Nein, das ist keine Tulpe. Was man beim Blick durch die Schaufenster in den hell ausgeleuchteten Ausstellungsraum als Frühlingsblume in einer Glasvase auf weißem Sockel liest, entpuppt sich von Nahem als lässig aus der grünen Plastikverpackung gepellter Harnkatheter. Auch die vier beigen Wandbilder mit floral anmutenden, fast symmetrischen Motiven zeigen keine klassische Malerei, sondern mit transparenter Acrylfarbe übermalte weiße T-Shirts, die quadratischen Holzplatten aufgezogen wurden.
Keith Farquahar verwendet häufig Alltagsobjekte und Kleidungsstücke als Material für seine Bildwerke und Installationen. In der ersten institutionellen Einzelausstellung des Künstlers aus Edinburgh in Deutschland verbinden sich alle Einzelelemente im Raum zu einem Gesamtbild. Selbst die Sockel sind nicht nur Träger von Werken, sondern autonome Bestandteile mit plastischem Eigenwert. In der dekorativen Wirkung schwingt von Anfang an eine gewisse Irritation mit. Die Arbeiten tangieren einen geradezu körperlich, was sicher auch daher rührt, dass die Ausgangsmaterialien in Zusammenhang mit Körperlichkeit stehen. Unterleib, Rumpf, Kopf: Zu Harnkathetern und T-Shirts gesellen sich noch Fahrradhelme, die Farquhar bis auf die schwarze Grundierung abschmirgelte und mittels Kabelbindern zu einer molekülkettenartigen Girlande verknüpfte – wie ein überdimensionaler DNA-Strang. Sowieso haben alle Arbeiten etwas Biomorphes. Dabei sind sie hintergründig und doppelbödig, zugleich nicht ohne Witz. Und auch der Ausstellungstitel „Coders reuse us“ spielt als Anagramm von „Used Resources“ ein Rückübersetzungsspiel. Sehenswert!
Keith Farquhar – Coders reuse us | voraussichtlich geschlossen bis 19.4. | NEK. Neuer Essener Kunstverein | 0176 20 50 11 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Vor den Toren von Kalkar
„Arnt der Bilderschneider“ in Köln – Kunst in NRW 09/20
Durch Zeit und Raum
Udo Dziersk in der Cubus Kunsthalle Duisburg – Ruhrkunst 04/20
Zeit zum Spielen
Gijs Milius in Dortmund – Ruhrkunst 10/19
„Eine ganz selbstverständliche Kommunikation mit der Welt“
Die „Sommer“-Ausstellung im Düsseldorfer Kunst im Tunnel – Sammlung 07/19
Tier und wir
„Das Haustierprojekt“ im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 07/19
Das weite Spektrum Malerei
Monika Baer in Bonn – Kunst in NRW 06/19
Kontemplative Zeitreise
10 Jahre Museum DKM in Duisburg – Kunst 05/19
Seltsame Bilder
„21.lettres“ im Museum Folkwang – Ruhrkunst 08/20
Der Mensch in Kapiteln
„Body & Soul“ im Museum Ostwall – Ruhrkunst 08/20
Biene Maja trifft Dragon Ball
Animes – japanische Zeichentrickfilme in Dortmund – Ruhrkunst 08/20
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Flaneure vor Industriekulisse
Rudolf Holtappel in Oberhausen – Ruhrkunst 07/20
Glasröhrchen-Diskurs
„Neon Delight“ im Lichtkunstzentrum – Ruhrkunst 07/20
Wiedersehen und Neuentdecken
Die eigene Sammlung im erweiterten Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 06/20
Umdefiniert
Objet trouvé in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/20
Einfache Dinge des Lebens
Fotografin Aenne Biermann im Museum Folkwang Essen – Ruhrkunst 05/20
Expressive Ruhe
Erwin Bechtold in der Küppersmühle – Ruhrkunst 04/20
Skulpturen für alle
Jacques Tilly in Oberhausen – Ruhrkunst 03/20
Als Malerin mit Mittelpunkt
Angelika Kauffmann im Kunstpalast Düsseldorf – Ruhrkunst 03/20
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Gebaut für die Vergänglichkeit
Architekturfotograf Klaus Kinold in Duisburg – Ruhrkunst 03/20
Mit allen Sinnen
Idan Hayosh im Dortmunder U – Ruhrkunst 02/20
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Geordnete Verwehungen
Evelina Cajacob im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/20