Es ist konsequent, dass die erste Retrospektive von Tobias Zielony im Museum Folkwang stattfindet. In diesem Museum hat der 1973 in Wuppertal geborene Foto- und Videokünstler zu Beginn seiner Karriere ausgestellt, dessen damaliger Fotokurator hat ihn 2015 zur Biennale nach Venedig eingeladen und in Essen-Werden lebt sein einstiger Professor an der Hochschule Leipzig, Timm Rautert. Und vor wenigen Wochen hat Zielony im Ruhrgebiet eine Fotoserie für die Ruhrtriennale fertiggestellt.
Die Überblicksausstellung der letzten zwanzig Jahre verdeutlicht, wie konsequent Zielony seinen Themen und seinem Stil verpflichtet bleibt. Zwischen Dokumentation und möglichen Erzählungen entwickelt er fotografische Werkgruppen und Diastrecken. Gleichzeitig dreht er Videofilme, die sich einzelnen von der Politik und Gesellschaft vergessenen Orten zuwenden. Die Perspektive folgt den Jugendlichen und jungen Menschen, die nach einer Identität suchen und zwischen Hoffen und Fatalismus schwanken, etwa wenn sich Zielony auf die von Arbeitslosigkeit dominierten Plattenbauten von Halle-Neustadt oder die heruntergekommene, von der Industrie verlassene kalifornische Stadt Trona einlässt. Zielony gelingt eine Intensivierung der Situation, eine Analyse mit großartigen Einzelbildern, die Leere und Verfall mit Genauigkeit im Hinschauen verbinden. Er arbeitet die Codices der Communities heraus und berücksichtigt die historischen und soziologischen Hintergründe.
Das gilt genauso für den dystopischen Film einer labyrinthischen Wohnanlage in Neapel, in der die Camorra herrscht, für die Fotoserie und Videoinstallation zur LGBTQIT*- Community in Kiew mit ihren Partys nach der Maidan-Revolution 2004/05 oder für die installative Präsentation der Venedig-Arbeit zur Situation der Flüchtlinge. Zu sehen sind aber auch die absurden, freien Kunstfilme, welche die Rolle von filmischen Zitaten und atmosphärischer Dichte für dieses Werk unterstreichen. Für die jüngste Künstlergeneration ist Tobias Zielony bereits ein Referenzkünstler – im Museum Folkwang kann man nachvollziehen, warum das so ist und was seine Leistung ausmacht.
Tobias Zielony – The Fall | bis 26.9. | Museum Folkwang, Essen | 0201 884 54 44
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Öffentliche Botschaften
Aus der Geschichte der Plakate
Alte Und Neue Arbeitswelt
Die aktuellen Preisträger der Wüstenrot Stiftung in Essen
Impressionistische Meisterwerke
„Renoir, Monet, Gauguin“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 03/22
„Man sollte sich wieder an ihn erinnern“
Tobias Burg über „Federico Fellini. Von der Zeichnung zum Film“ – Sammlung 11/21
Flächendeckende Piktogramme
Keith Haring in Essener Museum Folkwang – Kunstwandel 11/20
„Nach wie vor ein riesiges Problem“
Museumsleiter René Grohnert über Plakate gegen AIDS – Sammlung 08/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Himmel und Erde
„Lygia Pape – The Skin of All“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/22
Übernachten in Kunst
„dasparkhotel“ am Emscherkunstweg – Kunst in NRW 05/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Richter zu Ehren
Gerhard Richter im K21 und Museum Ludwig – Kunst in NRW 03/22
Skulptur in Bewegung
Hamberg und Pousttchi im Arp Museum – Kunst in NRW 02/22
Öffentliche Orte
Mischa Kuball in Leverkusen und Marl – Kunst in NRW 01/22
Die Fakten zu den Bildern
Marcel Odenbach in Köln und Düsseldorf – Kunst in NRW 12/21
Abstraktion der Geschwindigkeit
Georges Braque's Kubismus in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/21
Bilanz einer Reise
Albrecht Dürer im Suermondt-Ludwig-Museum Aachen – Kunst in NRW 10/21
Eins mit der Natur
Heinz Mack im Skulpturenpark Waldfrieden – Kunst in NRW 08/21
Der Alltag in Strukturen
Isa Genzken in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/21
Klare Verhältnisse
„Von Becher bis Blume“ in der Photographischen Sammlung in Köln – Kunst in NRW 05/21
Menschen in Räumen
Tim Eitel in der Neuen Galerie Gladbeck – Kunst in NRW 04/21
Fotografie über Fotografie
Stefan Hunstein im Kunstmuseum Bochum – Kunst in NRW 03/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Ein Spiegel der Zeit
Die Absolventen der Kunstakademie in K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
In der Verlängerung beginnen
Museen zwischen öffnen und schließen – Kunst in NRW 02/21