Als Emma Morano im April 2017 stirbt, ist ihr Tod eine Sensation: Der letzte Mensch des 19. Jahrhunderts verlässt die Welt im Alter von 117 Jahren. Im Eifer der Berichterstattung wird ihr Leben auf Superlative reduziert, die wie Meistertitel anmuten. In ihrer Heimat schon lange eine Berühmtheit, richten sich die Augen der Welt erst im Moment des Todes auf die norditalienische Stadt Pallanza und ihre wohl bekannteste Bewohnerin. Morano ist da in erster Linie eines: alt, mehr noch – tot. Ihr Absterben, nicht ihr langes Leben, wird zur finalen Referenz, auch wenn sie 117 Jahre gelebt hat. Das sind 52 Jahre, die sie nach Überschreiten der magischen 65 noch verlebt hat – 52, das ist ein halbes, für manche gar ein ganzes Leben. Dennoch haftet in uns der Glaube, dass ab 65 vieles nicht mehr ginge. Dass unser Blick aufs Alter von negativen Gefühlen geprägt ist, liegt zum einen an der Unsicherheit, die wir mit diesem Lebensabschnitt verbinden – schließlich schwindet hier endgültig die Illusion, unsterblich zu sein. Zum anderen sind wir alle Teil einer alternden Bevölkerung und so mittelbar von den damit verbundenen Problemen betroffen.
Dass Alter jedoch immer noch eine Zahl, ein Wort ist, welches individuell gelesen werden muss, thematisiert die Ausstellung „Europas neue Alte“, die derzeit im Museum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen ist. Fotografin Gabriele Kostas hat hierfür 27 Männer und Frauen zwischen 65 und 94 aus ganz Europa porträtiert. Ihr Blick ist ruhig, nah und offen und begegnet den Protagonisten ihrer Aufnahmen frei von Vorurteilen. So verschafft sie ihnen den nötigen Freiraum für ihre persönlichen Erzählungen, die sich vor allem im Jetzt abspielen. Durch zusätzliche Informationen wie Steckbriefe und Interviews gewährt die Ausstellung einen zwar textlastigen, doch nicht weniger interessanten Streifzug von Georgien über Griechenland und Slowenien bis nach Schweden. Dabei dokumentiert „Europas neue Alte“ weniger ein alterndes Jahrhundert, viel eher beweisen Kostas Aufnahmen, dass Alter vor allem eine Frage der Neugierde ist.
„Europas neue Alte. Ein foto-ethnografisches Projekt“ | bis 16.7. | Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund | 0231 50 255 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Zur Sache
Unheimlich: René Schoemakers im MKK Dortmund – kunst & gut 12/21
Angewandt und frei
Das textile Wandbild im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund – Kunst in NRW 02/15
Kleiderwechsel plus Grinsen
Herlinde Koelbl im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte – RuhrKunst 01/14
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22