Eulenspiegel
Steeler Straße 208-212
45138 Essen
Tel.: 0201 - 27 55 55
ÖPNV: Haltestelle: Wörthstraße
![]() Broker – Familie gesuchtSüdkorea, 2022, 129 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 23.03 | 17:00 |
Freitag, 24.03 | 17:00 |
Samstag, 25.03 | 17:00 |
Sonntag, 26.03 | 19:45 |
Montag, 27.03 | 17:00 |
Dienstag, 28.03 | 17:00 (OmU) |
Mittwoch, 29.03 | 17:00 |
![]() Die drei ??? – Erbe des DrachenDeutschland, 2023, 100 Min. | |
---|---|
Sonntag, 26.03 | 13:00 |
Sonderfilm | |
---|---|
Mittwoch, 29.03 | 20:00 (Paper Moon) |
![]() NEU Tagebuch einer Pariser AffäreFrankreich, 2022, 100 Min. | |
---|---|
Donnerstag, 23.03 | 14:30, 20:00 |
Freitag, 24.03 | 14:30, 20:00 |
Samstag, 25.03 | 14:30, 20:00 |
Sonntag, 26.03 | 15:00, 17:15 |
Montag, 27.03 | 14:30, 20:00 |
Dienstag, 28.03 | 14:30 (OmU), 20:00 (OmU) |
Mittwoch, 29.03 | 14:30 |
Kinoportrait:
Kinoprogramm Essen.
Das Ruhrgebiets-Kinoprogramm von trailer hilft Ihnen, Film und Kino zu wählen. Aber wissen Sie, in welcher geschichtlichen Tradition sich Saal und Foyer befinden, die Sie gerade betreten? Diese Lücke schließen wir - und stellen Ihnen 'Ihr Kino' vor:
Das Eulenspiegel
Als Hans-Peter Hüster 1980 das Eulenspiegel übernimmt, ist dies der Beginn der Essener Filmkunsttheater. Mit dem Eulenspiegel erfüllt sich Hüster einen lange gehegten Traum. Denn nachdem er fast zehn Jahre lang die urige Galerie Cinema betrieben hat, bietet sich ihm nun die Gelegenheit, ein anspruchsvolles Kinoprogramm auf der großen Leinwand zu präsentieren.
Zu diesem Zeitpunkt hat das Filmtheater bereits eine bewegte Geschichte hinter sich: 1955 wird es auf einem Trümmerfeld in der Steelerstraße errichtet und soll von nun an „das Kino von nebenan“ für die Bewohner in Huttrop, Bergerhausen und Frillendorf sein. Als eines von wenigen Stadtteilkinos in Essen überlebt das Eulenspiegel und wird 1971 von Annemarie und Erwin Sechtig übernommen. Neun Jahre später führt Hans-Peter-Hüster das Haus weiter und bringt frischen Wind in die alten Mauern des Filmtheaters. Die in die Jahre gekommene Projektionstechnik und die alte Bestuhlung werden erneuert. Dabei wird gleichzeitig die Leinwand vergrößert, vor der eine Bühne für Sonderveranstaltungen entsteht, die bis heute von einer echten Wurlitzer Kinoorgel geziert wird.
Beim Programm setzt Hans-Peter Hüster auf anspruchsvolle Kinounterhaltung mit Arthouse-Produktionen. Kultstatus erreichen in den 80er Jahren die Filmnächte um die Werke der Blues Brothers und Monty Python. In dieser Zeit durfte man auch bekannten Größen wie Dieter Hildebrandt und Helge Schneider dabei zusehen, wie sie auf der Wurlitzer Kinoorgel Stummfilme begleiten. Doch das Eulenspiegel ist alles andere als ein Repertoirekino. Heute zeigt das Filmkunsttheater vor allem ausgesuchte aktuelle Produktionen.
