Was wäre, wenn nur zehn Millionen Chinesen ihre Zhongshan-Anzüge ausziehen und in T-Shirt und Bermudas am Jangtse posieren würden? Könnten wir einen Unterschied bemerken? Würden wir sie entspannter sehen? Was die Asiaten mit ihrer Uniformität an Zusammenhalt erzeugen, im Westen trennen Uniformen nicht nur nach Rang, sondern auch das Wesen der Charaktere. So jedenfalls scheint es, wenn man die wunderbare Ausstellung „Kleider machen Leute“ von Herlinde Koelbl im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte besucht. Die renommierte Fotografin ist vier Jahre durch die Welt gereist und hat Menschen in ihrer Arbeitskleidung fotografiert.
Anders als in August Sanders Werkgruppe „Antlitz der Zeit“ von 1929 beschränkt Koelbl sich nicht auf 60 deutsche Menschen, sie interessierte sich eher für die einzelnen Berufe und deren, manchmal ja fast ständischen Bekleidung. Dass dabei dennoch quasi ein internationales Portrait des 21. Jahrhundert entstand, ein genialer Mitnahmeeffekt. Besonders spannend ist das parallele Foto in privater Kleidung, das nicht nur den Menschen, sondern auch Mimik und Körperhaltung verändert, es sieht dankbarerweise so aus, als sei dies kein rein deutsches Phänomen.
Am gravierendsten ist mir das am Bespiel der jungen Mongolin Batnesan Bal aufgefallen. Die First Lieutenant einer Antiterroreinheit ist der einzige weibliche Offizier, und auf ihre Uniform sehr stolz, die ihr Aufmerksamkeit und Respekt verleiht. Damit kann sie umgehen, entstammt sie doch einer Soldatenfamilie. Und so strahlt ihr Foto militärische Perfektion aus, mit ernster Miene schaut sie in Herlinde Koelbls Kamera, privat huscht ein Lächeln über ihr Gesicht, die Kleidung ist modisch lässig. Die Männer fänden sie so attraktiver, sagt sie. Warum nur?
Da hat es der deutsche Astronaut Ulrich Walter leichter. Auf beiden Fotografien kann er sich ein Lächeln nicht verkneifen. Kein Wunder, der Himmelsstürmer hat hart gearbeitet um sein Ziel im All zu erreichen. Jetzt fragen ihn die Leute, ob sie ihn berühren dürften. Wie ein Gott im Blaumann sieht er aber nicht gerade aus. Diese Ausstellung von 70 Menschen sollte man sich nicht entgehen lassen.
„Kleider machen Leute“ | bis 2.03. | Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Dortmund | 0231 502 60 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Zur Sache
Unheimlich: René Schoemakers im MKK Dortmund – kunst & gut 12/21
Dekonstruktion eines Tabus
„Europas neue Alte“ in Dortmund – Ruhrkunst 07/17
Angewandt und frei
Das textile Wandbild im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund – Kunst in NRW 02/15
Der unverwackelte deutsche Mensch
Herlinde Koelbl Werkschau in Oberhausen – Kunstwandel 02/15
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22