Die dritte Produktion des integrativen Stadtensembles Die Interzonen steht an: In „Sandstürme im Akkord“ folgen die Zuschauer:innen den Geschichten und Perspektiven verschiedener Charaktere. Umgeben von einer Landschaft aus Kisten, setzen diese sich mit Fragen nach der Herkunft und dem Ziel, dem Umbruch und den Gefühle über die Welt, wie sie heutzutage existiert, auseinander. Inszeniert von Miriam Michel wird das Stück an drei verschiedenen Terminen Ende Mai in Essen aufgeführt. Es soll dem Publikum, so verkündet die Beschreibung, „eine Murmelbahn der Gefühle und Perspektiven“ zeigen.
Sandstürme im Akkord | 21., 23., 29.5. je 19 Uhr | Casa Essen
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Non-binär und nicht vergoethet
„Mein Blutbuch“ in der Essener Casa-Theaterpassage – Prolog 06/24
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Mit Bier aus den Höllen
Zukunft in Ruhrgebietstheatern – Prolog 02/20
Goodbye, Deutschsein!
Literatürk: „Eure Heimat ist unser Alptraum“ am 12.11. in der Casa (Grillo-Theater), Essen – Literatur 11/19
Bedürfnispyramide
„Pornoladen“ in der Essener Casa – Theater Ruhr 07/13
Verstopfte Leben am Rande des Wahnsinns
„Die Präsidentinnen“ in Essen – Theater Ruhr 01/13
Fauler Schwarzwald
„Supernova“ im Essener Casa - Theater Ruhr 07/12
Die Mauer muss weg
„Satt“ in der kleinen Essener Casa – Theater Ruhr 12/11
Heteros & Bierstinker
„Balls – Fußball ist unser Leben“ in der Casa - Theater Ruhr 07/11
Gesunde neue Welt
Juli Zehs „Corpus Delicti“ in der Casa Essen - Theater Ruhr 05/11
Zusammenhalt in der Not
Erstaufführung von "Choke" in der Casa Essen - Theater Ruhr 03/11
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Das Leben in seinen Facetten
Wolfgang Tillmans in Remscheid – Kunst in NRW 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
Verantwortlichkeit!
Das Jerusalem Quartet in Köln und Bonn – Klassik am Rhein 09/25
Ein Spiegel für die politische Mitte
Eröffnung Unlimited Hope Filmfestival im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Festival 09/25
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
„Es ist vertraut, aber dennoch spannend“
Schauspielerin Barbara Auer über „Miroirs No. 3“ – Roter Teppich 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Vater des Ethiojazz
Mulatu Astatke im Konzerthaus Dortmund – Improvisierte Musik in NRW 09/25
Zusammenprall der Extreme
„Der Goldene Drache“ von Peter Eötvös am Theater Hagen – Oper in NRW 09/25
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25