Ganz überraschend ist diese Ausstellung nicht, dafür war die Malerei von Norbert Tadeusz über die Jahrzehnte hinweg zu präsent, auch nach seinem Tod. Tadeusz (1940-2011), der an der Braunschweiger Kunstakademie als Professor für Monumentalmalerei unterrichtete, aber in Düsseldorf lebte und arbeitete, gehört zu den bedeutenden figurativen Malern hierzulande, er gilt als einer der „Väter“ der Jungen Wilden der 1980er Jahre.
Berühmt wurde er mit seinen expressiven, mitunter in exhibitionistischer Pose gegebenen Frauenakten, die agierend in den Interieurs verdeutlichen, wie sehr Tadeusz doch an der Bildkomposition und dem Ausloten von Farbwerten interessiert war. Zu den zentralen Sujets seiner teils monumentalen Gemälde gehören auch geschlachtete, aufgespannte Ochsen, Pferderennen aus teils erstaunlichen Perspektiven und Heuballen auf Wagen oder in der Landschaft. Sie zitieren die Kunstgeschichte und weisen auf die existenzielle Tragweite von allem: die menschliche Komödie in der tragischen Vergänglichkeit des Lebens.
Die Ausstellung im einstigen Kunstmuseum im Düsseldorfer Ehrenhof arbeitet die wichtigen Aspekte in Tadeusz‘ Schaffen heraus. Die Ausstellung ist aber nicht als systematischer Werküberblick angelegt; die späte Malerei fällt fast ganz weg und die kunsthistorischen Referenzen sind nur beiläufig angesprochen. Vielmehr ist eine sorgfältige Auswahl der besten Gemälde dieses Künstlers zu sehen, die nach Schlüsselmotiven forscht und noch frühe unbekannte Gemälde und auch die Kleinplastiken präsentiert: Norbert Tadeusz von seiner konzentriertesten Seite sozusagen.
Norbert Tadeusz | bis 2.2. | Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
„Wir hoffen, dass wir in begrenztem Umfang wieder eröffnen können“
Museumsdirektor Felix Krämer über den Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 05/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Bilder als Widerstand
Malerei in der DDR in Düsseldorf – Kunst in NRW 11/19
Farbe in Stücken
Pia Fries in Düsseldorf – Ruhrkunst 05/19
Vor hundert Jahren
„Das junge Rheinland“ in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/19
Farben aus Licht
Walter Ophey in Düsseldorf – Ruhrkunst 01/19
Alles fließt
Anthony Cragg in Düsseldorf – Ruhrkunst 10/18
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Weltreise digital
Daniela Comani im Museum Folkwang – Ruhrkunst 04/23
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22