Tausende tanzende Menschen, frenetisch feiernde Fans, Wellenbrecher, Stroboskoplicht, Konfetti, Bands und Djs: So kennt man die große Festwiese im Westfalenpark, wenn das alljährliche Juicy-Beats-Festival seine musikalischen Früchte im Park verteilt. Dagegen wirkt der Aufbau für die Juicy-Beats-Park-Sessions wie für ein Kurkonzert: Großzügig verteilt bieten je paarweise miteinander verbundene Stühle Platz für 350 Zuschauer. Zwischen den Stuhlpaaren beträgt der Abstand nur mit viel gutem Willen und zwei zugedrückten Augen 1,50 m, aber durch Bierkästen wird der Abstand fest definiert und gleichzeitig das Problem der Flaschenrückgabe pragmatisch gelöst. An den Essens- und Getränkeständen herrscht bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen eine entspannte Atmosphäre ohne Drängeln in den locker aufgefädelten Schlangen. In den Toiletten gibt es fließendes Wasser, Seife und Desinfektionsmittel. Dass ein großes Wiesenareal in der Wartezeit nicht zum Sitzen oder Liegen genutzt werden darf, ist schade, aber verständlich in der aktuellen Situation, in der Veranstalter stets die Gefahr eines Verbotes vor Augen haben müssen. Schließlich gab es erst vor ein paar Tagen große Diskussionen um Polonaisen beim Konzert der Kapelle Petra in Hamm, wo die Reihe „Livesommer“ mit einem ähnlichen Konzept auf die Beine gestellt wurde wie die Park-Sessions.
Nach kurzen Hinweisen zu den geltenden Regeln (Mindestabstand halten, überall außer am Sitzplatz Maskenpflicht) betritt Thees Uhlmann die Bühne. Die Freude über diesen Gig ist ihm anzumerken. Es ist erst sein zweiter nach dem Corona-Lockdown. „Fünf Jahre nicht gesungen“, der Song, mit dem Uhlmann auf der letzten Tour die meisten Konzerte eröffnete, ist auch hier ein gelungener Einstieg, um das Publikum nach einer gefühlten „halben Dekade“ wieder auf den Live-Modus einzustimmen. In Trio-Besetzung (Simon Frontzek und Rudi Maier an Keyboard, Gitarre und weiteren Instrumenten) werden Uhlmanns Songs auf ihren Kern reduziert, die Kanten ein wenig abgeschliffen und der Druck herausgenommen. Letzteres ist aber der Situation angemessen, schließlich hätte es die Fans bei einem Gig der gesamten Uhlmann-Band sicherlich kaum auf ihren Sitzen gehalten. So wird auch der Rap-Part in „& Jay-Z singt uns ein Lied“, der auf der Albumversion von Casper runtergerissen wird, fast lyrisch rezitiert. Das Publikum erweist sich als textsicher, auch wenn der Gedanke an mögliche Übertragungen durch lautes Singen möglicherweise auch hier die Inbrunst etwas bremst: Der „Gefangenenchor“ jedenfalls musste erst von Uhlmann aufgefordert werden. Wer die langen und ausufernden Ansagen von Thees Uhlmann kennt, wird ahnen, dass ihn das ruhigere Format dazu reizt, noch ungebremster aus dem Nähkästchen zu plaudern. Seine neue „Feste Freundin“, Markus Wiebusch und Kettcar, Dialoge mit seiner Mutter, das Musikgeschäft… – wenn Uhlmann nicht bereits musikalisch als der deutsche Bruce Springsteen gehandelt würde, könnte er im Spoken-Word-Sektor als deutsche Antwort auf Henry Rollins antreten.
Eine kleine Schwachstelle des Konzerts ist eine eingestreute Lesung aus Uhlmanns im Frühjahr erschienenen Buch über die Toten Hosen. Nicht, weil das Buch schlecht wäre, nicht weil Uhlmann nicht vorlesen könnte – sondern weil er ausgerechnet das Kapitel ausgewählt hat, das die Fans zum größten Teil schon als Anekdote auf der letzten Tour gehört haben dürften. Und in seinem unnachahmlichen und spontan wirkenden Erzählrhythmus kommt diese Episode einfach lebhafter rüber als vorgelesen.
Es folgt als Coverversion „Liebeslied“ von den Hosen, natürlich darf auch das Fischelied („Zum Laichen und Sterben…“) nicht fehlen, dazu noch ein wenig Kettkar und Tomte. Die „Zugvögel lässt er nicht aufsteigen, obwohl tief fliegende Gänse über der Konzertwiese die perfekte optische Untermalung böten. Als sich nach etwa zwei Stunden das Konzert dem Ende zuneigt, steht zwar bereits der Mond am Himmel, aber es ist noch weit davon entfernt, dunkel zu werden. Passenderweise spielt Uhlmann als letzte Zugabe „Die Schönheit der Chance“ von seiner alten Band Tomte. Wie kann man besser beschreiben, dass trotz Corona-Pandemie auch das kulturelle Leben weitergehen kann, als mit diesem Refrain, der als Ohrwurm sicherlich noch viele Konzertbesucher auf ihrem Heimweg durch den abendlichen Westfalenpark begleiten dürfte?
„Die Schönheit der Chance
Dass wir unser Leben lieben so spät es auch ist
Das ist nicht die Sonne die untergeht
Sondern die Erde die sich dreht“
Weitere Termine unter parksessions.juicybeats.net
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Junges Line-Up
Juicy Beats-Festival in Dortmund – Festival 07/23
Sorgenfreie Live-Musik
Juicy Beats Dortmund: Park-Sessions mit Thees Uhlmann und vielen mehr – Festival 07/20
Punkrock und Souvláki für Seehofer
Feine Sahne Fischfilet bei Dortmunder Juicy Beats – Musik 08/18
Welches Obst bist du?
Süßes und Saures beim Juicy Beats Festival in Dortmund – Popkultur in NRW 07/17
Stilübergreifendes Musikbuffet
Juicy Beats im Westfalenpark Dortmund – Popkultur in NRW 07/16
Satte Ernte
19. Juicy Beats erstmals noch vor Festivalbeginn ausverkauft – Festival 07/14
Elektrohippies
Juicy Beats-Festival mit Besucherrekord am 27.7. in Dortmund
Die kleinen Feinheiten
Bratze im Bahnhof Langendreer - Musik 09/12
„Ich frage mich immer, wann der Schwindel auffliegt“
Susanne Blech-Frontmann Timon-Karl Kaleyta über seinen radikalen Atheismus und die Kunst, sinnlose Texte zu schreiben - Musik in NRW 07/12
Shakespeare goes Electro
17. Ausgabe des Juicy Beats lockte 20.000 Fans - Musik in NRW 08/12
Grün im Rasen fläzen
Ein Ratgeber zur nachhaltigen Feierei im Festivalsommer – Popkultur in NRW 06/12
Konzertgenuss mit Wetterfahne
Festivaltipps für den Sommer – von einem Festivalhasser - Popkultur in NRW 06/11
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25