„REMIX“, die aktuelle Präsentation im MKK ist Wechselausstellung und Sammlungspräsentation zugleich. Sie greift die Hauptwerke aus dem bedeutenden Bestand des Museums für Kunst und Kulturgeschichte heraus, ordnet sie chronologisch und verweist damit auf die Epochen ihrer Entstehung. Zugleich stellt sie inhaltliche Kontexte her. Sie vermittelt darüber hinaus einen heutigen Blick, indem sie etwa konservatorische Aspekte und Fragen der Provenienzforschung einbezieht. Vor allem aber zeigt sie die Meisterwerke des Mittelalters oder der Romantik – und wird zudem von Zeit zu Zeit verändert.
REMIX. 800 Jahre Kunst entdecken | bis 29.12.2024 | Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund | 0231 502 55 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Der ideale Mann im Symbolismus
„Unheimlich schön“ im MKK Dortmund – Kunstwandel 12/23
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
Zur Sache
Unheimlich: René Schoemakers im MKK Dortmund – kunst & gut 12/21
Der totale Stil
Die Kunst des Jugendstils in Dortmund – Ruhrkunst 01/19
Dekonstruktion eines Tabus
„Europas neue Alte“ in Dortmund – Ruhrkunst 07/17
Nebenbei
Willy Maywald in Dortmund – Ruhrkunst 08/16
Angewandt und frei
Das textile Wandbild im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund – Kunst in NRW 02/15
Kleiderwechsel plus Grinsen
Herlinde Koelbl im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte – RuhrKunst 01/14
Liebe, Arbeit, Lieder
Danny Dziuk im Neusser Kulturkeller
Ein Kunstpreis in Gelsenkirchen
Jannine Koch im Industrie-Club Friedrich Grillo in Gelsenkirchen
Liebe und Selbstbestimmung
„The Light in the Piazza“ am MiR Gelsenkirchen
Apocalypse absurd
Becketts „Endspiel“ im Essener Grillo-Theater
Surreale Wunder
Mika Rottenberg im Lehmbruck Museum in Duisburg
Alceste gegen die Welt
„Der Menschenfeind“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Prämierte Pressefotos
Wanderausstellung im Depot Dortmund
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Im Zentrum der Avantgarde
Emil Schumacher in seinem Hagener Museum
Realität, in der wir uns bewegen
Peter Kogler im Duisburger Lehmbruck Museum
Arbeit und Vergnügen
„Das halbe Leben“ im Museum unter Tage in Bochum
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund