trailer: Frau Steffens, brauchen wir eine Frauenquote für Leitungspositionen in der Wirtschaft?
Barbara Steffens: Es gibt nur eine sehr geringe Anzahl von Unternehmen, die verstanden haben, dass sie mit gemischtgeschlechtlichen Teams, egal ob in Vorständen oder Aufsichtsräten, eine andere Unternehmenspolitik erreichen und somit erfolgreicher sind. Die Telekom, die eine selbstverordnete Quote umsetzt, ist hier ein oft zitiertes Beispiel. Sie ist aber leider eine Ausnahme. Deshalb brauchen wir gesetzliche Rahmenbedingungen, damit Wirtschaftsunternehmen, die dies noch nicht erkannt haben, mit einer Quote die Frauen aber auch ihre eigene Firma nach vorne bringen.
Warum erkennen die Unternehmen die Vorteile einer Quote nicht einfach freiwillig?
Wenn eine Chefetage zu 99 Prozent mit Männern besetzt ist, funktioniert sie als geschlossenes System. Als einzelne Frau ist es schwierig, in einer klassischen Männerstruktur Fuß zu fassen. Sitzungen bis spät in die Nacht, keine Flexibilität am Tag – in Führungspositionen gilt das vielfach weiterhin als normal. Wenn der Kindergarten anruft und möchte, dass ein krankes Kind abgeholt wird, harmoniert das nicht mit der Berufsrealität eines Managers. In einer alten, traditionellen, männlichen Unternehmenskultur, ist für Frauen – und übrigens genauso für Männer –, die Beruf und Familie miteinander vereinbaren wollen, kein Platz.
Sind Frauen in Leitungspositionen besser?
Sie sind anders. Sie bringen einen anderen Blickwinkel in das System hinein. Sie arbeiten mehr in inhaltlichen Netzwerken. Sie arbeiten eher in flachen Hierarchien. Ich glaube, dass der gemischtgeschlechtliche Vorstand das Erfolgsmodell der Zukunft ist.
In den späten sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts hätte man die Begriffe Emanzipation und Ministerium nicht in einem gemeinsamen Wort verwenden können ...
Wir leben aber jetzt in einer anderen Zeit. Emanzipation beschränkt sich ja auch nicht auf Frauenemanzipation. Wir brauchen auch emanzipierte Männer, die in sogenannte Frauenberufe gehen, Familienarbeit und Pflege übernehmen. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben können auch Männer als Gewinn erleben.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Frauen regieren die Welt?
Die Welt bebt. Ein Frauenfilmfestival stellt Fragen und gibt Antworten - THEMA 04/11
„Raffinierter geht Unterdrückung nicht mehr“
Lale Akgün über Frauenemanzipation und Islam - Thema 04/11
„Ich bin die einzige Frau“
Sabine Dietrich über ihre Position bei BP in Bochum - Thema 04/11
Macht ist Männersache?
Margot Käßmann klebte nicht an ihrem Posten - Thema 04/11
Mit Erfolg gegen Goliath
Jutta Sundermann ist politische Aktivistin bei Attac - Thema 04/11
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist