Praxisnahes Lernen in kleinen Gruppen von rund 20 Studenten ist eine feine Sache, hat mit 5.100 Euro pro Semester für ein Masterstudium an einer privaten Hochschule wie derInternational School of Managementin Dortmund aber auch seinen Preis. „Bildung für alle“ lautet daher seit jeher der Slogan der Studierenden, wenn sie für ein gebührenfreies Studium an den 37 staatlichen Hochschulen in NRW auf die Straße gehen. Nachdem fünf Jahre lang bis zu 500 Euro pro Semester erhoben wurden, ist das Studium seit dem Wintersemester 2011/2012 wieder gebührenfrei. Studierende befürchten nun, dass eine NRW-Regierung, die sich alleinig aus der CDU oder in Koalition mit der FDP bilden könnte, die Studiengebühren wieder einführt, da die Reduzierung von Schulden als Wahlkampfziel formuliert wurde.
Früher mussten sich die Studierenden abschuften, um die Summe von 500 Euro am Ende des Semesters aufzubringen
Für ein Studium soll nicht das entscheidend sein, was die Eltern im Portemonnaie haben, sondern das, was die Einzelnen im Kopf haben, so die aktuelle Begründung für Gebührenfreiheit. Im dritten Bildungsbericht (2010) äußern rund 70% der Befragten, dass Finanzierungsfragen und der Wunsch, keine Schulden zu machen, ausschlaggebende Gründe sind, die gegen eine Studienaufnahme sprechen. Es stellt sich allerdings die Frage, ob das von der Landesregierung zur Verfügung gestellte Finanzierungspaket ausreicht, um das Niveau des Angebots auch ohne Gebühren zu halten? Dr. Josef König,Pressesprecher der Ruhr-Universität Bochum, sieht dies kritisch: „In Zukunft wird es schwieriger sein, die Qualität der Studienbedingungen weiter aufrechtzuerhalten.“ Als Folge reduzierter finanzieller Mittel würden weniger Tutorien angeboten werden, wodurch begehrte Jobs für Studierende in höheren Semestern wegfallen, so König. Auch das Argument, dass sich mehr Studienanfänger aus bildungsfernen oder einkommensschwachen Familien einschrieben, teilt König nicht. Seine Amtskollegin Maiken-Ilke Groß von der Essener Folkwang Universität der Künste weiß ebenfalls zu berichten, dass es Befreiungsregelungen gab, die sozialen Härtefällen ein gebührenfreies Studium ermöglichten. Die Studierendenvertreter der Folkwang Universität sind jedoch der Auffassung, dass trotz der Sozialstipendien viele auf der Strecke geblieben sind und nun mehr Zeit bleibt, sich auf das Studium zu konzentrieren. „Durch das doch sehr verschulte B.A./M.A.-System und das Hinterherlechzen der Studierenden nach Credit Points ist die Lage ohne Gebühren schon schwierig“, so die AStA-Vertreter Köseoglu und Pertl. „Als es Studiengebühren gab, mussten sich die Studierenden nahezu abschuften, um die Summe von 500 Euro am Ende des Semesters aufzubringen.“ Kostenlosen Zugang zu Bildung finden die Studierenden gut, solange man nicht vergisst, dass Qualität auch ihren Preis hat. Doch staatliche Investitionen in Bildung können sich lohnen: Laut einerStudie der OECD bringt der einzelne Studierende später den Steuerzahlern ein Plus von rund 150.000 Euro – weil er oder sie meist höhere Steuern zahlt und seltener arbeitslos ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Politiker sind Designer unseres Zusammenlebens“
Ein Interview mit Joachim Paul, Spitzenkandidat der Piraten in NRW – Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Löchrig wie ein Schweizer Käse?
Der Streit um die Gefängnisse in NRW ist Symbolpolitik - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Wieder Wahl
Am 13. Mai wird über ein neues Landesparlament abgestimmt - THEMA 05/12 LANDTAGS-NEUWAHL
„Auch Impulse nach Berlin senden“
Andreas Meyer-Lauber über die Landtagswahl aus Gewerkschaftssicht - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
„Die Bilanz der jetzigen Landesregierung fällt positiv aus“
Dirk Jansen über die Wahlmöglichkeiten von Umweltschützern - Thema 05/12 Landtags-Neuwahl
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist