Der in New York geborene und dort auch gestorbene, von 1887 bis 1937 in Deutschland lebende Lyonel Feininger (1871-1956) gehört zu den großen Künstlern mit den Mitteln des Kubismus und Orphismus. In seinen Darstellungen von Gebäuden (Stadthäusern und Kirchenbauten), Eisenbahnbrücken und Schiffen thematisiert er das fortschrittlich urbane, zunehmend technisierte Leben und demonstriert, nun ganz im Sinne des Futurismus, die zunehmende Beschleunigung der Fortbewegung und die Veränderung der Wahrnehmung in diesen Jahrzehnten des Aufbruchs. Feininger beschreibt die Geschehnisse mit einer feinnervigen, zugleich verknappenden Kontur. Die Fassaden selbst bleiben ausgespart und werden zu reinem, durch nichts gestörtem Licht. Im Grunde leitet sich alles bei ihm von der Linie ab, die er in versetzte Strichfolgen überträgt. Dies führt zu verschachtelten Konstruktionen, die in ihrer prismatischen Anmutung das Umkippen von der Fläche in den Raum beschreiben. Natürlich ist Feininger damit vorbildlich für die Kunst des Bauhauses, dessen Druckwerkstatt er in Weimar geleitet hat.
Besonders deutlich wird dies bei den Papierarbeiten. Die lavierten Zeichnungen, Federzeichnungen, Radierungen und Holzschnitte sind nun in einer eindrucksvollen Ausstellung im Graphischen Kabinett des Museum Kunstpalast in Düsseldorf zu sehen, einsetzend mit den Karikaturen für Zeitungen, mit denen Feininger zunächst seinen Lebensunterhalt bestritt. Die Auswahl von rund 80 Blättern verdeutlicht, wie er mit Strichfolgen plastischen Raum suggeriert, das Bildfeld dynamisiert und etwa durch dichte schwarze Flächen umso helleres Licht schafft. Dann wieder beruhigt sich das Bildgeschehen, ist heiter und gelassen, etwa bei den Schiffsdarstellungen. Hinreißend sind auch die farbigen Miniaturhäuser aus Holz mit ihrem stufigen Aufbau, die wesentliche Prinzipien nun wirklich dreidimensional zeigen. Nach dem Zweiten Weltkrieg in Amerika und Deutschland mit wichtigen Ausstellungen gewürdigt, gilt Feininger heute als Klassiker der Modernen Kunst. Die Ausstellung in Düsseldorf bestätigt dies noch.
„Lyonel Feininger − Zwischen den Welten“ | bis 22.1. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Der Osten war schwarzweiß
Evelyn Richter im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 12/22
Die Schönheit der verhüllten Welt
Christo und Jeanne-Claude im Museum Kunstpalast Düsseldorf – Kunstwandel 10/22
„Ihr ging es immer um Ambivalenzen und Widersprüche“
Linda Conze über das Werk von Evelyn Richter – Sammlung 09/22
Menschen und Landschaft
Max Liebermann im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 04/22
Zweierlei Romantik
Caspar David Friedrich im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 12/20
„Blick auf einen Jetztzustand, der sehr emotional ist“
Kuratorengespräch über „Empört Euch!“ im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 11/20
Konkret gemalt
„Colours and Lines in Motion“ in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 11/23
Auf nach Phantásien!
Illustrationen zu Michael Endes Geschichten in Oberhausen – Ruhrkunst 10/23
Im Herzen des Bunkers
Marianne Berenhaut in Recklinghausen – Ruhrkunst 09/23
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Wege der Landschaftsdarstellung
Sven Drühl in Oberhausen – Kunst 08/23
Futter fürs Bildgedächtnis
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 08/23
Subversive Geister
Nils Alix-Tabeling in Dortmund – Ruhrkunst 08/23
Digital natürlich
New Now Festival auf Kokerei Zollverein – Ruhrkunst 07/23
Tauchgänge
„Diving into Art“ in Bochum – Ruhrkunst 06/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Alle mal spielen!
Takako im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23