung NRW in Köln
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
Verbunden für die Gesundheit
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertals Selbsthilfe-Kontaktstelle unterstützt Bürgerengagement