Noch heute wird die aus dem Jahr 1985 stammende Aussage des ägyptischen Diplomaten Boutros Boutros-Ghali zitiert, die Kriege der Zukunft würden um Wasser geführt. Mehr als 35 Jahre später wirkt diese These des späteren UN-Generalsekretärs auf den ersten Blick fast schon prophetisch. Am Weltwassertag 2023, dem 22. März, haben rund zwei Milliarden Menschen keinen sicheren Zugang zu sauberem Wasser, ein Drittel davon nicht einmal zu lebensnotwendigem Trinkwasser. Durch das hieraus resultierende Hygieneproblem verbreiten sich zudem Krankheiten, auch durch den Mangel an Abwassersystemen und Toiletten. Die Wasserknappheit wird dabei durch Konflikte, bei denen Brunnen und Wasserstellen zerstört werden, und den Klimawandel verschlimmert. Naturkatastrophen verändern Ökosysteme, Dürren führen zu schrumpfenden Wasserläufen und gemeinsam mit den Gletschern schmelzen auch die Trinkwasserreserven.
Trotz dieser prekären Wasserkrise gilt die Prophezeiung Boutros-Ghalis als Fehleinschätzung – seit 1985 hat es keine Kriege um Wasser gegeben. Zwar ist das Konfliktpotenzial der existenzwahrenden Ressource nicht von der Hand zu weisen, sei es durch die Privatisierung von Trinkwasserreserven durch Unternehmen wie Nestle oder die Errichtung von Staudämmen, doch den Kern eines Krieges bildete sie bislang nicht. Doch wie sieht es in Zukunft aus? Könnten sich die bereits bestehenden Krisen und Verteilungsungerechtigkeiten auf die Bedeutung von Wasser in Konflikten auswirken? Zu bedenken ist darüber hinaus, dass Wasser nicht nur Kriegsauslöser, sondern auch ein militärisches Instrument sein kann. In der Ukraine erleben wir bereits, dass die winterlichen Temperaturen durch Angriffe auf die Energieversorgung in die russische Strategie miteinbezogen werden, ebenso sind auch Attacken auf die Wasserversorgung als Terror gegen die Zivilbevölkerung denkbar. Eine derartige Strategie lässt sich auch außerhalb von Kriegsgebieten beobachten, beispielsweise in der Türkei, wo Pumpstationen besetzt werden, um somit durch Dürren und Hungersnöte syrischen Kurden zu schaden.
Ob Boutros-Ghalis These weitsichtig oder doch fehlgeleitet war, soll ein Vortrag am 19. April klären. In der VHS Essen spricht die Referentin des IHE Delft-Institute for Water Education über die Prognosen zum Konfliktpotenzial des Wassers und inwiefern diese der Realität entsprechen. Der Eintritt ist frei.
Zur Rolle der Ressource Wasser in Konflikten | 19.4. 19 Uhr | VHS Essen | www.vhs-essen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
„Wir hätten schwer in das Agentur-System reingepasst“
Interview mit zwei GrafikerInnen zur VHS-Ausstellung „Ist doch Logo!“ – Kunst 03/19
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24