Dr. Ursula Engelen-Kefer besuchte am 12.3. Bochum, um über weibliche Altersarmut zu sprechen. Ihr Vortrag im Haus der Begegnung ist aber universeller und spricht soziale Probleme an, die auch Männer künftig immer stärker betreffen werden.
Zahlreiche Veranstaltungen finden anlässlich des Weltfrauentages im Ruhrgebiet statt. In Essen und Bochum geht es bereits am 7. März los.
Das Bedürfnis nach einem Feminismus 2.0 ist weltweit aktuell. Wie unterscheidet sich dieser neue Feminismus von dem der 60er und 70er Jahre?
Wir leben in Zeiten angetriebener Pseudopolitik – zumindest im Intimen sollten wir das nicht hinnehmen – findet unser Autor Timon-Karl Kaleyta.
Die feministische Aktivistin und Mitbegründerin von FEMEN Deutschland über bewusste Provokation, nackte Körper als Protestmittel und politische Ziele.
Nachhaltigkeit, Bio oder soziale Verantwortung gehören längst zu unserem Alltag. Unsere Umwelt ist dadurch aber noch lange nicht für künftige Generationen gerettet.
Konsumkritik mal anders: Auch Subkulturen und der Subversionsmythos sind eine Ware, befindet unser Autor Timon-Karl Kaleyta.
Im Interview zeigt Lisa Pfleger, Bloggerin und Buchautorin, dass man Konsumkritik auch entspannt leben kann und Selbstversorgung nichts mit Entbehrungen zu tun haben muss.
Wenn Kinder in Armut leben müssen, bestimmt das oft ihre Entwicklung und ihren weiteren Werdegang. Die Auswirkungen für die Zukunft unserer gesamten Gesellschaft sind immens.
Manfred Baasner spricht über die Ursprünge und die Entwicklung der Wattenscheider Tafel, Kinderarmut und seine Wünsche für die Zukunft.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter