Dunkle Kleidung, schwerer Atem, ein strenger Geruch und dröhnende Ohren: Das beschreibt den gemeinen Besucher der Bochumer Matrix am 12. Dezember. Diesem Zustand ging das Konzert von Stahlmann, der Göttinger Rockband mit den grau schillernden Gesichtern, voraus. Die ehemalige Industriehalle schmückte sich zu diesem Anlass ganz in Schwarz mit Nietenarmbändern, Bandshirts und Lederjacken, denn aus der Umgebung und von weit her kamen Anhänger der Schwarzen Szene und des Hard und Alternative Rock.
Schon die Münchener Vorband Mundtot füllte die Zuschauerreihen und sorgte für einen rasanten Temperaturanstieg in der Diskothek. Ähnlich instrumentalisiert wie der Headliner spielten die vier Jungs soliden Indie und Alternative Rock mit Synthesizer-Elementen. Frontmann Tino rappte und sang auf Deutsch: Eindringliche, ehrliche Texte zeichnen die Band aus, die seit ihrer Gründung vor fünf Jahren eine EP und zwei Alben veröffentlicht hat. Mit ihrer authentischen Art gewannen Mundtot das Publikum, das sich zu großen Teilen schon in der Halle eingefunden hatte, problemlos für sich. So schufen sie eine gute Basis für den Haupt-Act des Abends, der sich hinter der Bühne noch Gesicht und Arme silbern bemalte.
Stahlmann, neben Bands wie Rammstein und Oomph! Vertreter der Neuen Deutschen Härte, konnten sich ab dem ersten Gitarrenriff der ungeteilten Aufmerksamkeit ihres Publikums sicher sein. Zahlreich waren hauptsächlich Fans, allerdings auch viele andere Sympathisanten zum letzten Konzert der diesjährigen Tour erschienen. Sänger Martin Soer sorgte ab Beginn des Auftritts dafür, dass die Stimmung nicht ein einziges Mal abriss.
Mit beliebten Songs wie „Hass mich“, „Süchtig“ und „Stahlwittchen“ erfüllten Stahlmann alle Wünsche ihrer Fans und setzten sogar noch eins drauf: Vor dem offiziellen Release ihres neuen Albums im nächsten Jahr überraschten die Göttinger die Zuschauer mit dem noch unveröffentlichten Song „Freiflug“. Der kam gut an – kein Grund zur Sorge also für die Band. Martin, Frank, AblaZ und Niklas überzeugten ohnehin durch jahrelange Bühnenerfahrung und ließen, wenn denn vorhanden, kein Lampenfieber erkennen. Den Bühnenraum nutzten sie bis in die letzte Ecke aus, tauschten die Plätze, hielten die Szenerie in Bewegung. Das Publikum ließ sich mitreißen und tanzte bis zum Schluss mit.
Dabei wurde es laut; während E-Gitarre, Bass und Schlagzeug dem Alternative Metal zuzuschreiben sind, kombinieren Stahlmann diese „traditionellen“ Instrumente mit Synthesizer-Elementen. Dieser außergewöhnliche Sound zieht sich durch alle Lieder. Mit kräftiger Stimme sang Frontmann Martin eindringliche Texte, die sich durch kurze, sich wiederholende Phrasen zum Mitsingen und einen wiederkehrenden Hang zur BDSM-Thematik auszeichnen. Das Publikum, trotz überwiegend schwarzer Bekleidung bunt gemischt von jungen Szenegängern über ältere Rock-Anhänger bis hin zu Rentnern, blühte in seiner Rolle als Chor auf und bewies sich als textsicher.
Neben all den harten Worten und elektrisierenden Rhythmen wurde Martin Soer dann irgendwann doch ein wenig sentimental und erzählte von den Anfängen der Gruppe, die nicht zum ersten Mal in der Matrix auftrat: „Vor ein paar Jahren haben wir hier gespielt und vor uns standen knapp dreißig Menschen.“ Stahlmann sind sich ihres Erfolges bewusst und zeigten den Besuchern gern ihre Wertschätzung und Dankbarkeit. Hinter der stählernen Fassade steckt also doch ein weicher, sehr sympathischer Kern.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Mitten im Moshpit
Ace Butterfly in Bochum – Musik 02/24
Sprungbrett im Keller
Das Emergenza-Semifinale in der Matrix mobilisiert ein großes Publikum – Musik 03/15
Kellerkampf
Semifinale des Emergenza-Bandcontests am 28.3. in der Matrix
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24