Der Kabarettist Matthias Reuter hatte sich viel vorgenommen: Mit seiner neuen Veranstaltungsreihe „Liedermacher“ will er beweisen, dass die Oberhausener BürgerInnen Musikgeschmack haben. „In der Zeitung „Die Welt“ stand, dass Oberhausen den schlechtesten Musikgeschmack in ganz Deutschland hat. Das gefiel mir gar nicht“, erklärte Matthias Reuter die Entstehung der Idee zu der neuen Veranstaltungsreihe. Die Umfrage, auf die sich die Tageszeitung berief, hatte gemessen, welche Songs von OberhausenerInnen am meisten über die Internetplattform Spotify aufgerufen werden. „Die ersten drei Titel waren nur Schlager und dann kamen nur Lieder von Gangsterrappern. Ich will zeigen, dass die Menschen hier sehr wohl Musikgeschmack haben, deshalb habe ich einige Liedermacher eingeladen“, fuhr Reuter an diesem 22.4. fort.
Matthias Reuter eröffnete den Abend selbst mit einem Stück auf dem Keyboard, in dem es um Steuerhinterziehung geht. Bei seinem zweiten Stück bekam er Unterstützung vom Oberhausener Gitarristen Dirk Baranowski. Gemeinsam spielten sie „Revolution in der Pflege-WG“, das sich mit dem Vorschlag auseinandersetzt, SeniorInnen sollten doch zukünftig in Wohngemeinschaften leben und sich gegenseitig versorgen.
Weiter ging es mit dem Auftritt von Ralf Neumann, der ebenfalls von Dirk Baranowski begleitet wurde. Verstärkung bekamen sie von Katrin Ebbert am Bass. Die Stücke von Neumanns neuem Album „Pocket of Moments“ kamen eher ruhig daher, geprägt vom eindrucksvoll-emotionalen Gesang. Bekannt ist der Singer-Songwriter auch durch seine andere Band „Tschakor“. „Wir haben da über 150 Frauen in verschiedenen Songs erwähnt. Ich habe jetzt ein Stück geschrieben, in dem sie alle vorkommen“, erklärte Neumann vor dem Stück „Candles“.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Comiczeichners und Schauspielers Gymmick, der 2001 den Rio-Reiser-Songpreis gewonnen hatte. Mit Mimik und Grimassen leitete er seinen Auftritt ein und spielte einen Song, in dem er verschiedene Tiere vorstellte. Auch verfremdete er das Lied „Männer“ von Herbert Grönemeyer und sang eine Parodie auf die Hühnerwelt. Das Publikum animierte er zum Mitmachen und hatte dabei die Lacher auf seiner Seite. Politisch wurde es bei dem gesellschaftskritischen Song „Wenn du schon wohnst“, den Gymmick für die Nürnberger Obdachlosenorganisation „Straßenkreuzer“ geschrieben hat und in dem er die Lebenssituation von Menschen ohne festen Wohnsitz beschreibt. Nämlich als eine, die vom Pfand sammeln, dem Leben auf der Straße und Polizeikontrollen geprägt ist.
Der Oberhausener Gitarrist Alex Marone spielte gemeinsam mit Matthias Reuter noch ein Stück der „Eagles“ und überzeugte dabei mit seiner rauchigen Stimme. Die gemütliche und lockere Atmosphäre sowie die musikalisch-anspruchsvolle Musik trugen dazu bei, dass die Premiere der Veranstaltungsreihe mehr als gelungen gelten kann. Der nächste „Liedermacher“-Abend findet am 1. Juli 2016 im Zentrum Altenberg statt.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Warmer Mantel zwischen Büchern
Singer/Songwriter Matze Rossi mit Konzert im Dortmunder U – Musik 11/18
Unikate on the road
American Songbirds-Festival am 30.3. in Bochumer Christuskirche - Musik 03/14
Jazz als Lernprozess
Quartabê im Dortmunder domicil – Musik 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Brachial und nahbar
Brasilianische Band Sepultura in Zeche Bochum – Musik 08/23
16 Stunden Tech-House
Kittball Day & Night Festival in Dortmund – Festival 08/23
Dancing at the Canal in the Dark
Fury in the Slaughterhouse mit neuem Album in Gelsenkirchen – Musik 08/23
Junges Line-Up
Juicy Beats-Festival in Dortmund – Festival 07/23
Parolen und Pop-Prominenz
Bochum Total am zweiten Juli-Wochenende – Festival 07/23
Alte Seele
Celeste im Dortmunder Junkyard – Musik 06/23
„Ich setze dem Leben die Krone auf“
Rock-Musiker Kaiser Franz über seine Musik, Reue und eine Abrechnung mit sich selbst – Interview 06/23
Von Slam bis Dungeon-Synth
Vielfältiger Bobiennale-Ausklang – Festival 05/23
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Folksongs mit Flamenco-Gitarre
Charlie Cunningham im Konzerthaus Dortmund – Musik 04/23
„Da muss mehr Moll rein!“
Rabengott sprechen über ihre Musik und die Gothic-Szene – Interview 04/23
Den Mond aus Bochum betrachtet
Auf Nostalgietrip mit The Waterboys in Bochum – Musik 03/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
„Die Punks bissen an“
Helmut Philipps über sein Buch „Dub Konferenz“ – Interview 03/23
Die Kraft der Solidarität erkennen
„Ein Abend für Fasia Jansen“ in Oberhausen – Musik 01/23
Der Doktor im Hexenkessel
De Staat im Resonanzwerk Oberhausen – Musik 11/22
Stadtflucht auf’s Boot
Chuck Ragan und Matze Rossi in Oberhausen – Musik 11/22
Don't Stop Believin'
Heather Nova akustisch in Altenessen – Musik 11/22
Schüttel dein schütteres Haar
Deep Purple in Oberhausen – Musik 11/22
Tragisch? Komisch?
Tage Alter Musik in Herne – Festival 11/22
„Wir sind nicht lebensverneinend, im Gegenteil“
Long Distance Calling über ihr neues Album „Eraser“ – Interview 09/22