Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
29 30 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12

12.562 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

„Avante Brasil“ zeigt einen Einblick in die lebendige junge Kunstszene Brasiliens, hier Paolo Nazareth „Installationsansicht KIT – Kunst im Tunnel“, 2013
Foto: Ivo Faber

„Viele Museen sind sehr froh, dass es die Stiftung gibt“

27. Juni 2013

Ursula Wißborn,Vorstand der Stiftung der Sparda-Bank West, über die Förderung von Kunst, Kultur und Sozialem – Sammlung 07/13

Die älteste Sparda-Bank wurde 1896 unter dem Namen „Spar- und Vorschuss-Verein der badischen Eisenbahnbeamten“ in Karlsruhe gegründet. Im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit steht das Privatkundengeschäft. Die Kunden erwerben mindestens einen Genossenschaftsanteil und sind dadurch zusammen mit anderen Kunden Mitglied und Miteigentümer der Bank. Die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West hat sich die Stärkung der bürgerlichen Gesellschaft zum Ziel gesetzt, denn Bürgerengagement kann nicht im Grundsatz verändern, aber punktuell bewegen und damit bedeutsame Arbeit leisten. So initiiert und fördert die Stiftung systematisch Projekte für das Gemeinwohl. Sie bekennt sich insbesondere zu Offenheit und Integrität, das heißt, über Entscheidungen, Projekte und Hintergründe wird zeitnah und transparent informiert, denn die Stiftung verfolgt auch das Ziel, mehr Bürgerengagement zu entfachen. trailer sprach mit Ursula Wißborn, Vorstand der Stiftung der Sparda-Bank West.

trailer: Frau Wißborn, hundert Jahre Bürgerengagement der Sparda-Bank – ist der Geruch des frühen 20. Jahrhunderts heute verschwunden?

Ursula Wißborn: Interessante Frage, wobei ich zu der Zeit ja noch nicht gelebt habe und das jetzt ein bisschen schwer beurteilen kann. Aber ich glaube, dass ein Unternehmen, wenn es sich gesellschaftlich engagiert, natürlich auch immer schaut, was gerade zu der Zeit auch wichtig ist, ohne dabei beliebig zu werden oder sich nur das herauszusuchen, was gerade hip ist. Eine gewisse Kontinuität und Nachhaltigkeit sollte bei dem Engagement eines Unternehmens oder auch einer Stiftung gegeben sein. Man schaut, wo es wichtig ist zu fördern, Unterstützung zu leisten, aber immer mit dem Blick darauf, dass es nicht das Gießkannenprinzip sein kann, und dass es schon ein Projekt sein sollte, das eine Wertigkeit hat und auch nachhaltig wirkt.

War das soziale Engagement früher größer als das kulturelle, oder umgekehrt?
Eigentlich gleichbleibend. Die Stiftung existiert ja erst seit 2004, da haben wir begonnen, Kunst, Kultur und Soziales zu fördern. Ich glaube, dass es keinenSchwerpunktwechsel gegeben hat. Wir schauen, dass die Themen einigermaßen gleichberechtigt sind.

Sie fördern aber im besonderen Maße die Nachwuchsarbeit?

Ursula Wißborn
Foto: Spardabank


Ursula Wißborn arbeitet seit 1988 bei der Sparda-Bank West. Nach einem klassischen Werdegang als Bankkauffrau gestaltete sie die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West seit 2005 zunächst als Geschäftsführerin und seit Anfang 2012 als Vorstand mit.

Richtig. Das ist die kulturelle Kundschaft der Zukunft. Nicht vom Blickwinkel der Bank, sondern aus Sicht der Museen oder Theater. Man sollte sich im Kulturbereich oder im Sozialen verstärkt auf junge Menschen konzentrieren, damit die auch diese vielfältige Kulturlandschaft erkennen, die wir vielleicht bereits erlebt haben. Wir stellen fest, dass das nicht mehr so gegeben ist, und deswegen ist das für uns ein Schwerpunkt gemeinsam mit dem Landesverband der Musikschulen, die Projektförderung für öffentliche Musikschulen in NRW, ein richtig spannendes Musiknetzwerk zu gestalten. Aber auch unsere beiden Nachwuchswettbewerbe im Jazzbereich, den Jazz-Award bei den Düsseldorfer Jazztagen und den Computersound-Wettbewerb bei den Leverkusener Jazztagen zu fördern, wodurch junge Menschen die Möglichkeit eines Auftritts bekommen. Im sozialen Bereich liegt unser Schwerpunkt ganz klar in der Kindergesundheit. Ein wichtiges Thema, weil auch hier die Angebote nicht mehr so selbstverständlich sind, wie sie früher mal waren, da die Kommunen nicht mehr so viel Geld haben.

Das heißt, Sie fördern auch kommunale Museen?
Richtig.

Nur im Rheinland?
Nein, eigentlich in fast ganz NRW. Wir haben einen Schwerpunkt in den größeren Städten, sei es jetzt das Museum Ludwig in Köln oder die Kunstsammlung NRW in Düsseldorf, das Museum Abteiberg in Mönchengladbach, in Mülheim an der Ruhr, in Bonn, das Kunstmuseum für Gegenwartskunst in Siegen. Wir schauen schon auf der Landkarte, wo wir auch präsent sind, und wo es interessante Häuser gibt. Da engagieren wir uns.

