Wenn Verena Hinze damit Recht hat, dann ist ihr kleines Atelier in diesem Moment nicht nur der engste, sondern auch der zauberhafteste Ort in Essen-Rüttenscheid. „Der Legende nach hat man einen Wunsch frei, wenn man tausend Papierflieger gebaut hat“, erzählt sie stolz den BesucherInnen, die sich in ihren Laden drängen. Über ihren Köpfen: Liebevoll zusammengefaltete Papierflieger, die von der Decke herunterhängen. Auf den Schränken stehen Figuren aus Pappmaché. Eine kleine Welt aus Papier.
Kommunikationsdesign für individuelle Ansprüche, heißt die Idee. Denn Kunden kommen zunächst auf Hinze zu, wie die Designerin erklärt: „Ich überlege mit jedem Einzelnen, welche Wünsche er oder sie hat.“ Zuletzt hat sie etwa eine Schachtel gebastelt. „Gartenzauber“, nennt sie es. Drinnen stecken kleine Requisiten, die zu den Persönlichkeiten passen sollen. Denn die Kunst aus Papier soll sich eben besonders gut als persönliches Geschenk eignen.
Über 320 KünstlerInnen an 145 Standorten
Aber Verena Hinze ist nicht die einzige, die an diesem Septemberwochenende ihre Werke vorstellt. Zum bereits 19. Mal in Folge öffnen mehr als 320 KünstlerInnen in Essen ihre Ateliers. Bei der Kunstspur erhalten Interessierte einen Einblick in Kulturwerkstätten, die sonst privat und verschlossen sind. Die Route führt durch das gesamte Stadtgebiet: Während es am 16. und 17. September mit dem Essener Süden losging, öffnen am Wochenende darauf die KünstlerInnen im Norden ihre Pforten. Und die insgesamt 145 Standorte sind genauso vielfältig wie die Kunstwerke: Fotografien, Malerei, Installationen, Skulpturen und vieles mehr.
Hans-Jürgen Kötter hat sich auf Design und Raumobjekte aus Stahl oder Metall spezialisiert. Auch in seiner Werkstatt wird auf Wunsch produziert: „Es ist hier so, dass die Leute mit Ideen kommen und wir machen das dann.“ Seitdem sind auch außergewöhnliche (Gebrauchs)Gegenstände entstanden. Etwa ein mit Motorsteuerung betriebenes Bett, das sich dreht. „Das geht von gemütlich bis Karussell“, versichert Kötter.
Auch der US-Präsident nahm einen Metallbaum mit
Am Anfang hat der einstige Grafik-Studien-Absolvent der Folkwang-Hochschule vor allem Metallbäume geschweißt. Und die erfreuten sich großer Beliebtheit. Auch als Präsente auf Sportveranstaltungen oder hochrangigen Staatsbesuchen. So durfte sich auch der damalige US-Präsident Jimmy Carter freuen. „Der kriegte damals auch einen Baum mit nach Amerika.“ Ohne den neuesten Selfie-Hype wären dagegen viele der Bilder von Marion Eyl nie entstanden. Schnappschüsse, ungestellt und aus dem Moment heraus – das ist es, was Eyl begeistert. Dabei ist sie gar nicht Fotografin, sondern entwirft diese Bilder auf eigene Weise mit Ölfarbe neu. Die Porträts in ihrem Atelier sind reduziert: Der Hintergrund fällt weg und auch die Farbe ist stark gesättigt, fast schwarz-weiß. Der ästhetische Effekt: eine starke visuelle Betonung der Augen. „Der Betrachter wird dadurch zum Betrachteten“, erklärt sie. Wenn Kunden zunächst mit Porträtwünschen auf sie zukommen, macht sich die Künstlerin an die Arbeit. „Ich suche mir Fotos aus, die ich interessant finde und dann interpretiere ich diese“, gibt sie einen Einblick. Kunst nach Wunsch eben.
Am nächsten Wochenende (23./ 24.9.) geht es weiter. Dann öffnen ab 15 Uhr die KünstlerInnen im Essener Norden ihre Ateliers.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25