Die Krautreporter versprachen eine Revolution des Journalismus im Digitalzeitalter, brennende Themen wurden aber bisher nicht angepackt. Ein interessanter Ansatz bleibt die Idee trotzdem.
taz-Korrespondent Pascal Beucker über neue journalistische Projekte und die Förderung und Sicherung der Pressevielfalt als öffentliches Anliegen.
Abweichungen von der (binären) Norm von Geschlecht und Heterosexualität sind gesellschaftlich noch nicht vollständig akzeptiert und gleichberechtigt.
Eine Gesamtschule in Bochum wurde aufgrund einer Initiative der Schüler Teil des Projekts „Schule der Vielfalt“.
Lilo Wanders wurde bekannt mit der TV-Sendung „Wa(h)re Liebe“. In der Folge wurde die Kultfigur zu einer Ikone für sexuelle Aufklärung.
Rechtspopulistische Meinungen scheinen zunehmend salonfähig zu werden, wenn auch getarnt im Gewand der freien Meinungsäußerung. Wie soll eine demokratische Gesellschaft damit umgehen?
Die Ruhr-Universität Bochum organisiert gemeinsam mit dem AStA das Projekt „RUB bekennt Farbe“, um Rechtsextremismus mit den Mitteln des Diskurses und der Aufklärung zu begegnen.
Eberhard Seidel, Geschäftsführer der Europäischen Jugendinitiative „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu Maßnahmen gegen rechte Tendenzen.
Der Mitbegründer von Attac-Deutschland und einer von zwei Spitzenkandidaten der Grünen zur Europawahl am 25.5. über die Probleme und Chancen der EU.
Die AfD und die LINKE vertreten im Wahlkampf extreme Positionen über die EU und Deutschlands Rolle darin. Den Wählern kann man allerdings nicht verdenken, dass sie dafür ein offenes Ohr haben.
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
Nicht mit uns!
Teil 3: Lokale Initiativen – Das zivilgesellschaftliche Netzwerk Wuppertal stellt sich quer
Stoppzeichen für Rassismus
Die Bewegung SOS Racisme – Europa-Vorbild: Frankreich
Wenn dir das reicht
Demokraten und Antidemokraten in der Demokratie – Glosse
Kampf um Kalorien
Intro – Den Bach runter