Es sind globale Prozesse, die sich unlängst auch in Bochum ausgewirkt haben: Mit der Schließung des Opel-Werks wurde nicht zuletzt beim Detroit-Projekt nach möglichen Alternativen zu grenzenlosem Wachstum gefragt. Urban-Gardening-Projekte, ein eingeschränktes Konsumverhalten oder gar Autarkie statt globaler Produktion?
Fest steht nur, dass es so nicht weiter gehen kann. Denn bei der Frage nach Wachstum stößt der Kapitalismus an ökologische Grenzen. Knappheit oder gar ein Ende von natürlichen Ressourcen könnten zu sozialen Konflikten führen. Birgit Mahnkopf, Professorin für Europäische Gesellschaftspolitik mit den Arbeitsschwerpunkten ökonomische, politische und soziale Dimensionen der Globalisierung, wird über das Thema sprechen.
„Wachstumskritik als Kapitalismuskritik“ | Mi 11.3. 19 Uhr | bahnhof-langendreer.de/wachstumskritik-als-kapitalismuskritik
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vertrauen ist gut, Kontrolle besser
Bio: ein Buch mit 1000 Siegeln – THEMA 01/17 BIOKOST
Mehr als Jutetaschen und Müllrecycling
Stille Revolution durch strategische Konsumenten – THEMA 02/15 KONSUM
„Ich vermisse nichts“
Lisa Pfleger über das „Experiment Selbstversorgung“ und gelebte Konsumkritik – Thema 02/15 Konsum
Im Schwarzen Loch
Der Kapitalismus kennt keine Subversion - kaufen wir uns doch alle was bei Manufactum – Thema 02/15 Konsum
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Frankreich zu Fuß
Die Filmstarts der Woche
Bedeutender Kulturmanager
Nachruf auf Franz Xaver Ohnesorg – Nachruf 12/23
Sturmhaube und Ballonmütze
Gregory Porter in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 12/23
„Ein Erlebnis, in das man eintauchen muss“
Vitali Alekseenok wird Chefdirigent der Deutschen Oper am Rhein – Interview 12/23
Was vom Kinojahr übrig bleibt
Rückblick 2023 – Vorspann 12/23
„Ich muss an das glauben, was ich filme“
Denis Imbert über „Auf dem Weg“ – Gespräch zum Film 12/23
Man gönnt anderen ja sonst nichts
Teil 1: Leitartikel – Zur Weihnachtszeit treten die Widersprüche unseres Wohlstands offen zutage
Unheimlich ungelebte Geschichte
„Septembersonate“ an der Rheinoper Düsseldorf – Oper in NRW 11/23
Frei von Konventionen
Alexander von Schlippenbach in Dortmund – Musik 11/23
Ganz leicht
Christiane Löhr im Bahnhof Rolandseck – Kunst in NRW 11/23
Balladen für den Herbst
Caris Hermes Quintett in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 11/23
Kompass des Körpers
„In-Side Sense" am FFT Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/23
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Musik aus drei Jahrhunderten
Quatuor Modigliani in der Philharmonie Köln – Klassik am Rhein 11/23
Trainingsraum für Begegnungen
„Nah“ im Maschinenraum Essen – Tanz an der Ruhr 11/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
Kann eine KI Puccini übertrumpfen?
„Nessun dorma“ am Grillo-Theater in Essen – Prolog 11/23
Philosophie bei Krisenstimmung
Jürgen Wiebicke in Herne – Lesung 11/23
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23