In die seit 2016 praktizierte Zusammenarbeit von Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten, die schon in der Ausstellung „Technoschamanismus“ vertreten waren, fließen verschiedene künstlerische Herangehensweisen ein. Stolzer hat an der Kunstakademie Münster bei Aernout Mik studiert und Rütten an der Kunstakademie Düsseldorf bei Dominique Gonzalez-Foerster. In ihrer multimedialen Arbeit, die sie von Dortmund aus betreiben, wenden sie sich drängenden gesellschaftlichen Fragestellungen zu, im HMKV imaginieren sie dazu die Perspektive nicht-menschlicher Organismen, denen wir gemeinhin kein Bewusstsein zusprechen.
Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten | 11.3. - 30.7. | HMKV Dortmund | 0231 13 73 21 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Multimedialer Remix der Postmoderne
Tom McCarthys Ode an „The Pow(d)er of I Am Klick Klick Klick Klick and a very very bad bad musical“ im HMKV Dortmund – Kunst 07/21
HAL 9000 ist eigentlich weiblich
Wilde „Computer Grrrls“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 02/19
Von der afrikanischen Moderne
„Afro-Tech and the Future of Re-Invention“ im HMKV – Kunstwandel 12/17
Nie wieder Alkali-Kieselsäure-Reaktion
Wichtige Wertschätzung des Beton-Brutalismus im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/17
Die Welt ohne uns
Kunstvorschau: Eine Zukunftsvision in Dortmund, ein Gespräch in Hagen und Stars in Düsseldorf
Tabus und Visionen
Kunstvorschau: Homosexualität_en, Futuristisches Manifest und Handpuppen
Das Netz verbirgt sie alle
„Whistleblower & Vigilanten“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/16
KI fördert die digitale Demenz
Intelligente Ausstellung im Dortmunder U – RuhrKunst 12/15
Aufmarsch der Maschinen
„Das mechanische Corps“ im HMKV Dortmund – Kunstwandel 05/15
Zwischen Rache und Gerechtigkeit
„The Dark Knight“ mit psychologischer Analyse im Kino im U
Sie sind längst überall und nicht mehr lustig
„Böse Clowns“ vom Hardware Medien Kunstverein im Dortmunder U – Kunstwandel 11/14
Vom staubigen Feld ins flimmernde iPad
Die Ausstellung „World of Matter“ vom Hardware Medienkunstverein im Dortmunder U – Kunstwandel 05/14
Gesellschaft, Geschichte, Architektur
Kunstausstellung der Ruhrfestspiele: Ângela Ferreira in Recklinghausen
Geschichten über Liebe
Annika Büsing liest im Bollwerk 107
Mythologie und Musik
Sinfoniekonzert in der Konzertaula
Alt aber Kult
70er-Erfindungen im LWL-Museum
Gegen die Schwerkraft
„Abheben“ am Theater Hagen
Still und Grossartig
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM
Tanz im Dialog
„Step by step“ am tanzhaus nrw
Raf und Nachschattengewächse
Nils Alix-Tabeling im Kunstverein
Ewiger Jazz-Strom
Mammal Hands im domicil
Mit allen Sinnen
„Eintauchen in die Kunst“ in Bochum Weitmar
Mit dem Publikum
Takako Saito im Kunstmuseum Bochum
Schlaf Ruhrpott schlaf
„Ruhr Ding: Schlaf“ von Urbane Künste Ruhr
Kartographie der Murmelbahn
Mona Hatoum in Duisburg