Einmal im Monat gibt es die Sneak, in der man mit einem besonderen Film überrascht wird, der in den Kinos noch gar nicht angelaufen ist. Für die ganze Familie bietet das Filmkunsttheater an jedem Sonntag das Kinderkino, mal mit aktuellen Kinderfilmen, mal mit Klassikern à la Astrid Lindgren. Kinderfilme stehen aber auch auf den alljährlich im Herbst stattfindenden Kinderfilmtagen im Fokus. Und mit dem Organisten Dominik Gerhard hat das Eulenspiegel auch wieder regelmäßig Stummfilme im Programm. Ohne dem Trend experimenteller Synthie-Sounds zu folgen begleitet Dominik Gerhard den Film auf der Wurlitzer Kinoorgel noch in zeitgenössischer Manier.
Die Bühne im denkmalgeschützten Kinosaal lädt aber auch immer wieder zu vielen anderen Sonderveranstaltungen ein. Hier standen schon Hagen Rether, Wiglaf Droste oder die Band „Oh No“ auf der Bühne. Doch im Wesentlichen bleibt das Eulenspiegel ein Ort des Films mit einer langen Historie. Und den Geruch von Filmgeschichte kann der Gast bereits im Foyer schnuppern, wo die schönsten Vorführgeräte und Filmkameras der Vorkriegszeit ausgestellt sind. Damit ist das Eulenspiegel ein wichtiges Glied der vielfältigen Kinolandschaft unserer Region und aus dieser nicht mehr wegzudenken. (Redaktion trailer-ruhr.de)
Mysteriöses auf schottischem Landsitz
„Der Pfau“ im Cinedom – Foyer 03/23
„Man muss sich über alte Zöpfe Gedanken machen“
Clemens Richert zur 44. Auflage der Duisburger Akzente – Festival 03/23
„Emotionen kochen hoch und Leute entblößen sich“
Lavinia Wilson über „Der Pfau“ – Roter Teppich 03/23
Blumen statt Kotbeutel
Warum wir die Kritik brauchen – Vorspann 03/23
Alle Farben der Welt
37. Teddy-Award-Verleihung bei der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Drei NRW-Filme im Berlinale-Wettbewerb
20. NRW-Empfang im Rahmen der 73. Berlinale – Foyer 02/23
Hochwertiges deutsches Filmschaffen
Verleihung des Preises der Deutschen Filmkritik 2022 auf der Berlinale – Foyer 02/23
„Einen Körpertausch würde ich nicht gerne machen“
Jonas Dassler über „Aus meiner Haut“ – Roter Teppich 02/23
Zurück nach 1973
Essener Filmkunsttheater setzen ihre Jubiläumsreihe fort – Vorspann 02/23
„Die Sichtung ist das Highlight!“
Katharina Schröder zum 30. Jubiläum des blicke Filmfestivals – Festival 01/23
Wenn kein Geschäft mehr sein darf
Die Stadt Mainz führt die Kinorettung ad absurdum – Vorspann 01/23
Mehr als Ruhrgebietsromantik
Filmfestival blicke: Jubiläumsauftakt im Bahnhof Langendreer – Festival 12/22
An die Arbeit
Filmfestival blicke: Sonntagsmatinee in Bochum – Festival 12/22
Fatihs Punch
Nicht das Kino muss gerettet werden, sondern der Spielfilm – Vorspann 12/22
Sisi & Ich
Start: 30.3.2023
The Ordinaries
Start: 30.3.2023
Die Kairo Verschwörung
Start: 6.4.2023
Der Fuchs
Start: 13.4.2023
Empire of Light
Start: 20.4.2023
Infinity Pool
Star: 20.4.2023
Roter Himmel
Start: 20.4.2023
The Whale
Start: 27.4.2023
All The Beauty And The Bloodshed
Start: 25.5.2023
Soziale Beziehungen im Brennpunkt
Filmfestival blicke in Bochum – Festival 11/22
Herbstzeit – Kinozeit
European Arthouse Cinema Day – Festival 11/22