trailer: Herr Teckentrup, welche Chancen liegen in der Nano-Technologie? Tobias Teckentrup: Nano-Technologie wird in vielen verschiedenen Bereichen angewendet. Wir sehen eine große Bedeutung insbesondere bei Nano-Materialien für den Energie-Sektor. Energieumsetzung findet in vielen technisch relevanten Prozessen an Grenz- und Oberflächen statt und lässt sich daher in hohem Maß von Strukturen auf der Nanometerskala beeinflussen. Batterien, Solarzellen und Brennstoffzellen können so sehr viel leistungsfähiger, effizienter und kostengünstiger werden.
Das klingt sehr ökologisch. Gibt es auch Gefahren?
Nano ist nicht grundsätzlich gefährlich. Das muss differenzierter gesehen werden. Wir haben es mit ganz verschiedenen Materialien und Partikelgrößen und -formen zu tun. Man muss unterscheiden, ob der chemische Stoff an sich gefährlich ist oder ob die Substanz gefährlich ist, weil sie aus Nanopartikeln besteht. Manche Nanoteilchen sind zum Beispiel bei einer bestimmten Größe gefährlich, wenn sie aber nur fünf Prozent größer oder kleiner sind, sind sie unbedenklich. Außerdem besteht die Gefahr, dass Nanopartikel in den Körper gelangen, nur dann, wenn sie freigesetzt werden. Oft sind die Nanopartikel in einem Material gebunden und kommen nie in den Menschen.
Wie wichtig ist der Nano-Standort Ruhrgebiet?
Die Region ist sicher führend in diesem Bereich. Speziell die Universität Duisburg-Essen bündelt viele Wissenschaftler, die auf dem Gebiet der Nano-Technologie forschen. Hier am Center for Nanointegration Duisburg-Essen arbeiten 350 Wissenschaftler interdisziplinär an dem Thema.
Können Sie die Bedenkenträger verstehen?
Natürlich. Nanopartikel sind mit dem bloßen Auge und auch mit anderen optischen Mitteln nicht zu erkennen. Da braucht man schon spezielle Geräte wie ein Elektronenmikroskop.
Dr. Tobias Teckentrup (29) ist stellvertretender Geschäftsführer von CeNIDE - Center for Nanointegration an der Universität Duisburg-Essen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Himmel oder Hölle? - Wissenschaft schafft Hoffnung und Angst
Nano, Bio, Quarks - THEMA 03/11
„Unwissenheit führt zu Panik“
Silke Mreyen zu den Chancen und Risiken der Biotechnologie - 03/11
Aus der Asche entstiegen
Das Projekt Phoenix fördert Hightech statt Kohle - Thema 03/11
Die Zukunft ist Nano?
Eine Pilotanlage in Leverkusen produziert seit einem Jahr winzige Röhrchen - Thema 03/11
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte