Spiel nochmal diesen Song! Dieses eine Lied über die Kraft der Liebe, die zwei Hälften, die eine Einheit bilden, das magische Miteinander, das alle Probleme löst. Dreh ganz laut auf – auch wenn die Stille danach dadurch umso schmerzhafter sein wird. „Play Loud“ ist ein schauspielerischer Soundtrack, eine sehnsüchtige Playlist für die Einsamkeit. Acht Darsteller:innen performen verschiedene Songs über die Suche nach körperlicher und emotionaler Nähe sowie die Lücken dazwischen. Das Stück des Schauspielkollektiv18Plus feiert am 28. Februar Premiere am Theater Dortmund.
Play Loud | Fr 28.2. (P) 20 Uhr | Theater Dortmund | 0231 50 27 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Bakterien im Spa
„Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund – Prolog 02/24
Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23
Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23
Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23
Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23
Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23
Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23
Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22
„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22
„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22
Viel Kunst im kleinen Format
Der Westdeutsche Künstlerbund in Witten + Hattingen
Ein Sänger malt mehr als er malt
Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen
Natur in Unruhe
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck
Industrie in Bildern
Sammlung Ludwig Schönefeld im Ruhr Museum in Essen
Jugend & Freundschaft
Kurt Prödel liest im zakk in Düsseldorf
Sommerparty der Künste
Das 13. Asphalt Festival
Reichweite des Kolonialismus
„Das ist kolonial“ in der Zeche Zollern in Dortmund
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Kunst als System der Recherche
Maya Deren / Stano Filko im Kunstmuseum Bochum
Pionierin der feministischen Kunst
Judy Chicago in der Kunsthalle Recklinghausen
Fundament der Wissenschaften
Lena von Goedeke im Museum Ratingen
Kulturen im Austausch
Nadira Nusain im Schaufenster am Museum Gelsenkrichen
In der Schleife
„Holding Pattern“ im HMKV im Dortmunder U