Ich entstamme ja der Generation, die viele Dinge für unumstößliches Gesetz und andere Dinge für absolut unmöglich hielt. In meiner Kindheit wurde ich abends ins Bett geschickt mit der Anweisung „Waschen, Zähne putzen und dann ab in die Buntkarierten! Und dann LICHT AUS! Und nicht mehr lesen!" Gerne fügte mein Vater auch den kleinen Scherz hinzu: „... und benutz beim Waschen ruhig ein bisschen Wasser!" Hahaha, was fand ich das komisch. Komisch würden die Kinder heutzutage diese Verabschiedung auch finden – nur aus ganz anderen Gründen. Die Jugend heutzutage braucht man nicht zum Wasserverbrauch zu animieren. Stundenlange Dusch- und Ganzkörperrasurorgien machen halbe Talsperren leer. Und was könnten die Eltern meinen mit der Ermahnung, im Bett nicht mehr zu lesen? Wozu sollten sie das tun? Lesen? Höchstens noch schnell ein paar Posts bei Facebook aktualisieren und ein paar Buchstaben bei Whatsapp abstreifen. „bin jz auf chillmodus! L
lol ... c u. hdgdl!“ Das haben Sie jetzt nicht verstanden? Das meinte ich mit den Dingen, die wir Älteren noch vor ein paar Jahren als unmöglich eingestuft hätten. Gut, Zeiten ändern sich, das haben sie schon immer getan. Dennoch glaubte ich, dass bestimmte Dinge sich ganz sicher nie ändern würden. Dass Wasser beispielsweise etwas ist, was uns allen zum Benutzen als Allgemeingut zur Verfügung steht.
Einen Spaziergang im Mondlicht mit freiem Anblick des nächtlichen Firmaments könnte man ganz gut verkaufen
Nun überkommt uns alle das blanke Entsetzen bei der Vorstellung, dass Wasser privatisiert und dadurch möglicherweise unbezahlbar wird. Andererseits, wenn man's recht bedenkt, da tun sich doch ganz neue Geschäftsideen auf. Schließlich wurde den Indianern auch seinerzeit Land weggenommen, was sie für teures Geld irgendwann hätten zurückerwerben können, wenn sie denn Geld gehabt hätten. Warum also nicht einfach alles vermarkten, was uns so scheinbar selbstverständlich ständig umgibt. Eine Firma, die unseren Sauerstoffverbrauch pro Tag misst und uns unsere Luft zum Atmen verkauft. Wer Sport macht und deshalb viel Luft verbraucht, zahlt mehr! Wer wiederum, so wie die meisten Politiker, viel heiße Luft von sich gibt, darf mit ordentlichen Vergünstigungen rechnen. Und warum sollen wir nicht auch die Sonnenmitbenutzung bezahlen? Und einen Spaziergang im Mondlicht mit freiem Anblick des nächtlichen Firmaments. Das könnte man doch ganz gut verkaufen. Auch Schlafen, Wachen, Lächeln, Weinen oder Träumen könnte ganz bestimmt in irgendeiner Weise vermarktet werden. Wenn man's so betrachtet, dann ist doch die Privatisierung des Wassers noch ein recht lächerlicher Anfang. Wenn wir dann später unsere Enkel und Urenkel ins Bett schicken, dann mit der Ermahnung: Geht jetzt schön Zähne putzen ... in Mamas Flasche ist noch ein Rest Champagner, bitte nehmt den zum Waschen, das ist billiger. Und dann Gardinen zu, Mond hatten wir diesen Monat schon zweimal! Und vergesst nicht, den Traumkontrollator einzuschalten, sonst müssen wir wieder die teure Pauschale zahlen ...“ Sie finden, ich übertreibe? Stimmt, das tue ich gern. Kost ja nix! Noch nix.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Jedem Dorf sein eigener Brunnen
Die Vergabe von Wasserlizenzen ist in der EU alles andere als einheitlich – Thema 04/13 Unser Wasser
Ha-zwei-Oh!
Die geplante Privatisierung der Wasserversorgung sorgt für heftigen Streit – THEMA 04/13 UNSER WASSER
„Akute Gesundheitsgefahren bestehen nicht“
Markus Rüdel über die Wasserqualität der Ruhr und mögliche weitere Gefährdungen – Thema 04/13 Unser Wasser
„Wasser ist keine Ware“
Petra Kammerevert über die Pläne der EU und deren Risiken für unsere Wasserversorgung – Thema 04/13 Unser Wasser
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte