Seine Stimme klingt ein bisschen wie die von Benedict Crumberbatch – voll, tief und sie durchdringt den ganzen Körper. „Amazing Grace“ ist das Eröffnungslied im Grammatikoff in Duisburg. Nur ist nicht der Londoner Schauspieler zu Gast, sondern TV Noir-Star Dennis Dirksen, besser bekannt unter dem Namen Tex.
Pünktlich um 19 Uhr öffnen sich die Tore der Dusiburger Szenebar, es spielt beruhigende, fast schon meditative Hintergrundmusik – gleich es geht sicherlich los. Eine halbe Stunde später ertönen erste verzagte Klatscher, um den Star des Abends endlich auf die Bühne zu holen, doch der einzige, der nach einiger Zeit erscheint, ist der Techniker, der einige Kabel richtet. Gegen acht Uhr merkt man deutlich die Ungeduld im Publikum, ein Gast wagt sogar den Ruf „Wann geht es denn endlich los hier?“. Nach einer guten Stunde des Wartens ertönt dann plötzlich eine wunderbar dunkle Stimme aus dem Hintergrund, die ersten Töne von „Amazing Grace“ anstimmend. Die Stimme klingt kräftig und lässt einen die lange Wartezeit direkt vergessen.
Schnell ist man gefangen in der Mischung aus Lesung, Musik und Performance. Tex verströmt eine wahrlich beruhigende Stimmung, lässt einen die Alltagssorgen vergessen und eintauchen in die Welt des libanesischen Poeten Khalil Gibran. Dieser verfasste im Jahre 1923 das Werk über den Propheten al-Mustafa, der über all das erzählt, was die Menschen bewegt. So ist der Siegeszug des Buches zu erklären, der bis heute anhält und Orient und Okzident ein wenig näher zusammengebracht hat.
Tex versteht es, der Aussage des Werkes gerecht zu werden. Neben der Gitarre ist es das Klavier, mit welchem er die Worte des libanesischen Poeten zum Leben erweckt. Da ist die Liebe, die den Menschen „erst krönt, dann kreuzigt“, den Menschen „geschmeidig macht, um ihn dann dem heiligen Feuer zu weihen, damit er heiliges Brot wird für Gottes heiliges Mahl“. Abgerundet wird das Wechselspiel zwischen eigenen, von Tex komponierten Liedern und den Texten des libanesischen Poeten durch visuelle Elemente. So führt er sein Publikum durch den Abend, interagiert mit aus TV Noir bekannten Musikern auf der Leinwand wie Alin Coen oder Max Prosa und lässt am Ende einen Besucher zurück, der sich ein Stückchen klüger und irgendwie erleuchtet fühlt. Dass Wissenschaft und Musik zusammenpassen, sich in einer visuell-erfrischenden Performance miteinander verbinden können, beweist der TV Noir-Star und diplomierte Mathematiker mit viel Fingerspitzengefühl. Das Warten zu Beginn hat sich gelohnt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25