Experimentierfreudig und spielerisch, so könnte man die Musik des brasilianische Jazz-Quartetts Quartabê beschreiben. Die aus Rio de Janeiro und São Paulo kommenden Bandmitglieder mischen klassischen Jazz mit Afro-Beats, elektronischer Musik bis hin zu Elementen der Popmusik. Ihre Kompositionen richten sie nach bekannter nationaler Musik, auf deren Basis sie Neues erfinden.
2014 ging die Gruppierung aus der Band „Claras e Crocodilos“ hervor, gegründet von Musiker Arrigo Barnabé, einer wichtigen Figur der Avantgarde-Bewegung São Paulos. Ihre Tour bringt sie Ende September ins Dortmunder domicil und in den Wuppertaler Skulpturenpark. Das Quartett besteht aus Joana Queiroz (Klarinette und Bassklarinette), Maria Beraldo (Klarinette und Bassklarinette), Mariá Portugal (Schlagzeug) und Chicão (Keyboard). Schon lange kennen sich die Musiker, teils seit der Universität. In der männlich dominierten Musikszene Brasiliens ist die mehrheitlich von Frauen besetzte Gruppe eine von wenigen Ausnahmen.
Ihr Musikprojekt sehen sie als eine Art Lerngruppe, die sich in ihren Alben mit Größen der brasilianischen Musik auseinandersetzt. So sind die ersten beiden Veröffentlichungen, „Lesson #1: Moacir“ (2015) sowie „Depê“ (2017), dem Komponisten Moacir Santos gewidmet, der zugleich einer der wichtigsten Einflüsse der Gruppe ist. Mit seinem Album „Coisas“, erschienen 1965, mischte Santos afro-brasilianische Elemente mit Jazz – ein Meilenstein des modernen brasilianischen Jazz. Deutlich weiter geht die Band auf dem dritten Album „Lesson #2: Dorival“, das sich Dorival Caymmi vornimmt – einen der größten brasilianischen Musiker. Ausgangspunkt sind freie Improvisationen auf Grundlage von Fragmenten aus Caymmis Musik. Caymmi, der als einer der Neu-Erfinder der populären brasilianischen Musik gilt, vereinte religiöse, mythische und historisch-kulturelle Traditionen der verschiedenen Regionen Brasiliens in seiner Musik. Auf Quartabês drittem Album, der zweiten „Unterrichtsstunde“, geht die Band freier vor. Das Ergebnis sind deutlich stärker verfremdete und sehr sphärische Interpretationen, welche Lehrmeister und Lerngruppe verschmelzen lassen.
Quartabê | Do 28.9. | Skulpturenpark, Wuppertal | Sa 30.9. | domicil, Dortmund
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Poesie im Alltäglichen
International Music in Dortmund – Musik 01/25
Hommage an Nino Rota
Kazda & Indigo Strings im Loch – Musik 01/25
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Sich dem Text ausliefern
Bonnie ,Prince‘ Billy in der Essener Lichtburg – Musik 10/24
Improvisationsvergnügen
Das Wolfgang Schmidtke Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24