„Das gute Leben ist möglich.“ So beschreibt Leonie Sontheimer ihren ersten Gedanken, als sie für ein Volontariat bei der Zeitschrift „Oya“ anfing. Eingebettet in eine Lebensgemeinschaft auf einem Hof würden die RedakteurInnen gemeinsam an ihrer Idee eines „enkeltauglichen Lebens“ arbeiten. Man wolle „anders denken und anders leben“. Sie verknüpften die verschiedenen Szenen der nachhaltigen Wandlung und hätten viele Kontakte zu Ökodörfern, so Sontheimer. Seit der Gründung 2009 seien unter der Mitarbeit von 15 JournalistIinnen bis jetzt 47 Hefte erschienen.
Zuerst habe es nur das klassische Modell des Abonnements gegeben, was rund 4000 AbonnentInnen ansprach. Doch die jährlichen Kosten von 210.550€ für sechs Hefte wären schwer zu decken gewesen. Also hätten die HerausgeberInnen von „Oya“ eine Genossenschaft gegründet, die durch 425 GenossInnen und einem solidarischen Unterstützungsprinzip, getragen würde. Die Kombination aus Genossenschaft, Abonnements und Anzeigen spielte aber dennoch lange nicht ausreichend Geld ein, um alle Mitwirkenden gerecht zu entlohnen. Im Jahre 2016 habe dann zum Erscheinen der 40. Ausgabe ein Prozess stattgefunden, hervorgerufen durch die Überzeugung, etwas müsse geändert werden. Man könne nicht immer vom Wandel reden und schreiben, ohne ihn selber zu leben, so Sontheimer. Im Jahr darauf habe man einen Solitopf ausprobiert und die Leserschaft gebeten, Geld zu schenken. Innerhalb von 12 Monaten seien 37.000€ eingenommen und nach Bedarf an die Schreibenden verteilt worden. All dies ging nur, so Sontheimer weiter, weil die Leserschaft großes Vertrauen in die Redaktion und die Zeitschrift hat.
Doch auch der Solitopf sei innerhalb von sechs Monaten ausgeschöpft gewesen und es habe die Suche nach einer neuen Lösung begonnen. Das Finanzierungsmodell sollte komplett umgekrempelt werden. Dieses Jahr sei der Impuls gekommen, eine solidarische Zeitung zu produzieren. Angelehnt an die Solidarische Landwirtschaft sei „Oya“ nun Community-supported. Durch die Teilhabe an der Zeitschrift übernähme man Verantwortung und könne durch Vorschläge oder eigene Texte mitwirken. Es benötige zwar sehr viele Kommunikation, so Sontheimer, decke aber alle laufenden Kosten der 15 JournalistInnen und der 2,5 weiteren Stellen, die sich um Buchhaltung und Anzeigen kümmern. Teilweise würden ihnen auch Artikel geschenkt. Man wolle zwar nicht wirtschaftlich wachsen, aber mehr Menschen erreichen. Deswegen führe man momentan auch noch das Doppelmodell der Genossenschaft und der Solidarischen Zeitschrift, um zu schauen, welcher Weg der Bessere ist.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kleine Orte, große News
Diskussion über die Zukunft des Lokaljournalismus beim Campfire Festival – Spezial 09/18
Verstecken hilft nicht
Diskussion über politische Skandale in NRW beim Campfire Festival: „Kommunikation mit Lesern ist wichtig“ – Spezial 09/18
Geldwäsche statt Mord
Diskussion über die Mafia in Deutschland auf dem Campfire-Festival – Spezial 09/18
Buchmarkt, quo vadis?
Gespräch über die Lage des Buchmarkts beim Campfire Festival in Düsseldorf am 1.9. – Spezial 09/18
Eilmeldung Wahrheit
Diskussion über Fake News beim Campfire Festival: „Alle Medien sind besser geworden“ – Spezial 09/18
Am digitalen Lagerfeuer
Start des Campfire Festivals für Journalismus und digitale Zukunft startete am 31.8. in Düsseldorf – Spezial 09/18
Beleidigung als Kunstform?
Diskussion über Gangsta-Rap beim Campfire Festival: „Jeder kriegt sein Fett weg“ – Spezial 09/18
Raus aus dem Hate Space
„Campfire-Festival für Journalismus und Neue Medien“ vom 6.-9.9. an der TU Dortmund – Spezial 09/17
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24