In der Politik wird derzeit diskutiert, ob und wie eine Frauenquote von 30 Prozent in Führungsgremien der deutschen Wirtschaft eingeführt werden könnte, denn Deutschland liegt – was den Frauenanteil in Führungspositionen betrifft, mit zwei Prozent deutlich hinter Ländern wie Schweden oder den USA zurück, die zweistellige Anteile vorweisen können. Aber sind Frauen an der Macht verantwortungsvoller als Männer? Wer an Ulla Schmidts im Urlaub gestohlenen Dienstwagen denkt, wird bei der Beantwortung dieser Frage zumindest zögern.
Im Zuge der Diskussion um Verteidigungsminister zu Guttenberg fiel unweigerlich ein Name als positives Beispiel für das öffentliche Eingeständnis von Fehlern und die uneingeschränkte Übernahme von Verantwortung: Margot Käßmann. Die evangelische Theologin war Landesbischöfin der Landeskirche Hannovers und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), als im Februar 2010 in den Medien publik wurde, dass sie unter dem Einfluss von 1,54 Promille Alkohol in der Fastenzeit eine rote Ampel überfahren hatte. Sie gestand ihren Fehler ein und trat bereits einen Tag nach den Veröffentlichungen von ihren Ämtern zurück. Als Vorbild sieht sie sich jedoch nicht, denn sie sei „nicht zurückgetreten, um Maßstäbe zu setzen“, erläutert Käßmann.
„Der Verlust der Macht hat bei mir nicht das Gefühl der Ohnmacht ausgelöst, sondern eher das Gefühl von Freiheit"
Frauen motiviert im Beruf im Gegensatz zu Männern weniger Macht, Geld oder Status, sondern in erster Linie die Begeisterung für die berufliche Aufgabe. „Der Verlust der Macht hat bei mir nicht das Gefühl der Ohnmacht ausgelöst, sondern eher das Gefühl von Freiheit“ bekennt Käßmann dementsprechend. In ihrer Laufbahn war sie immer wieder offen mit schwierigen, teils privaten Situationen umgegangen und hat sich auch mit kritischen Äußerungen zu kontroversen Themen – wie etwa dem Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr – nicht zurückgehalten. Dadurch hat sie große mediale Aufmerksamkeit, aber auch Anerkennung erfahren. Mit ihrer Krebserkrankung ging die vierfache Mutter ebenso offen um wie mit ihrer Scheidung, die im Jahre 2007 erfolgte, als sie bereits Landesbischöfin war. Das Eingeständnis der eigenen Fehlbarkeit machte Käßmann zwar angreifbar, ihre kompromisslose Ehrlichkeit und Offenheit nahm aber vielen Kritikern den Wind aus den Segeln. Für zu Guttenberg wird die Rückkehr in die hochrangige Politik nicht ausgeschlossen, Margot Käßmann hat nach einer Auszeit und einem Aufenthalt in den USA nun eine erste neue Aufgabe in Deutschland gefunden. An der Ruhr-Universität Bochum ist sie seit Januar als Honorarprofessorin der Evangelisch-Theologischen Fakultät tätig und wird für ein Jahr auf dem Gebiet der Ökumene und Sozialethik forschen und lehren. Sie wird sich und ihrer Meinung wieder Gehör verschaffen können und ihre Popularität wird ihr dabei helfen. Ob sie jemals wieder eine machtvolle Position bekleiden kann, wird sich zeigen. Ihr Leben – so sagt sie jedenfalls – hängt nicht an einem solchen Amt. Damit hätte sie den meisten Männern wohl etwas Entscheidendes voraus.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr“
Lale Akgün über Frauenemanzipation und Islam - Thema 04/11
Frauen regieren die Welt?
Die Welt bebt. Ein Frauenfilmfestival stellt Fragen und gibt Antworten - THEMA 04/11
Mit Erfolg gegen Goliath
Jutta Sundermann ist politische Aktivistin bei Attac - Thema 04/11
„Chefetagen sind geschlossene Systeme“
Barbara Steffens über die Frauenquote in Vorständen - Thema 04/11
„Ich bin die einzige Frau“
Sabine Dietrich über ihre Position bei BP in Bochum - Thema 04/11
Einig im Treten
Intro – Arbeitskämpfe
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
Gegen digitalen Kolonialismus
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Chaospott Essen klärt über Technik und Datenschutz auf
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
Jetzt erst recht
Teil 2: Lokale Initiativen – Parents for Future in Köln
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
Als Bürger wahrgenommen werden
Teil 3: Lokale Initiativen – Lernbehinderte in der KoKoBe erheben ihre politische Stimme.
Feierabend heißt Feierabend
Neues Gesetz schützt Arbeiter vor ständiger Erreichbarkeit – Europa-Vorbild: Spanien
„Ich ersetze keine Menschen – ich entlarve sie“
Ein Gespräch mit einer Künstlichen Arroganz über den Arbeitsmarkt – Glosse
Zum Wohl!
Intro – Rausch im Glück
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
Suchthilfe aus der Ferne
Teil 1: Lokale Initiativen – Online-Projekt des Evangelischen Blauen Kreuzes in NRW hilft Abhängigen
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
Zwischen Blüte und Bürokratie
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Cannabas-Club e.V. und der neue Umgang mit Cannabis
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt