Nein, das ist keine Tulpe. Was man beim Blick durch die Schaufenster in den hell ausgeleuchteten Ausstellungsraum als Frühlingsblume in einer Glasvase auf weißem Sockel liest, entpuppt sich von Nahem als lässig aus der grünen Plastikverpackung gepellter Harnkatheter. Auch die vier beigen Wandbilder mit floral anmutenden, fast symmetrischen Motiven zeigen keine klassische Malerei, sondern mit transparenter Acrylfarbe übermalte weiße T-Shirts, die quadratischen Holzplatten aufgezogen wurden.
Keith Farquahar verwendet häufig Alltagsobjekte und Kleidungsstücke als Material für seine Bildwerke und Installationen. In der ersten institutionellen Einzelausstellung des Künstlers aus Edinburgh in Deutschland verbinden sich alle Einzelelemente im Raum zu einem Gesamtbild. Selbst die Sockel sind nicht nur Träger von Werken, sondern autonome Bestandteile mit plastischem Eigenwert. In der dekorativen Wirkung schwingt von Anfang an eine gewisse Irritation mit. Die Arbeiten tangieren einen geradezu körperlich, was sicher auch daher rührt, dass die Ausgangsmaterialien in Zusammenhang mit Körperlichkeit stehen. Unterleib, Rumpf, Kopf: Zu Harnkathetern und T-Shirts gesellen sich noch Fahrradhelme, die Farquhar bis auf die schwarze Grundierung abschmirgelte und mittels Kabelbindern zu einer molekülkettenartigen Girlande verknüpfte – wie ein überdimensionaler DNA-Strang. Sowieso haben alle Arbeiten etwas Biomorphes. Dabei sind sie hintergründig und doppelbödig, zugleich nicht ohne Witz. Und auch der Ausstellungstitel „Coders reuse us“ spielt als Anagramm von „Used Resources“ ein Rückübersetzungsspiel. Sehenswert!
Keith Farquhar – Coders reuse us | voraussichtlich geschlossen bis 19.4. | NEK. Neuer Essener Kunstverein | 0176 20 50 11 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Dem Himmel nah
Raimund Abraham auf der Raketenstation Hombroich – Kunst in NRW 06/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
Farbe an Farbe
Otto Freundlich und Martin Noël in Bergisch Gladbach – Kunst in NRW 06/24
Ins Blaue
„Planet Ozean“ im Gasometer Oberhausen – Ruhrkunst 04/24
Einfach mal anders
Das stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen geht eigene Wege – Festival 04/24
Das eigene Land
„Revisions“ im Rautenstrauch-Joest-Museum Köln – Kunst in NRW 03/24
Diplomatie kreativ
Ingo Günther im Kunstverein Ruhr in Essen – Ruhrkunst 02/24
Zur Liebe
„love/love“im Künstlerhaus Dortmund – Ruhrkunst 09/23
Kunst und Umgebung
„Produktive Räume“ in Haus Lange Haus Esters in Krefeld – Kunst in NRW 08/23
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24