Dass Sie das Museum Ludwig in Köln fördern, war für mich überraschend.
Wir nennen das Sparda-Ausstellungsförderung. Im Museum Ludwig fördern wir das Programm „Langer Donnerstag“. Einmal im Monat findet in allen Kölner Museen der „Lange Donnerstag“ statt, entweder mit freiem oder ermäßigtem Eintritt, aber immer auch mit einem Mehrwert. Neben dem Besuch der Ausstellung gibt es ein Konzert, eine besondere Führung oder ein Künstlergespräch, oder man kann dort einen Film anschauen. Das hat uns sehr angesprochen, weil wir uns gesagt haben, dass diese Kombination der unterschiedlichen Genres im Museum sehr spannend ist, gerade für Menschen, die vielleicht sonst nicht ins Museum gehen würden.

Kommt kommunal finanzierte Kultur ohne dieses Sponsoring gar nicht mehr aus?
Wir kriegen das natürlich von den Partnermuseen gespiegelt, dass die nicht mehr so gut aufgestellt sind, wie sie es vor 10 Jahren noch waren. Also die Notwendigkeit für ein Museum, sich Sponsoren zu suchen, ist tägliches Business, ein Muss. Ich denke, dass viele Museen sehr froh sind, dass es Unternehmen wie uns oder die Stiftung gibt, die sich so breit aufstellt und nicht ausschließlich Blockbuster-Ausstellungen fördert. Wir gehen in die Region, auch mit kleineren Summen, so dass Ausstellungen möglich gemacht werden oder geplante noch mal umfassender dargestellt werden können, vielleicht ein Katalog gedruckt werden kann, der sonst unter den Tisch gefallen wäre.

Ist das noch Sponsoring oder schon eher Mäzenatentum?
Mäzenatentum ist ja immer so ganz uneigennützig, niemand will genannt werden. Sponsoring im klassischen Sinne ist es auch nicht, weil wir mit den wenigsten Museen richtige Sponsorenverträge haben, wo Rechte und Pflichten drinstehen. Im Grunde sind das Partnerschaften. Wir geben in der Regel unsere Förderung als Spende an das Museum, und das Museum kann dann mit dem Geld die Ausstellung aufwerten oder überhaupt erst realisieren. Ich glaube, es ist eine Mischung aus beidem: Wir nehmen nie Einfluss auf das Programm, die Förderung ist also in gewisser Weise uneigennützig. Auf der anderen Seite will man natürlich auch genannt werden, gemeinsam bei Presseterminen oder der Ausstellungseröffnung auftreten, mit dem Logo vertreten sein. Das ist so eine Mischung.

Der Jazz-Award kommt aber beispielsweise direkt von Ihnen?

Ja. Wir hatten überlegt, uns in Düsseldorf im Bereich des Jazz zu engagieren. Da kommt man an der Düsseldorfer Jazz Rallye nicht vorbei, das ist seit 21 Jahren ein Open Air-Festival für Menschen, die für einen kleinen Preis eine besondere Vielfalt zu hören bekommen. Wir sind auf die Veranstalter zugegangen und haben gesagt, wir würden uns da gerne engagieren, und haben gefragt, ob die Möglichkeit bestehe, zu dem Sponsoring der Jazz Rallye auch einen Nachwuchswettbewerb ins Leben zu rufen. Da sind wir auf offene Ohren gestoßen, Schirmherr Klaus Doldinger hatte das schon immer gefordert, weil die Jungen so wenige Auftrittsmöglichkeiten haben. Wir haben den dann nach uns benannt: „Sparda Jazz Award“, damit es auch einen Bezug zu uns hat, und das läuft jetzt zum zweiten Mal.

Leidet die Zukunft der Stiftung unter den Verwirrungen am Finanzmarkt?
Nein. Wir sind in einer sehr glücklichen Situation, dass die Spardabank zum einen ein gesundes Unternehmen ist, zum anderen kommt ein Großteil der Mittel aus den sogenannten Reinempfängen der Gewinne des Sparvereins, aber das kann der Leser vielleicht nicht nachvollziehen, deshalb sage ich es einfach: Wir sind gut und solide aufgestellt und schauen positiv in die Zukunft.

Aktuelle geförderte Ausstellung: Avante Brasil I bis 8. September I Kunst im Tunnel, Düsseldorf

INTERVIEW: PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/24

Mit französischem Blick
„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum – Kunstwandel 04/23

Mensch, Tier, Ruhrrevier
Eine spezielle Beziehungsgeschichte in Essen – Ruhrkunst 09/19

Dokumente aus der Steinstaubzeit
Josef Stoffels und die Zechen im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/18

Lebst Du noch und wie wohnst Du eigentlich?
Kunstvorschau: Verwesung, Entfremdung und ein Tag für Entdeckungen

Urbane Endzeit-Ekstase oder Folk aus Färöer
Konzert-Vorschau: Peine Perdue, Xarah Dion & der Liveurope Day

Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16

Arbeit, Staub und Spaß
Essener Ruhrmuseum auf Zollverein zeigt „Chargesheimer – Die Entdeckung des Ruhrgebiets“ – Kunstwandel 08/14

Aus der Sammlung
Die Vormoderne im Ruhr Museum Essen – RuhrKunst 02/14

Licht und Schatten
„Kohle global“ im Ruhr Museum Essen – Ruhrkunst 11/13

Mensch und Industrie
Die Fotosammlung des Ruhr Museums Essen – Ruhrkunst 02/13

Mythos Krupp hält sich
Ausstellung "200 Jahre Krupp" bis Januar 2013 verlängert

Sammlung.

Hier erscheint die Aufforderung!