Eigentlich lohnt es sich nicht, darüber zu streiten. Aber als die Literatur-EntertainerInnen von Treibgut dann als gute SeefahrerInnen schöne Papierschiffchen falten, kommt doch die Frage nach der ästhetischen Dignität des Selbstgebastelten auf: Ist das nun Kunst oder kann das weg?
Für Ulrich Schröder, einer der Treibgut-Leser an diesem Abend im Neuland, eine klare Sache: „Wir sind doch hier nicht bei den Urbanen Künsten Ruhr." Denn darüber, was Kunst ist, entschieden die Urbanen Künste im Sommer nicht nur, sondern zeigten in der Administration ihrer Kulturproduktion in etwa so viel Fingerspitzengefühl wie einst Walter Ulbricht in der Innenpolitik, als sie das studentische Wandbild „Hoffnungen, Träume und Ängste der RUB-Studenten“ an der Ruhr-Uni kurzerhand durch neue Offizialkunst ersetzten – Kunstzerstörung durch Kunst. Das Resultat, ein grauer Klecks mit der Aufschrift „Hope“, ist auch die traumatische Inspirationsquelle für Schröders satirischen Beitrag an diesem Treibgut-Abend.
Wachstumsbeschleunigungsgesäß des EUlefanten
Für seinen Ich-Erzähler ist schnell klar: No Hope! Es herrscht Krieg: „Kunst gegen Kunst“. Denn endlich klärt uns mal jemand auf, was die esoterischen Romantiker mit ihrer Rede von der Zerstörung von Kunstformen meinten: Es ist der Wahnsinn, der Schröders Protagonisten dazu treibt, „mit der Kreissäge das Zentrum des Bösen aufzusuchen“: Richard Serras Skulptur „Terminal“ am Bochumer Hbf wird in seiner Fiktion gefällt! Aus einem absurden Kunstzerstörungsszenario ergibt sich schließlich, dass „das teuerste Pissoir Bochums (...) wie einst Lenins Kopf“ im Film „Goodbye, Lenin“ per Hubschrauber abtransportiert wird – wohin ist für den wahnsinnigen Ästheten klar: „Vors Hauptquartier der urbanen Künste“.
Philipp Dorok setzt dagegen in seinem kapitalismuskritischen Beitrag da an, worüber schon der Schriftsteller Max Frisch treffend resümierte: „Wir riefen Arbeitskräfte und es kamen Menschen.“ Den Ruf der Unternehmen nach Effizienz und Profit, den drei heiligen „W’s“, Wirtschaft, Wachstum und Wettbewerb, kontrastiert Dorok in seinem Text mit einer kritischen Denkpause: „Warum halten wir fest an einem System, dass so viele Leiden erzeugt?“ Am Ende steht ein Plädoyer, das den Menschen als Menschen vorschlägt, statt als „Humankapital“. Ähnlich scharfe Kritik ist auch in Doroks Satire über den EUlefanten zu vernehmen. So weist das (B-)Rüsseltier ein Wachstumsbeschleunigungsgesäß vor: „Immer mehr Lobbyisten kriechen rein.“
Kopftuchverbot für Piraten
Ein elegischer Blick ist es, den Felicitas Friedrich in ihrem Text auf die entfremdete Leistungssegelschaft wirft, in der vor allem ein schneller Takt vorherrscht, der sich wiederum ausdrückt in der Sehnsucht nach „dem optimalen Kick-Kick-Kick im Leben statt dem tick-tick-tick der to-do-Liste.“ Eine Balance aus „Kick“ und „to-do“ findet auch die erste Schriftbruch-Lesebühne an diesem Abend: Kritischer und satirischer Anspruch wird mit unterhaltsamen Nonsens-Spaß verbunden. Das wird schon spätestes dann klar, wenn Johannes Opfermann den Literaturabend mit einem Song über ein „Kopftuchverbot für Piraten“ einleitet. Ein gelungener Reiseauftakt: Die PiratInnen von Treibgut entern die Bochumer Literaturlandschaft und präsentieren sich selbstironisch als „RTL 2 der Literatur“. Egal, ob das dann auch noch Kunst ist. Es lohnt sich eben nicht, darüber zu streiten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das RTL II der Literatur
Moment, Moment!
Den Titel "Das RTL II der Literatur" beansprucht der Timperator ganz allein für sich! Da kann ihm niemand das Wasser reichen.
Ab und zu reicht man ihm mehr Bier, aber niemals dieses eine ganz besondere Wasser, mit dem er gewaschen ist. ;)
An seine Haut lässt er übrigens nur Wasser und CDs.
Wir alle zusammen sind "Treibgut - Literatur von der Ruhr".
Beste Grüße und herzlichen Dank für den schönen Artikel.
Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Literarischer Trip
T.C. Boyle stellt seinen Roman über LSD-Papst Timothy Leary in Essen vor – Literatur 02/19
Unerhörte Parteifinanzierung
Éric Vuillard las am 8.9. im Essener Grillo-Theater aus „Die Tagesordnung“ – Literatur 09/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Follow dem Popliteraten
Benjamin von Stuckrad-Barre las am 11.4. in der Zeche Bochum aus seinem neuen Remix-Band – Literatur 04/18
Paradise Lost
„Reportagen Live“ im Schauspielhaus Bochum – das Besondere 02/18
Tagebuch al dente
Andreas Rossmann stellt in der Buchhandlung Mirhoff & Fischer sizilianische Skizzen vor – Literatur 01/18
Poesie der Armen
Albert Camus „Der erste Mensch“ mit Joachim Król im Theater Dortmund – Literatur 01/18
Schönes in der Hoffnungslosigkeit
Clemens Meyer las aus „Die stillen Trabanten“ am 22.9. im Lokal Harmonie in Duisburg – Literatur 09/17
Nicht verzagen!
Literaturbüro Ruhr startet neue Lesereihe „Über Leben!“ mit vielen namhaften Autoren – Literatur 09/17
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25