„Schwul gilt auch unter Schülern leider immer noch als Schimpfwort“. Für Walter Bald war es keine Frage, ob seine Einrichtung eine „Schule der Vielfalt“ werden sollte, als einige Schüler ihm dies vorschlugen. Und so erhielt die Erich-Kästner-Gesamtschule Ende Mai auch diesen Titel – eine „Schule ohne Rassismus“ ist sie ja bereits. „Die Initiative dazu ging von den Schülern aus“, betont Bald. „Wir haben natürlich homosexuelle Schüler – wie andere Schulen auch. Konkrete Anlässe der Homophobie darüber hinaus gibt es nicht.“ Die Bochumer Gesamtschule ist die neunte Schule des noch jungen Netzwerks. Zurück geht das Projekt auf eine Initiative der Landeskoordination der Anti-Gewalt-Arbeit für Lesben und Schwule in NRW und SchLAu NRW im Jahr 2008. SchLAu NRW ist ein Netzwerk von Initiativen, die sich der Aufklärung über Homosexualität verschrieben haben. Ein Auslöser, „Schule der Vielfalt“ ins Leben zu rufen, war die Kenntnis von konkreten und zum Teil schwerwiegenden Diskriminierungs- und Gewalterfahrungen. Bei der weiteren Evaluation des Themas sei deutlich geworden, dass an vielen Schulen ein Klima herrsche, das von Unwissen, Ängsten, Vorurteilen und feindlichen Haltungen gegenüber Homosexualität geprägt sei. Im Unterricht sind gleichgeschlechtliche Lebensweisen meist kein Thema, in Bayern mauert die CSU-geführte Regierung regelrecht dagegen, in Baden-Württemberg unterschrieben knapp 200.000 Menschen eine Petition gegen die Aufnahme des Themas in den Unterricht. Einfache Weltbilder wollen erhalten bleiben. Der süddeutsche Konservative braucht schließlich Feindbilder, nach Möglichkeit eine Minderheit.
Schätzungen der Projektträger zufolge sind zwischen fünf und zehn Prozent aller Menschen lesbisch oder schwul. Das wären im Schnitt ein bis zwei Jugendliche pro Schulklasse und mehrere pro Kollegium. Mehr als die Hälfte der Schüler sei Homosexuellen gegenüber negativ eingestellt. Zwei Drittel der Schüler verwendeten „schwul“ oder „Schwuchtel“ und mehr als ein Drittel „Lesbe“ als Schimpfwort. Lesbische, schwule, und bisexuelle Jugendliche erlebten in ihren Schulen Beschimpfungen, Beleidigungen und körperliche Gewalt. Die Bochumer Gesamtschule scheint durch ihre Arbeit in dem anderen Netzwerk diesbezüglich kein Problem zu haben. „Aber schon aufgrund der negativen Besetzung des Wortes „schwul“ ist Aufklärungsarbeit immer wieder erforderlich“, fährt Bald fort. „Es ist aber auch wichtig, das Problembewusstsein der Schüler zu schärfen.“ Das sahen auch alle Gremien der Schule ein. Bald: „Das war allen sehr willkommen. Auch seitens der Schüler gab es keine Einwände.“ Projektschulen führen Projekttage, Filmnachmittage und Workshops durch, die Homepage des Projekts stellt Unterrichtsmaterialien, ausgewählte Filme und Literatur sowie Ideen für Projektstunden vor. Das Logo des Projekts muss sichtbar im Eingang der Schule hängen, eine Selbstverpflichtungserklärung muss unterschrieben werden. Die Erich-Kästner-Schule begann am 28. Mai mit einem Projekttag. „Weitere Projekte werden sich anschließen“, versichert Bald.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
 Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich)  unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Crime-Story mit Gender Trouble
Krimi-Lesung „Trans*Later“ am 18.7. im Djäzz in Duisburg – Literatur 07/17
Freundschaft ist stärker als Hass
Vortragsreihe am 26.1. im KWI Essen zur Situation von Lesben und Schwulen in Russland
Krause Kresse im Beet der Beine
Literaturbüro Ruhr startet Lesereihe am 28.8. in der Essener Zentralbibliothek – Literatur 09/14
Mann, Frau – alles Wurst?
Homo-, Bi- oder Transsexualität sind noch immer mit vielen Vorurteilen belastet – THEMA 07/14 SEXUALITÄT 
„Etliche hielten mich wirklich für eine Frau“
Lilo Wanders über sexuelle Toleranz im Wandel der Epochen – Thema 07/14 Sexualität
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht