Verkehr ist, ob wir es wollen oder nicht, ein essenzieller Bestandteil unseres Lebens - insbesondere in der Stadt. Wer hat sich nicht schon mal gefragt, wie viel Lebenszeit man eigentlich durch rote Ampeln oder Staus verliert oder wie viele überflüssige Schadstoffe tagtäglich ausgestoßen werden?
Für unser Monatsthema im Mai haben wir uns mit verschiedenen Verkehrswegen beschäftigt. Uns würde deshalb interessieren, wie die Verkerswege unserer Leser:innen aussehen und welche Erfahrungen und Wünsche damit verbunden sind. Was bewegt dich in der Stadt?
Wir freuen uns auf Post an: meinung@trailer-ruhr.de
Ein Blick hinter die Kulissen der trailer-ruhr-Redaktion:
Auch wir haben diskutiert, welchen Namen wir dem Thema geben.
Dazu gab es 4 Vorschläge:
1. Verkehrswende – Kriegen wir die Kurve?
2. Im Verkehrsnetz – Auf vielen Wegen zum Ziel
3. Verkehrte Welt – Raus aus dem verkehrspolitischen Irrweg!
4. Verkehrswege – Mit Rad, Hand und Fuß
Die trailer-Redaktion hat sich für die Nr. 4 entschieden. Eine gute Wahl?
Möchtest du künftig informiert werden, bevor die Entscheidung über einen der vier Überschriften fällt?
Wir freuen uns auf Post an: meinung@trailer-ruhr.de
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
Teufelskreis im virtuellen Warenkorb
Teil 3: Lokale Initiativen – Die Caritas-Suchthilfe hilft auch bei Kaufsucht weiter
Ausgespielt!
Spielautomaten aus Kleinstädten verbannt – Europa-Vorbild: Rumänien
German Normalo
Zwischen Selbstoptimierung und Abhängigkeit – Glosse
Panzer vs. Schulen
Intro – Kriegszitterer