Der kaltherzige Ebenezer Scrooge wird am Weihnachtsabend von drei Geistern besucht, die ihm seine Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft zeigen. Die Geschichte des Geizhalses, der sein Mitgefühl wiederentdeckt, wurde 1843 erstmals veröffentlicht. Nun bringt Regisseur Martin Mühleis Charles Dickens‘ Erzählung gemeinsam mit dem Komponisten Libor Síma als musikalisches Weihnachtsmärchen auf die Bühne. Die Schauspieler Samuel Finzi und Herbert Knaup verleihen der sozialkritischen Geschichte mit ihrer Interpretation und viel Humor eine besondere Lebendigkeit. Das Bochumer Schauspielhaus präsentiert damit ein zeitloses Stück Literatur, das weihnachtliche Stimmung aufkommen lässt.
Samuel Finzi und Herbert Knaup: Eine Weihnachtsgeschichte | Fr, 20.12. | Schauspielhaus Bochum | 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Maulwürfe des Lebens
„Geschlossene Gesellschaft“ am Schauspielhaus Bochum – Theater Ruhr 03/18
Paradise Lost
„Reportagen Live“ im Schauspielhaus Bochum – das Besondere 02/18
Schöne Bescherung vom Hindukusch
Transnationales Theaterprojekt „Malalai – Die afghanische Jungfrau von Orléans“ in Bochum – Auftritt 01/18
Neoliberale Rückenschmerzen
„The Humans“ am Schauspielhaus Bochum – Theater Ruhr 01/18
Geschichte eines Denkmals
Führung im Bochumer Fritz Bauer Forum
Entstehung und das Ende der Welt
„Zwischen Urknall und Apokalypse“ im Planetarium Bochum
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Kreativität im Zeitalter der Ki
„Der Fall McNeal“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Fluch, Verrat und Heldensagen
„Angst und Schrecken in Mykene“ im Grillo-Theater in Essen
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Letzter Einsatz für‘s Hirn
Robert Griess in der Kleinen Affäre in Hattingen
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Verlust an Orientierung
Amit Goffer im Haus Kemnade in Hattingen
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Viel Kunst im kleinen Format
Der Westdeutsche Künstlerbund in Witten + Hattingen