Das Ruhrgebiet ist stärker als andere Regionen in NRW von allgemeiner Armut betroffen, aber auch die Altersarmut steigt rasant an.
An der Frage des ärztlich assistierten Freitods scheiden sich die Geister. Die Politik muss hier ein rechtlichtes Urteil zu einem emotionalen und ethischen Streitpunkt fällen.
Die verschiedenen Formen von Sterbehilfe sind bundesweit unterschiedlich geregelt. Ein Vergleich zwischen den Ärztekammern NRW und Bayern.
Der Medizinethiker Prof. Dr. Urban Wiesing über die Diskussion zum ärztlich assistierten Suizid in Deutschland
Alle wollen Frieden, aber wie kann man ihn herbeiführen und auch bewahren? Die einen halten Waffengewalt für legitim bis unausweichlich, Kritiker warnen vor den langfristigen Folgen der militärisch schnell errungenen Erfolge. Doch ist Waffengewalt wirklich alternativlos?
Bundestagsabgeordneter Jürgen Trittin spricht im Interview über Ost-West-Konflikte, die Situation der Ukraine und die Zukunft der Krim.
Seit Abschaffung der Wehrpflicht hat die Bundeswehr ein Problem mit dem Nachwuchs. Dieser wird an Schulen rekrutiert, auch in NRW.
Die öffentliche Debatte um die umstrittenen Freihandelsabkommen CETA und TTIP, beide in verschiedenen Stadien der Verhandlungen, zeigt Wirkung. Auch in der deutschen Politik bewegt sich etwas.
Grünen-Politikerin Bärbel Höhn lehnt Freihandelsabkommen nicht prinzipiell ab. Das TTIP in seiner jetzigen Form – soweit überhaupt bekannt – hält sie aber für inakzeptabel.
Die Zeitungskrise hat in NRW Spuren hinterlassen: Redaktionen werden geschlossen, Zeitungen verschwinden und Artikel tauchen zunehmend in mehreren Zeitungen auf. Die Macht verlagert sich nach oben.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter