Der in New York geborene und dort auch gestorbene, von 1887 bis 1937 in Deutschland lebende Lyonel Feininger (1871-1956) gehört zu den großen Künstlern mit den Mitteln des Kubismus und Orphismus. In seinen Darstellungen von Gebäuden (Stadthäusern und Kirchenbauten), Eisenbahnbrücken und Schiffen thematisiert er das fortschrittlich urbane, zunehmend technisierte Leben und demonstriert, nun ganz im Sinne des Futurismus, die zunehmende Beschleunigung der Fortbewegung und die Veränderung der Wahrnehmung in diesen Jahrzehnten des Aufbruchs. Feininger beschreibt die Geschehnisse mit einer feinnervigen, zugleich verknappenden Kontur. Die Fassaden selbst bleiben ausgespart und werden zu reinem, durch nichts gestörtem Licht. Im Grunde leitet sich alles bei ihm von der Linie ab, die er in versetzte Strichfolgen überträgt. Dies führt zu verschachtelten Konstruktionen, die in ihrer prismatischen Anmutung das Umkippen von der Fläche in den Raum beschreiben. Natürlich ist Feininger damit vorbildlich für die Kunst des Bauhauses, dessen Druckwerkstatt er in Weimar geleitet hat.
Besonders deutlich wird dies bei den Papierarbeiten. Die lavierten Zeichnungen, Federzeichnungen, Radierungen und Holzschnitte sind nun in einer eindrucksvollen Ausstellung im Graphischen Kabinett des Museum Kunstpalast in Düsseldorf zu sehen, einsetzend mit den Karikaturen für Zeitungen, mit denen Feininger zunächst seinen Lebensunterhalt bestritt. Die Auswahl von rund 80 Blättern verdeutlicht, wie er mit Strichfolgen plastischen Raum suggeriert, das Bildfeld dynamisiert und etwa durch dichte schwarze Flächen umso helleres Licht schafft. Dann wieder beruhigt sich das Bildgeschehen, ist heiter und gelassen, etwa bei den Schiffsdarstellungen. Hinreißend sind auch die farbigen Miniaturhäuser aus Holz mit ihrem stufigen Aufbau, die wesentliche Prinzipien nun wirklich dreidimensional zeigen. Nach dem Zweiten Weltkrieg in Amerika und Deutschland mit wichtigen Ausstellungen gewürdigt, gilt Feininger heute als Klassiker der Modernen Kunst. Die Ausstellung in Düsseldorf bestätigt dies noch.
„Lyonel Feininger − Zwischen den Welten“ | bis 22.1. | Museum Kunstpalast Düsseldorf | 0211 56 64 21 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
In globalen Zeiten
Elias Sime im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 04/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Richter daheim
Gerhard Richter im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 11/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Ritt durch die Jahrhunderte
Die Neupräsentation im Kunstpalast in Düsseldorf – Kunst in NRW 02/24
„Die Berührung impliziert eine Verbindung zum Objekt“
Generaldirektor Felix Krämer kuratiert „Tony Cragg: Please Touch!“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 02/24
Kasse machen mit dem Teufel
„Tod und Teufel“ im Museum Kunstpalast – Kunstwandel 11/23
Die stille Anwesenheit der Dinge
Cornelius Völker im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 10/23
„Horror ist ein Werkzeug, um gegen bestimmte Normen zu agieren“
Kuratorin Westrey Page über „Tod und Teufel“ im Kunstpalast Düsseldorf – Sammlung 10/23
Malerei im Fluss
Jan Kolata in Ratingen und in Düsseldorf – Kunst in NRW 06/23
Draußen, im Licht
Die Ölstudie im Kunstpalast Düsseldorf – Kunst in NRW 03/23
„Es ist fast eine spirituelle Erfahrung“
Alain Bieber über Refik Anadol im Museum Kunstpalast – Sammlung 02/23
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24