In der Politik wird derzeit diskutiert, ob und wie eine Frauenquote von 30 Prozent in Führungsgremien der deutschen Wirtschaft eingeführt werden könnte, denn Deutschland liegt – was den Frauenanteil in Führungspositionen betrifft, mit zwei Prozent deutlich hinter Ländern wie Schweden oder den USA zurück, die zweistellige Anteile vorweisen können. Aber sind Frauen an der Macht verantwortungsvoller als Männer? Wer an Ulla Schmidts im Urlaub gestohlenen Dienstwagen denkt, wird bei der Beantwortung dieser Frage zumindest zögern.
Im Zuge der Diskussion um Verteidigungsminister zu Guttenberg fiel unweigerlich ein Name als positives Beispiel für das öffentliche Eingeständnis von Fehlern und die uneingeschränkte Übernahme von Verantwortung: Margot Käßmann. Die evangelische Theologin war Landesbischöfin der Landeskirche Hannovers und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), als im Februar 2010 in den Medien publik wurde, dass sie unter dem Einfluss von 1,54 Promille Alkohol in der Fastenzeit eine rote Ampel überfahren hatte. Sie gestand ihren Fehler ein und trat bereits einen Tag nach den Veröffentlichungen von ihren Ämtern zurück. Als Vorbild sieht sie sich jedoch nicht, denn sie sei „nicht zurückgetreten, um Maßstäbe zu setzen“, erläutert Käßmann.
„Der Verlust der Macht hat bei mir nicht das Gefühl der Ohnmacht ausgelöst, sondern eher das Gefühl von Freiheit"
Frauen motiviert im Beruf im Gegensatz zu Männern weniger Macht, Geld oder Status, sondern in erster Linie die Begeisterung für die berufliche Aufgabe. „Der Verlust der Macht hat bei mir nicht das Gefühl der Ohnmacht ausgelöst, sondern eher das Gefühl von Freiheit“ bekennt Käßmann dementsprechend. In ihrer Laufbahn war sie immer wieder offen mit schwierigen, teils privaten Situationen umgegangen und hat sich auch mit kritischen Äußerungen zu kontroversen Themen – wie etwa dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr – nicht zurückgehalten. Dadurch hat sie große mediale Aufmerksamkeit, aber auch Anerkennung erfahren. Mit ihrer Krebserkrankung ging die vierfache Mutter ebenso offen um wie mit ihrer Scheidung, die im Jahre 2007 erfolgte, als sie bereits Landesbischöfin war. Das Eingeständnis der eigenen Fehlbarkeit machte Käßmann zwar angreifbar, ihre kompromisslose Ehrlichkeit und Offenheit nahm aber vielen Kritikern den Wind aus den Segeln. Für zu Guttenberg wird die Rückkehr in die hochrangige Politik nicht ausgeschlossen, Margot Käßmann hat nach einer Auszeit und einem Aufenthalt in den USA nun eine erste neue Aufgabe in Deutschland gefunden. An der Ruhr-Universität Bochum ist sie seit Januar als Honorarprofessorin der Evangelisch-Theologischen Fakultät tätig und wird für ein Jahr auf dem Gebiet der Ökumene und Sozialethik forschen und lehren. Sie wird sich und ihrer Meinung wieder Gehör verschaffen können und ihre Popularität wird ihr dabei helfen. Ob sie jemals wieder eine machtvolle Position bekleiden kann, wird sich zeigen. Ihr Leben – so sagt sie jedenfalls – hängt nicht an einem solchen Amt. Damit hätte sie den meisten Männern wohl etwas Entscheidendes voraus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Frauen regieren die Welt?
Die Welt bebt. Ein Frauenfilmfestival stellt Fragen und gibt Antworten - THEMA 04/11
„Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr“
Lale Akgün über Frauenemanzipation und Islam - Thema 04/11
„Chefetagen sind geschlossene Systeme“
Barbara Steffens über die Frauenquote in Vorständen - Thema 04/11
„Ich bin die einzige Frau“
Sabine Dietrich über ihre Position bei BP in Bochum - Thema 04/11
Mit Erfolg gegen Goliath
Jutta Sundermann ist politische Aktivistin bei Attac - Thema 04/11
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist