Ein schönes Thema, vorgestellt aus einem konkreten Anlass. Zur Auskleidung des Foyers des 1966 eröffneten Dortmunder Opernhauses waren von der Stadt, infolge eines Wettbewerbes, sechs Tapisserien von Hubert Berke, Harry Fränkel und Elisabeth Kadow erworben worden; die Entwürfe der Künstler wurden ab 1963 in der angesehenen Nürnberger Gobelinmanufaktur angefertigt. Diese monumentalen Wandbilder, von denen fünf erhalten sind, konnten nun, mit öffentlicher Förderung, restauriert werden. Sie bilden das Zentrum der umfassenden Wechselausstellung, die um zusätzliche Exponate, auch Entwürfe und Leinwand-Malereien einzelner Künstler erweitert wurde. Insgesamt erhält man einen guten, großzügigen, dabei vertiefenden Einblick in diese dekorative Kunst, welche die Spezifika des Mediums in ihre Ausdruckssprache einbezieht. Man muss sich einsehen. Verstärkt noch durch die (konservatorisch bedingte) Reduktion der Luxzahl liegt der Hauch des Vergangenen auf den textilen Bildern, auch deshalb, weil es heute nicht mehr üblich ist, Räume mit Tapisserien auszugestalten, und dies nur mehr eine Erinnerung an frühere Zeiten ist.
Die Bildsprache der Künstler lässt sich häufig dem Konstruktiven zurechnen, andere Werke (etwa von den als Maler wohl bekanntesten Künstlern Hubert Berke und Werner Woty) sind in der Abstraktion der 1950er/1960er Jahre verwurzelt. Nur bedingt lässt die Weberei einen Duktus zu bzw. dieser verliert das Spontane, der Eindruck der „Kunstfertigkeit“ bleibt allgegenwärtig, zulasten der Wahrnehmung der Autonomie des Bildaufbaus. Aber das sind Eindrücke mit heutigen Augen, die dem Reichtum der hier realisierten Möglichkeiten, dem Poetischen und Schwebenden nicht gerecht werden. In ihrer Zeit waren diese Wandbilder aktuell und frisch, entworfen von hoch angesehenen Künstlern, die zwischen freier künstlerischer Formulierung und dem gesellschaftlichen Anspruch zu vermitteln hatten. Und neben den großen repräsentativen Bildern gibt es die kleinen, mitunter fast miniaturhaften Darstellungen und so reizvolle Varianten wie die Schattenstickerei, die ebenfalls gezeigt werden. Eigentlich eine tolle Ausstellung.
„Textil. Bild. Kunst. Das textile Wandbild nach 1945“ | bis 22.3. | Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund | 0231 502 55 25
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Zur Sache
Unheimlich: René Schoemakers im MKK Dortmund – kunst & gut 12/21
Der Mensch bei sich
Hede Bühl in der Villa Zanders in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 03/21
Aus der Distanz ganz nah
Bert Didillon und Hanna Kuster bei den Grölle pass:projects in Wuppertal – Kunst in NRW 03/21
Rendezvous der Bildhauer
Henry Moore im Arp Museum Rolandseck – Kunst in NRW 10/17
Dekonstruktion eines Tabus
„Europas neue Alte“ in Dortmund – Ruhrkunst 07/17
Der letzte Auftritt
ZERO im LVR-Landesmuseum Bonn – Kunst in NRW 03/17
Hinter dem Vorhang
„Symbolismus heute“ im Clemens Sels Museum Neuss – Kunst in NRW 01/17
Unter Meistern
Die Stiftung Bührle im Wallraf-Richartz-Museum Köln – Kunst in NRW 12/16
Vom Funktionieren einer Stadt
Die Römer in Hamm – Kunst in NRW 08/16
Landschaften unter Tage
Es gibt ein neues Museum in Bochum – und was für eins – Kunstwandel 01/16
Aus anderer Perspektive
Szenenwechsel der Sammlung im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Dialog auf Gegenseitigkeit
„yours truly,“ im Museum Schloss Morsbroich – Kunst in NRW 07/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Farben des Lichts
Etel Adnan im K20 in Düsseldorf – Kunst in NRW 05/23
Kunst aus Worten und Sätzen
Jenny Holzer im K21 in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
Draußen, immer
Ein Skulpturenprojekt in Monheim – Kunst in NRW 02/23
Bäume und Linien
Piet Mondrian in Düsseldorf – Kunst in NRW 01/23
Forschungsstation Zivilisation
Andrea Zittel im Haus Esters Krefeld – Kunst in NRW 12/22
Zeitgeschichte als Skulptur
Reinhard Mucha in der Kunstsammlung NRW – Kunst in NRW 11/22
Zügige Gesten auf den Punkt
Martha Jungwirth in der Kunsthalle Düsseldorf – Kunst in NRW 10/22
Antennen in die Zukunft
„The Camera of Disaster“ in Mönchengladbach – Kunst in NRW 09/22