Schon diese zwei Zahlen verdeutlichen das Ausmaß der humanitären Katstrophe durch den Vietnamkrieg (1955-1975) auf erschreckende Weise: Im Süden des Landes starben während des Bürgerkriegs insgesamt drei Millionen Menschen, darunter zwei Millionen Zivilist:innen. Schätzungen zufolge war die Opferzahl in Nordvietnam ähnlich hoch. Die bis heute andauernden psychischen und familiären Auswirkungen dieses Kriegs auf die Überlebenden sind für Nichtbetroffene kaum vorstellbar. Um diese Auswirkungen dreht sich das Tanztheaterstück „Kim“, mit dem die aus Taiwan stammende Regisseurin und Choreografin Fang Yun Lo im November zu Gast auf PACT Zollverein ist.
Unter dem in Essen, Dresden und Taiwan ansässigen Label Polymer DMT arbeitet Fang Yun Lo bereits seit 2011 mit Künstler:innen aus verschiedenen Sparten. Ein Motiv, das sich seitdem durch das Werk der Deutsch-Taiwanerin zieht: die Befragung komplizierter Herkunftsgeschichten. So auch ihrem aktuellen Tanztheaterstück „Kim“, das auf dem Roman „Wo auch immer ihr seid“ von Khuê Pham basiert. Darin setzt sich die in Berlin geborene Journalistin Pham mit ihrer Familiengeschichte auseinander. Die Handlung: Phams Eltern fliehen 1968 aus Vietnam nach Berlin. Pham nennt sich Kim, ein Name, mit dem sie Fragen nach ihrer Herkunft vermeiden will. Dreißig Jahre später blickt sie zurück auf die Kriegserfahrungen und die Migrationsgeschichte, die ihre Familie erlebte.
In „Kim“ steht Khuê Pham selbst mit insgesamt fünf Tänzer:innen auf der Bühne. Gemeinsam behandeln sie in einem Mix aus Hiphop, Ballett und zeitgenössischem Tanz aber auch Literatur und Film die Folgen des Vietnamkriegs. Regelmäßig schlüpfen die Tänzer:innen dabei in die Rollen aus der Romanvorlage, erzählen ihre Geschichte und die ihrer Eltern. Zugleich geht es um die schwierige Identitätssuche junger Erwachsener, die auf eine Migrationsgeschichte zurückblicken – nicht selten bedingt durch Kriege.
Kim | 29., 30.11. je 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25