„Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los!“ Was dem Zauberlehrling zum Verdruss gereichte, kann auch ein Segen sein.Als der Bürgermeister von Montepulciano in den Siebziger Jahren den damals schon weltberühmten deutschen Komponisten Hans Werner Henze anrief und um Ideen-Hilfe für seine kulturschwach vor sich hin dümpelnde toskanische Bergstadt bat, ahnte wohl niemand, dass das damals initiierte Festival „Il cantiere“ in der zweiten Juli-Hälfte 2016 in sein fünftes Jahrzehnt mündet. Henzes Schüler Detlev Glanert, seit Jahren selbst ein weltweit hofierter Komponist, hat das künstlerische Erbe des mittlerweile als Stiftung geführten Abenteuers angetreten.Was mit 35 Musikschülern damals begann, so erzählte Glanert jetzt auf einem Symposium in Italien, hat sich bis heute auf eine Schülerzahl jenseits der Tausend gemausert.
Anlass für das Treffen mit dem Komponisten gab ein Festival, das eine weitere Institution – ein mächtiges Nachbeben nach der Initialzündung von 1976 – jetzt in Montepulciano ausrichtete: Vor 15 Jahren wurde die „Europäische Akademie für Musik und Darstellende Kunst Montepulciano“ gegründet.Und diese Akademie nimmt kräftigen Einfluss auf die junge Musikerszene in NRW.
Wer heute den Palazzo Ricci, den Sitz der Akademie, betritt, kann nicht ahnen, wie dieses stolze Gemäuer in zentralster Lage und direkter Nähe zum Dom und zum Rathaus aussah, als der damalige Direktor der Kölner Musikhochschule einen Deal mit der Stadt einging. Bis 1970 war das Gebäude in privatem Besitz der Nachkommen des Kardinals Ricci, der in der Renaissancezeit mehrfach beinahe Papst geworden wäre. Finanzielle Misswirtschaft der Erben führte zum Verlust der kunsthistorisch bedeutenden Einrichtung und zur Vernichtung seiner berühmten Bibliothek. Nach fünfzehn Jahren Bauzeit und erheblicher Investition strahlt der Palazzo heute bis in die erste Etage in allen Räumen in altem Glanz. Besonders der Salon funktioniert wieder ganz prächtig als Konzert- bzw. Tagungssaal, und aktuell wurde sogar eine kleine Kapelle rekonstruiert.
Just weilen zu Meisterkursen u.a. mit Operndiva Edda Moser oder Regiestar Michael Hampe rund 500 Studenten in der Akademie, viele davon aus NRW, denn als Kolleg für Musik und Kunst wird ein solcher Aufenthalt auch auf das Studium an allen Musikhochschulen des Landes angerechnet. Hier können Projekte erarbeitet werden, es kann spartenübergreifend gewerkelt oder wissenschaftlich geforscht werden.
Der touristisch heute überflutete Ort trägt diese Institution über den Sommer nicht nur im Herzen wie den Cantiere und den edlen Wein Nobile, wie der Bürgermeister in einer Gratulation formulierte. Auf den Plätzen spielen stets gut gelaunte junge Menschen Musik, die Via Ricci atmet klassische Töne aus den Fenstern des Palazzo, im historischen Theater Poliziano erklingen Konzerte. Ganz nebenbei lernen die Musikstudenten, dass ein mediterranes Bon Vivre Wind unter die Flügel der Kunst pusten kann. Die berühmten Italienreisen von Dichtern und Musikern erleben durch diese wunderbare Akademie eine Renaissance – in wirklich passendem Ambiente.
Kurse und Workshops bis Oktober | www.palazzoricci.com
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Komponistin im Zeitenfluss
Isabel Mundry im WDR Funkhaus – Klassik am Rhein 05/22
Blume aller Blumen
Ein Liederabend in Köln lässt Rosen erblühen – Klassik am Rhein 02/19
Riesige Hände
200. Geburtstag von Clara Schumann – Klassik am Rhein 01/19
Zweierlei Schicksal
In Köln begegnet Beethoven Frankenstein und Wolfgang Schäuble – Klassik am Rhein 09/18
Über Leben von Menschen
Festival Alte Musik Knechtsteden geht Musike(r)n auf den Grund – Klassik am Rhein 09/18
Liebe und Tod
Das Fest der Alten Musik sorgt für Frieden – Klassik am Rhein 03/18
Musik in vielen Domen
Im Sommer genießen Musikfreunde Kunstgenuss im kühlen Raum – Klassik am Rhein 07/17
Zwei Passionen aus einer Feder
Die beiden großen Kölner Sinfonieorchester zelebrieren Bach – Klassik am Rhein 04/17
Jubel zur Unzeit
Über die Tücken des Applauses im klassischen Konzert – Klassik am Rhein 01/17
Kammermusik in Köln
Deutschlandfunk bürgt für konzertante Spitzenware – Klassik am Rhein 11/16
Frisch getrautes Traumpaar
In Köln gastiert „die Netrebko“ – und bringt ihren Mann mit – Klassik am Rhein 08/16
Bridge over troubled water
„Brückenmusik“ holt Klangkunst in die Deutzer Brücke – Klassik am Rhein 07/16
Aus grellem Sonnenlicht
Sarah Aristidou in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 03/23
Meister der Nuancen
Shao-Chia Lü in Krefeld und Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 03/23
Kunst und Leben des Michael Biel
„Abschied von der neuen Musik?“ in Köln – Klassik am Rhein 02/23
Zu Ehren einer Meisterin
Sofia Gubaidulina im Konzerthaus Dortmund – Klassik an der Ruhr 02/23
Alter Hase von jungen Jahren
Jan Lisiecki besucht die Rheinmetropolen – Klassik am Rhein 01/23
Nahbarer Maestro
„Von Herzen – Adieu, mein Schatz!“ in Bochum – Klassik an der Ruhr 01/23
Zartes Orchester-Pflänzchen
„Ensemble Diderot“ in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/22
Abschied von Ludwig Güttler
„Sächsischer Bläserglanz zur Weihnachtszeit“ in NRW – Klassik an der Ruhr 12/22
Seele des Kölner Doms
„Geistliche Musik am Dreikönigenschrein“ – Klassik am Rhein 11/22
Bitte keinen Applaus
Annette Dasch und das Fauré-Quartett in Düsseldorf – Klassik an der Ruhr 11/22
Zwei Legendinnen
„Le Sacre du Printemps“ in der Tonhalle Düsseldorf – Klassik am Rhein 10/22
Das Besondere im Blick
Chordirektordebüt am Theater Krefeld Mönchengladbach – Klassik an der Ruhr 10/22
Entdeckerlust
Programme der Symphonieorchester im Ruhrgebiet – Klassik an der Ruhr 09/22