Der Kabarettist Matthias Reuter hatte sich viel vorgenommen: Mit seiner neuen Veranstaltungsreihe „Liedermacher“ will er beweisen, dass die Oberhausener BürgerInnen Musikgeschmack haben. „In der Zeitung „Die Welt“ stand, dass Oberhausen den schlechtesten Musikgeschmack in ganz Deutschland hat. Das gefiel mir gar nicht“, erklärte Matthias Reuter die Entstehung der Idee zu der neuen Veranstaltungsreihe. Die Umfrage, auf die sich die Tageszeitung berief, hatte gemessen, welche Songs von OberhausenerInnen am meisten über die Internetplattform Spotify aufgerufen werden. „Die ersten drei Titel waren nur Schlager und dann kamen nur Lieder von Gangsterrappern. Ich will zeigen, dass die Menschen hier sehr wohl Musikgeschmack haben, deshalb habe ich einige Liedermacher eingeladen“, fuhr Reuter an diesem 22.4. fort.
Matthias Reuter eröffnete den Abend selbst mit einem Stück auf dem Keyboard, in dem es um Steuerhinterziehung geht. Bei seinem zweiten Stück bekam er Unterstützung vom Oberhausener Gitarristen Dirk Baranowski. Gemeinsam spielten sie „Revolution in der Pflege-WG“, das sich mit dem Vorschlag auseinandersetzt, SeniorInnen sollten doch zukünftig in Wohngemeinschaften leben und sich gegenseitig versorgen.
Weiter ging es mit dem Auftritt von Ralf Neumann, der ebenfalls von Dirk Baranowski begleitet wurde. Verstärkung bekamen sie von Katrin Ebbert am Bass. Die Stücke von Neumanns neuem Album „Pocket of Moments“ kamen eher ruhig daher, geprägt vom eindrucksvoll-emotionalen Gesang. Bekannt ist der Singer-Songwriter auch durch seine andere Band „Tschakor“. „Wir haben da über 150 Frauen in verschiedenen Songs erwähnt. Ich habe jetzt ein Stück geschrieben, in dem sie alle vorkommen“, erklärte Neumann vor dem Stück „Candles“.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Comiczeichners und Schauspielers Gymmick, der 2001 den Rio-Reiser-Songpreis gewonnen hatte. Mit Mimik und Grimassen leitete er seinen Auftritt ein und spielte einen Song, in dem er verschiedene Tiere vorstellte. Auch verfremdete er das Lied „Männer“ von Herbert Grönemeyer und sang eine Parodie auf die Hühnerwelt. Das Publikum animierte er zum Mitmachen und hatte dabei die Lacher auf seiner Seite. Politisch wurde es bei dem gesellschaftskritischen Song „Wenn du schon wohnst“, den Gymmick für die Nürnberger Obdachlosenorganisation „Straßenkreuzer“ geschrieben hat und in dem er die Lebenssituation von Menschen ohne festen Wohnsitz beschreibt. Nämlich als eine, die vom Pfand sammeln, dem Leben auf der Straße und Polizeikontrollen geprägt ist.
Der Oberhausener Gitarrist Alex Marone spielte gemeinsam mit Matthias Reuter noch ein Stück der „Eagles“ und überzeugte dabei mit seiner rauchigen Stimme. Die gemütliche und lockere Atmosphäre sowie die musikalisch-anspruchsvolle Musik trugen dazu bei, dass die Premiere der Veranstaltungsreihe mehr als gelungen gelten kann. Der nächste „Liedermacher“-Abend findet am 1. Juli 2016 im Zentrum Altenberg statt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Warmer Mantel zwischen Büchern
Singer/Songwriter Matze Rossi mit Konzert im Dortmunder U – Musik 11/18
Unikate on the road
American Songbirds-Festival am 30.3. in Bochumer Christuskirche - Musik 03/14
Das Rebellische im Punkrock
Bochum Total: Deine Cousine auf der Ringbühne – Festival 07/22
Pfiffige Mädchenmusik
Bochum Total: Rich Kid Rebellion auf der trailer-wortschatz-Bühne – Festival 07/22
Vertraut und edgy
Bochum Total: Esther Graf auf der WDR 1Live-Bühne – Festival 07/22
Die 80er sind zurück!
Bochum Total: Unplaces auf der Sparkassen-Bühne – Festival 07/22
No Time to Wonder
Fury In The Slaughterhouse und Selig in Mönchengladbach – Musik 06/22
Mehr als schön genug!
Lina Maly in Dortmund – Musik 05/22
Die Musik der Nachbarn
Rolf Witteler über das Jubiläum des Kölner Labels Le Pop Musik – Interview 05/22
„Das Schönste am Schlagzeug ist für mich die Abwechslung“
Clara de Groote über ihr Instrument, das Schlagzeug – Interview 05/22
Stille Nacht?
Laute Musikbücher zum besinnlichen Fest – Popkultur 12/21
Wieder analog und live!
Filmmusikkongress Soundtrack Cologne – Festival 11/21
Avantgardistische Synthesizer
Blaues Rauschen: „Transmission“ in Dortmund – Festival 10/21
„Ich rechne nicht mehr mit Komplettausfällen“
Intendant Raphael von Hoensbroech über die neue Saison des Dortmunder Konzerthauses – Interview 09/21
„Sich über die Musik besser verstehen“
Der neue Generalmusikdirektor Tung-Chieh Chuang über Pläne mit den Bochumer Symphonikern – Interview 08/21
Rock als Gegenwindcouchsurfen
Konzert und Band-Biographie mit den Donots – Musik 05/21
Man in Black 2
Buch zu Nick-Cave-Ausstellung in Kopenhagen – Unterhaltungsmusik 03/21
Freude und Honorar für "Straßenkünstler" in Bochum
Aktion „Fenster auf“ startet mit der ersten Staffel u.a. am Bergbaumuseum
„Es steckt eine Frauen-Power-Aussage dahinter“
Sängerin und Produzentin Maria Basel über ihre Musik – Interview 11/20
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Die Schönheit der Chance
Thees Uhlmann mit dem „Danke für die Angst-Trio“ im Westfalenpark – Festival 08/20
„Wir brauchen Diversität“
Rapper Horst Wegener über seine Musik, Rassismus und Corona – Interview 07/20
Sorgenfreie Live-Musik
Juicy Beats Dortmund: Park-Sessions mit Thees Uhlmann und vielen mehr – Festival 07/20
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
„Wir müssen uns organisieren und solidarisch sein“
Jazzpianist Ulrich Rasch über die Not der freien Szene – Interview 06/20