Das südkaukasische Land kandidiert für einen EU-Beitritt. Seine kulturellen Verflechtungen sind einzigartig. Was ist europäische Kultur, wenn alte Bräuche auf moderne Sehnsüchte treffen?
Den Essener Filmkunstkinos ist ein großer Wurf gelungen – die vielleicht schönste Kino-Ausstellung der letzten Jahre, wenn nicht Jahrzehnte. Noch bis Anfang März zu sehen.
Das Internationale Düsseldorfer Orgelfest und das Kölner Festival Orgel-Mixturen bieten im Herbst ein umfassendes Programm.
Unter dem Motto „Muse oder Monster?“ wurden in der Lichtburg Vorträge, Workshops und Diskussionen rund um das Thema KI im Kulturbetrieb angeboten.
Haus Kemnade beherbergt zurzeit ausgezeichnete Kunst: Matthias Schamp, Peter Gros und Sabine Hey wurden vom NRW Kultursekretariat in verschiedenen Jahren zum CityArtist für die Stadt Bochum gekürt. Bis 29. September zu sehen.
Das aktuelle Album der Cordovas, „The Rose of Aces“ befasst sich mit der Kraft der Musik. Am 25. September ist die Band live im Jugend- und Bürgerzentrum Werden zu sehen.
Ab dem 24. September bringt die Bühne Cipolla Sophokles‘ berühmte Tragödie als Figurentheater mit Live-Musik ans Theater Duisburg.
Die gemeinsame Ausstellung des Marta Herford und der Kunsthalle Bielefeld zeigt Malerei, die auf digitale Medien und postdigitale Lebensformen reagiert. Bis 10. November zu sehen.
Die freie Theaterszene für junges Publikum in NRW zeigt beim Festival Spielarten vom 25. September bis 25. November zehn ausgewählte Produktionen.

Disturbing Grace
Die Filmstarts der Woche
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Tanz der Randfiguren
„Der Glöckner von Notre-Dame“ in Essen – Tanz an der Ruhr 11/25
Singende Fische
„Die Frau ohne Schatten“ am Theater Bonn – Oper in NRW 11/25
Kampf, Verlust und Liebe
Vorweihnachtliche Stücke für junges Publikum im Ruhrgebiet – Prolog 11/25
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Liebe gegen alle Widerstände
„Roméo et Juliette“ in Krefeld – Oper in NRW 11/25
Über Macht und Identität
Die Herner Tage Alter Musik 2025 – Klassik an der Ruhr 11/25
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Wachsende Szene
Das 5. Festival Zeit für Zirkus startet in NRW – Tanz in NRW 11/25
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
„Bei Fluxus ging es nicht ums Genie“
Direktorin Julia Lerch Zajączkowska über „How We Met“ im Kunstmuseum Bochum – Sammlung 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
Motor mit edlem Klang
Dave Holland in der Essener Philharmonie – Improvisierte Musik in NRW 11/25
Mit dem Rotstift ans Kino
Förderkürzungen bedrohen die Filmfestivals im Ruhrgebiet – Vorspann 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Dystopie und Apathie
Jahreskolloquium im Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Spezial 10/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Was Menschen sehen wollen
Diskussion am KWI Essen über Kunsterfahrung und Selfiekultur – Spezial 10/25