Karneval, so meinte der Kulturwissenschaftler Mikhail Bakhtin einmal, sei die Zeit, in der die Ideen der Herrschenden vom einfachen Volk getestet und in ihrer Absurdität vorgeführt werden können. Wenn er damit recht hat, dürfte in Duisburg im letzten Jahr auch außerhalb der tollen Tage häufiger Karneval gewesen sein. In kaum einer anderen Stadt des Ruhrgebiets hält die morgendliche Zeitungslektüre derart viele Absurditäten parat — egal ob sich ein Bürgermeister ohne Rückhalt an sein Amt klammert oder ein millionenschweres Bauvorhaben vor sich hinrostet. Die Duisburger Narren lassen sich davon aber den Spaß nicht verderben. „Wir machen sehr wenig zur Politik”, erzählt Michael Jansen vom Hauptausschuss Duisburger Karneval (HDK). Stattdessen hält man sich an das diesjährige Motto: „Bei all der ganzen Narrenpracht, Mercator hätte mitgelacht.” Es sei zwar nicht „historisch verbürgt”, dass der Universalgelehrte eine Schwäche für die Narren gehabt hätte, so Jansen, aber im Karneval sei sowas erlaubt. Womit er Recht hat. Denn ein strenges Regiment muss während der tollen Tage dann auch eigentlich nur der Karnevalsprinz führen. Von seiner Inthronisierung Anfang Januar bis zum Aschermittwoch muss er zwischen 230 bis 250 Auftritte absolvieren – vom Altersheim bis zu den Umzügen der einzelnen Stadtteile. „Das ist ein Vollzeitjob”, meint Michael Jansen.
Karnevalsmuffel haben es in Duisburg nicht leicht
Trotz der Frohsinnigkeit wirft die Katastrophe bei der Loveparade bis heute Schatten auf den Duisburger Karneval. Der traditionelle Sturm auf das Rathaus an Weiberfastnacht musste einer Outdoor-Veranstaltung mit Bierwagen weichen, und auch der Rosenmontagszug steht seitdem unter Beobachtung. Dennoch ist er auch in der rheinischsten Stadt des Ruhrgebiets das Highlight des Karnevals. 100.000 Menschen flankieren die Straßen, um sich von den ca. 130 teilnehmenden Gruppen mit Süßigkeiten bewerfen zu lassen. Und am Abend des Rosenmontags ist dann auch schon fast alles vorbei. Am Karnevalsdienstag finden noch vereinzelt Fischessen statt, auch der eine oder andere Hoppewitz geht noch in Flammen auf. Aber es ist ein sanfter Ausklang der Feierei. Karnevalsmuffel haben es in Duisburg während der tollen Tage allerdings nicht leicht. Alternative Karnevals-Veranstaltungen wie den Geierabend in Dortmund oder den Jeisterzoch in Köln gibt es dort nicht. Stattdessen geht das Ausgehvergnügen seinen wochenendlichen Gang. Sascha Bertoncin vom Duisburger Club Djäzz meint: „Mit Karneval haben wir nichts am Hut.“ Und die Punkrocker aus der Punkeria im Duisburger Norden gehen lieber nach Oberhausen auf ein Festival, statt einen Windmühlenkampf gegen die Karnevalisten zu führen. In Duisburg muss man also mitschunkeln – oder sich zu Hause gegenseitig aus der Zeitung vorlesen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ist das Revier narrensicher?
Karnevalistisches Treiben gehört hier nicht zu den Grundtugenden – THEMA 02/12 KARNEVAL
„Der Westfale hingegen muss zum Lachen überredet werden“
Günther Rückert über Karneval und seine Alternativen im Pott – Thema 02/12 Karneval
„Unsere Politiker sind dünnhäutig geworden“
Peter Sander über den Karneval in Essen und anderswo – Thema 02/12 Karneval
Tusch-Phobie bei westfälischen Narren
Kabarettistin Lioba Albus betreibt ethnologische Studien – Thema 02/12 Karneval
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte