In der Politik wird derzeit diskutiert, ob und wie eine Frauenquote von 30 Prozent in Führungsgremien der deutschen Wirtschaft eingeführt werden könnte, denn Deutschland liegt – was den Frauenanteil in Führungspositionen betrifft, mit zwei Prozent deutlich hinter Ländern wie Schweden oder den USA zurück, die zweistellige Anteile vorweisen können. Aber sind Frauen an der Macht verantwortungsvoller als Männer? Wer an Ulla Schmidts im Urlaub gestohlenen Dienstwagen denkt, wird bei der Beantwortung dieser Frage zumindest zögern.
Im Zuge der Diskussion um Verteidigungsminister zu Guttenberg fiel unweigerlich ein Name als positives Beispiel für das öffentliche Eingeständnis von Fehlern und die uneingeschränkte Übernahme von Verantwortung: Margot Käßmann. Die evangelische Theologin war Landesbischöfin der Landeskirche Hannovers und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), als im Februar 2010 in den Medien publik wurde, dass sie unter dem Einfluss von 1,54 Promille Alkohol in der Fastenzeit eine rote Ampel überfahren hatte. Sie gestand ihren Fehler ein und trat bereits einen Tag nach den Veröffentlichungen von ihren Ämtern zurück. Als Vorbild sieht sie sich jedoch nicht, denn sie sei „nicht zurückgetreten, um Maßstäbe zu setzen“, erläutert Käßmann.
„Der Verlust der Macht hat bei mir nicht das Gefühl der Ohnmacht ausgelöst, sondern eher das Gefühl von Freiheit"
Frauen motiviert im Beruf im Gegensatz zu Männern weniger Macht, Geld oder Status, sondern in erster Linie die Begeisterung für die berufliche Aufgabe. „Der Verlust der Macht hat bei mir nicht das Gefühl der Ohnmacht ausgelöst, sondern eher das Gefühl von Freiheit“ bekennt Käßmann dementsprechend. In ihrer Laufbahn war sie immer wieder offen mit schwierigen, teils privaten Situationen umgegangen und hat sich auch mit kritischen Äußerungen zu kontroversen Themen – wie etwa dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr – nicht zurückgehalten. Dadurch hat sie große mediale Aufmerksamkeit, aber auch Anerkennung erfahren. Mit ihrer Krebserkrankung ging die vierfache Mutter ebenso offen um wie mit ihrer Scheidung, die im Jahre 2007 erfolgte, als sie bereits Landesbischöfin war. Das Eingeständnis der eigenen Fehlbarkeit machte Käßmann zwar angreifbar, ihre kompromisslose Ehrlichkeit und Offenheit nahm aber vielen Kritikern den Wind aus den Segeln. Für zu Guttenberg wird die Rückkehr in die hochrangige Politik nicht ausgeschlossen, Margot Käßmann hat nach einer Auszeit und einem Aufenthalt in den USA nun eine erste neue Aufgabe in Deutschland gefunden. An der Ruhr-Universität Bochum ist sie seit Januar als Honorarprofessorin der Evangelisch-Theologischen Fakultät tätig und wird für ein Jahr auf dem Gebiet der Ökumene und Sozialethik forschen und lehren. Sie wird sich und ihrer Meinung wieder Gehör verschaffen können und ihre Popularität wird ihr dabei helfen. Ob sie jemals wieder eine machtvolle Position bekleiden kann, wird sich zeigen. Ihr Leben – so sagt sie jedenfalls – hängt nicht an einem solchen Amt. Damit hätte sie den meisten Männern wohl etwas Entscheidendes voraus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Frauen regieren die Welt?
Die Welt bebt. Ein Frauenfilmfestival stellt Fragen und gibt Antworten - THEMA 04/11
„Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr“
Lale Akgün über Frauenemanzipation und Islam - Thema 04/11
„Chefetagen sind geschlossene Systeme“
Barbara Steffens über die Frauenquote in Vorständen - Thema 04/11
„Ich bin die einzige Frau“
Sabine Dietrich über ihre Position bei BP in Bochum - Thema 04/11
Mit Erfolg gegen Goliath
Jutta Sundermann ist politische Aktivistin bei Attac - Thema 04/11
Konflikt-Kanzler
Intro – Friedenswissen
Streiken statt schießen
Teil 1: Leitartikel – Das im Kalten Krieg entwickelte Konzept der Sozialen Verteidigung ist aktueller denn je
„Als könne man sich nur mit Waffen erfolgreich verteidigen“
Teil 1: Interview – Der Ko-Vorsitzende des Bundes für Soziale Verteidigung über waffenlosen Widerstand
Widerstand ohne Waffen
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen und ihr Landesverband NRW
Herren des Krieges
Teil 2: Leitartikel – Warum Frieden eine Nebensache ist
„Besser fragen: Welche Defensivwaffen brauchen wir?“
Teil 2: Interview – Philosoph Olaf L. Müller über defensive Aufrüstung und gewaltfreien Widerstand
Politische Körper
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Friedensbildungswerk setzt auf Ganzheitlichkeit
Unser höchstes Gut
Teil 3: Leitartikel – Von Kindheit an: besser friedensfähig als kriegstüchtig
„Das ist viel kollektives Erbe, das unfriedlich ist“
Teil 3: Interview – Johanniter-Integrationsberaterin Jana Goldberg über Erziehung zum Frieden
Platz für mehrere Wirklichkeiten
Teil 3: Lokale Initiativen – Kamera und Konflikt: Friedensarbeit im Medienprojekt Wuppertal
Kinder verkünden Frieden
Das Projekt „Education for a Culture of Peace“ – Europa-Vorbild: Zypern
Brauerheer statt Bundeswehr
Wie ein Biertornado die Gewaltspirale aus dem Takt wirft – Glosse
Kulturschock
Intro – Kunst & Kultur
Unbezahlbare Autonomie
Teil 1: Leitartikel – Die freie Theaterszene ist wirtschaftlich und ideologisch bedroht
„Ich glaube schon, dass laut zu werden Sinn macht“
Teil 1: Interview – Freie Szene: Die Geschäftsführerin des NRW Landesbüros für Freie Darstellende Künste über Förderkürzungen
Zwischen Bar und Bühne
Teil 1: Lokale Initiativen – Das Neuland als kulturelles Experiment im Bochumer Westend
Inspiration für alle
Teil 2: Leitartikel – Wer Kunst und Kultur beschneidet, raubt der Gesellschaft entscheidende Entwicklungschancen
„Mich hat die Kunst gerettet“
Teil 2: Interview – Der Direktor des Kölner Museum Ludwig über die gesellschaftliche Rolle von Museen
Kultur am Kipppunkt
Teil 2: Lokale Initiativen – Bruno Wenn vom Kölner Kulturrat über die Lage der städtischen Kulturhäuser
Der Kulturkampfminister
Teil 3: Leitartikel – Wie Wolfram Weimer sein Amt versteht