Der Streit um das Mainzer Palatin-Kino zeigt, wohin die Reise für einige Arthouses und mittelständische Kinobetreiber:innen in den nächsten Jahren gehen könnte: Das 1952 eröffnete Kino an der Hinteren Bleiche 6-8, das 1981 ein 4er-Center wurde, ist seit 2009 für sein Arthouse-Programm bekannt. Nun aber soll das Theater einem Neubau weichen. Ein „Mainzer Familienunternehmen“, so die Stadtverwaltung besänftigend, möchte am Palatin-Standort ein neues Wohn- und Geschäftshaus errichten. Der Plan der Stadt ist nun folgender: Man will nicht das Kino und dessen Betreiber Eduard Zeiler und Jochen Seehuber retten, sondern in dem Neubau ein neues Kino etablieren. Dazu will die Stadt für 20 Jahre mehrere Räume mieten.
Die Bau- und Kulturdezernentin Marianne Grosse (SPD) möchte in einem Bewerberverfahren dann nach geeigneten Betreiber:innen Ausschau halten. Dabei, so Grosse laut FAZ, „komme es sehr auf das vorgelegte Konzept an. Schließlich könne es sich die Stadt aus rechtlichen Gründen nicht erlauben, aktiv in den Markt einzugreifen und etwa einen gewerblichen Kinobetreiber finanziell zu unterstützen“.
Diese Worte muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. Offensichtlich gilt der halbwegs erfolgreiche Betrieb eines Filmkunstkinos als nicht gewollt oder gar förderungswürdig. Das ist eine Bankrotterklärung städtischer Kulturpolitik. Wenn jemand über Jahre oder Jahrzehnte das Bewusstsein für Filme und Filmkultur gefördert hat, dann ja wohl die mittelständischen und gewerblichen Betreiber:innen.
Einer solchen Betreibergesellschaft nun ein historisch gewachsenes Kino mit vier Sälen wegzunehmen, um es abzureißen, dann neu zu mieten und für einen nicht an Gewinn interessierten Betrieb auszuschreiben, verkennt, wie Menschen zum Kino und dessen Bedeutung finden. Sicherlich brauchen wir Räume, die Filme im Sinne einer kommunalen Filmarbeit vorstellen und kuratieren, Festivals und Experimente ermöglichen. Aber das alles kann nicht davon ablenken, dass gute Filme Erfolgswochen brauchen. Publikumsschlangen. Volle Häuser. Ein gutes Marketing. Plus in der Kasse.
Nur so fanden und finden Filme ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit. Erst dann ist Kino relevant. Wenn Städte Kinobauten aus der Glanzzeit „familiär“ abreißen lassen, müssen sie wissen, dass sie damit geschichtliche Orte zerstören. Geschichte weg. Geschäft weg. Stattdessen Subventionstopf und -tropf in vermeintlich modernen Räumen. Einer solchen Politik wird die dringend benötigte Wiederbelebung der Innenstädte nicht gelingen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Weinende Wände
Das Filmtheater als Begegnungs- und Spielstätte – Vorspann 09/25
Sommerkino als Filmarchiv
Kollektives Gedächtnis statt Konserve – Vorspann 08/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
Mikrodramen vs. Spielfilm
Was können Kinos gegen die Schnipselflut tun? – Vorspann 06/25
Amazon-Bond & beyond
007 ist zum Streaming-Start freigegeben – Vorspann 03/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Helden- und Glückssuche
Die Kinotrends des Jahres – Vorspann 01/25
Besuchen Sie Europa
Die Studie Made in Europe und ihre Folgen – Vorspann 12/24
Filmfestivalmonat November
Mit der Duisburger Filmwoche, Doxs! und dem Blicke – Filmfestival des Ruhrgebiets – Vorspann 11/24
Reise in die Seele des Kinos
Die Ausstellung „Glückauf – Film ab“ in Essen – Vorspann 10/24
Programmkollaps
Vergraulen immer komplexere Kinoprogramme das Publikum? – Vorspann 09/24
Zurück zum Film
Open-Air-Kinos von Duisburg bis Dortmund – Vorspann 08/24
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
„Das Leben ist absurd, nicht der Film“
Regisseur Elmar Imanov über „Der Kuss des Grashüpfers“ – Gespräch zum Film 08/25
Arbeitskampf und Dekolonisation
Das IFFF 2025 in Dortmund und Köln – Festival 04/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen