Experimentierfreudig und spielerisch, so könnte man die Musik des brasilianische Jazz-Quartetts Quartabê beschreiben. Die aus Rio de Janeiro und São Paulo kommenden Bandmitglieder mischen klassischen Jazz mit Afro-Beats, elektronischer Musik bis hin zu Elementen der Popmusik. Ihre Kompositionen richten sie nach bekannter nationaler Musik, auf deren Basis sie Neues erfinden.
2014 ging die Gruppierung aus der Band „Claras e Crocodilos“ hervor, gegründet von Musiker Arrigo Barnabé, einer wichtigen Figur der Avantgarde-Bewegung São Paulos. Ihre Tour bringt sie Ende September ins Dortmunder domicil und in den Wuppertaler Skulpturenpark. Das Quartett besteht aus Joana Queiroz (Klarinette und Bassklarinette), Maria Beraldo (Klarinette und Bassklarinette), Mariá Portugal (Schlagzeug) und Chicão (Keyboard). Schon lange kennen sich die Musiker, teils seit der Universität. In der männlich dominierten Musikszene Brasiliens ist die mehrheitlich von Frauen besetzte Gruppe eine von wenigen Ausnahmen.
Ihr Musikprojekt sehen sie als eine Art Lerngruppe, die sich in ihren Alben mit Größen der brasilianischen Musik auseinandersetzt. So sind die ersten beiden Veröffentlichungen, „Lesson #1: Moacir“ (2015) sowie „Depê“ (2017), dem Komponisten Moacir Santos gewidmet, der zugleich einer der wichtigsten Einflüsse der Gruppe ist. Mit seinem Album „Coisas“, erschienen 1965, mischte Santos afro-brasilianische Elemente mit Jazz – ein Meilenstein des modernen brasilianischen Jazz. Deutlich weiter geht die Band auf dem dritten Album „Lesson #2: Dorival“, das sich Dorival Caymmi vornimmt – einen der größten brasilianischen Musiker. Ausgangspunkt sind freie Improvisationen auf Grundlage von Fragmenten aus Caymmis Musik. Caymmi, der als einer der Neu-Erfinder der populären brasilianischen Musik gilt, vereinte religiöse, mythische und historisch-kulturelle Traditionen der verschiedenen Regionen Brasiliens in seiner Musik. Auf Quartabês drittem Album, der zweiten „Unterrichtsstunde“, geht die Band freier vor. Das Ergebnis sind deutlich stärker verfremdete und sehr sphärische Interpretationen, welche Lehrmeister und Lerngruppe verschmelzen lassen.
Quartabê | Do 28.9. | Skulpturenpark, Wuppertal | Sa 30.9. | domicil, Dortmund
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Bedeutender Kulturmanager
Nachruf auf Franz Xaver Ohnesorg – Nachruf 12/23
Frei von Konventionen
Alexander von Schlippenbach in Dortmund – Musik 11/23
RockCongress Bochum
Das turock-Festival erstmals im Ruhr Congress – Musik 11/23
Vielstimmig
Kat Frankie mit BODIES in Dortmund – Musik 10/23
Die Szene zu Gast
19. Jazz Meeting Wuppertal – Musik 10/23
Musik neu denken
New Fall Festival in Düsseldorf – Festival 10/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Brachial und nahbar
Brasilianische Band Sepultura in Zeche Bochum – Musik 08/23
16 Stunden Tech-House
Kittball Day & Night Festival in Dortmund – Festival 08/23
Dancing at the Canal in the Dark
Fury in the Slaughterhouse mit neuem Album in Gelsenkirchen – Musik 08/23
Junges Line-Up
Juicy Beats-Festival in Dortmund – Festival 07/23
Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
Alte Seele
Celeste im Dortmunder Junkyard – Musik 06/23
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
„Da muss mehr Moll rein!“
Rabengott sprechen über ihre Musik und die Gothic-Szene – Interview 04/23
Den Mond aus Bochum betrachtet
Auf Nostalgietrip mit The Waterboys in Bochum – Musik 03/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23
Der Doktor im Hexenkessel
De Staat im Resonanzwerk Oberhausen – Musik 11/22
Stadtflucht auf’s Boot
Chuck Ragan und Matze Rossi in Oberhausen – Musik 11/22