In dem verrauchten Hinterzimmer einer ansonsten rauchfreien Kneipe müht sich ein Büttenredner ab. „Die Camilla vom Charles hat ein Gebiss, die kann einen Apfel essen, auch wenn ein Maschendrahtzaun davor aufgespannt ist.“ Die Pointe wird vom Tusch eines Alleinunterhalters, der das musikalische Rahmenprogramm liefert, unterstrichen. Der Applaus folgt zögernd. Etwa vierzig ältere Besucher zählt die Festsitzung irgendwo im westlichen Ruhrgebiet. Tatsächlich, so gibt der Veranstalter zu, der allerdings ungenannt bleiben möchte, hat der Karneval in seiner Stadt schon bessere Zeiten gesehen. Der Nachwuchs bleibt aus. Die jungen Leute gehen, wenn sie lachen wollen, zu den Comedians, die unablässig durch die Republik touren, oder bleiben gleich vor dem Fernseher sitzen. Lustigkeit kennt beim jungen Volk keine jahreszeitlich bedingten Grenzen. Karneval als Brauchtumsveranstaltung sei nicht deren Ding, erklärt der Mittfünfziger, der selbst schon einmal Prinz Karneval war. Dabei sei es doch etwas ganz anderes, wenn man selbst seine Veranstaltungen plant und durchführt, als wenn man sich einfach nur berieseln ließe.
50 Kilometer weiter östlich, auf der Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen, sieht das Martin Kaysh ganz ähnlich. Der Satiriker, der mit seiner Figur des Steigers eine der tragenden Figuren des alternativen Karnevals „Geierabend“ bekleidet und gerade mitten in der Probenarbeit steckt, schwärmt von der guten alten Zeit, als im Ruhrgebiet noch ganz klein und fein gefeiert wurde. „Früher wurde im Saal von der einzigen Kneipe der Zechensiedlung Karneval gefeiert. Die Ostpreußen haben Ostpreußenwitze erzählt, die Schlesier haben Schlesierwitze erzählt, dann saß noch jemand mit dem Akkordeon in der Ecke oder mit Bandoneon oder mit singender Säge.“ Der Kabarettist kann sich sogar noch daran erinnern, wie in der katholischen Gemeinde St. Barbara in Marl während einer Karnevalsveranstaltung eine leibhaftige Nonne im Schalke-Trikot aufgetreten ist. Die aktuellen konventionellen Karnevalsveranstaltungen besucht der Recklinghauser nicht. Vor vielen Jahren, als er noch Lokalreporter war, musste er früher öfters zu Herrensitzungen und war nicht wirklich amüsiert. Den Geierabend, der seit nunmehr 20 Jahren als Alternative zu Altherrensitzungen veranstaltet wird, sieht er da eher in der Tradition dessen, was er als Kind erlebte. Und der verzeichnet erstaunliche Zuwachsraten. In den Anfängen spielte man im Theater Fletch Bizzel vor 30 Leuten, inzwischen besuchen pro Session 18.000 Menschen das Spektakel, mehr als alle anderen Karnevalsveranstaltungen der Stadt zusammengenommen.
Kirche und Klerus spielen im Ruhrgebiets-Karneval so gut wie keine Rolle
Obwohl der Geierabend natürlich auch eine Reaktion auf die Stunksitzung ist, die neben anderen Veranstaltungen den Kölner Karneval aus seiner traditionellen Erstarrung befreite, sieht man sich nicht als bloße westfälische Version der Narrenrevolution am Rhein. Kirche und Klerus, die in Köln immer für Programmpunkte, Skandale und Gerichtsprozesse sorgten, spielen auf der Bühne in Dortmund-Bövinghausen so gut wie keine Rolle. Karneval allgemein hat im Ruhrgebiet nicht die Tradition, die ihm in seinen Hochburgen anlastet. Aber auch die Rolle der Katholischen Kirche ist zwischen Duisburg und Dortmund differenzierter zu bewerten. Bischöfe aus Essen, Paderborn, Münster und Köln teilen sich das Ruhrgebiet auf. Das Dortmunder Publikum weiß oft gar nicht, wer in Essen Bischof ist. Und dem Ruhrgebietsinsassen ist das, so die Einschätzung von Martin Kaysh, auch herzlich egal. Die Region ist sehr viel säkularer als die Domstadt am Rhein. Mit leichtem Schmunzeln macht er dann aber doch etwas Werbung für seine Konfession, die ihn als Karnevalist auszeichnet: „Bis 1803 war es Protestanten im Vest Recklinghausen verboten, dort zu übernachten.“ Dies war eine Regelung, die, so bedauert der Katholik aus Marl, leider aktuell keine Anwendung mehr findet. Konfessionell ist das Ruhrgebiet nämlich ein Flickenteppich. Schon bei der Besiedelung vor über hundert Jahren kamen aus den unterschiedlichsten Regionen Menschen mit verschiedenen Religionen geströmt. Dabei war es nicht unerheblich, welcher Konfession der maßgebliche Zechen- oder Fabrikbesitzer anhing. War er evangelisch, holte er sich seine Arbeiter aus evangelisch geprägten Landstrichen Deutschlands, war er katholisch, suchte er als Arbeiter eher Katholiken. Flüchtlingsströme nach dem Krieg verwischten die schwachen Grenzen noch mehr. So ist hier der Karneval kaum als Brauchtum historisch verwurzelt. Eher könnte man den 1. Mai als Ruhrpott-Fest inklusive Knappenchor und Bergmannskapelle begreifen, hätte sich die Region nicht längst von einer Arbeiterbastion zu einer Angestelltensiedlung verwandelt. So bleibt uns wohl nichts anderes übrig, als ein multikulturelles Brauchtum zu pflegen. Weihnachten und Zuckerfest, Karneval und Tag der Arbeit, Ostern und Jom Kippur, Meisterschaftsfeier in Dortmund und eben auch Karneval: Alle Feste werden gefeiert, wie sie fallen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
„Der Westfale hingegen muss zum Lachen überredet werden“
Günther Rückert über Karneval und seine Alternativen im Pott – Thema 02/12 Karneval
„Unsere Politiker sind dünnhäutig geworden“
Peter Sander über den Karneval in Essen und anderswo – Thema 02/12 Karneval
Tusch-Phobie bei westfälischen Narren
Kabarettistin Lioba Albus betreibt ethnologische Studien – Thema 02/12 Karneval
Schunkeln oder Tod
Tolle Tage in Duisburg, der rheinischsten Stadt des Ruhrgebiets – Thema 02/12 Karneval
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
Keine Frage der Technik
Teil 2: Leitartikel – Eingriffe ins Klimasystem werden die Erderwärmung nicht aufhalten
Nach dem Beton
Teil 3: Leitartikel – Warum wir bald in Seegräsern und Pilzen wohnen könnten
Heimat statt Pflegeheim
Teil 1: Leitartikel – Seniorengerechtes Bauen und Wohnen bleibt ein Problem
So ein Pech
Teil 2: Leitartikel – Opfer von Behandlungsfehlern werden alleine gelassen
Privatvergnügen
Teil 3: Leitartikel – Die Zweiklassenmedizin diskriminiert die Mehrheit der Gesellschaft
Peitsche namens KI
Teil 1: Leitartikel – Beschäftigte werden mit neuester Technologie massenhaft überwacht.
Bloß der Wille fehlt
Teil 2: Leitartikel – Die Politik zulasten der Ärmsten gefährdet den sozialen Frieden
Armut wählen
Teil 3: Leitartikel – Zur politischen Kultur Deutschlands
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses