„After Midnight“ von Florian Heller ist ein tiefer Blick in Gläser und Abgründe mit Songs von Clapton, Cash und Cohen. Zusammen mit Regisseur Christian Tombeil erklärt er, welche Muster es in den Lebenswegen dieser drei Musiker gibt und wie sie eine wilde Geschichte generiert haben.
trailer: Herr Heller, Herr Tombeil, das Stück hört sich nach Tarantino an.
Florian Heller: Ein bisschen Tarantino steckt drin. Aber das ist auch dem Wunsch geschuldet, lakonische Dialoge einfach mal stehen lassen zu können. Weil bei so einem Liederabend die Songs viel erzählen und man schauen muss, dass man nicht die Inhalte der Songs in den Dialogszenen doppelt, sondern dass man so eine Parallelrealität zu diesen Liedern schafft und die auch interessant bleibt. Und man muss Situationen zu finden, wie man das überhaupt legitimiert, dass während da großartige Musik läuft, irgendwie vier Leute in einer Kneipe abhängen. Die Grundidee ist, dass man im Stück wie in einem Blizzard eingeschneit ist und nicht mehr rauskommt, das ist natürlich ein bisschen wie Tarantinos „The Hateful Eight“, das ist aber auch Agatha Christies „Die Mausefalle“. Man muss für solche Sachen nicht Tarantino bemühen, aber dieser runtergekommen-schäbige Laden an der Grenze zum Nichts, da könnte einem jetzt auch ein Serienmörder begegnen oder ein gealterter Drogendealer mit Pumpgun. Das eröffnet diese Möglichkeitsräume, diese Situationen, die bei Tarantino immer wieder auftauchen, wenn man denkt, da kann einem einfach alles passieren. Wir haben am Anfang auch viel über „Out of Rosenheim“ von Percy Adlon gesprochen, der auch irgendwo im Nichts spielt.
Christian Tombeil: Das Bild im Kopf ist natürlich auch wie Edward Hoppers „Nighthawks“, diese Menschen einsam in dieser Bar, diese Kälte, nichts mehr da – auch damit hat es ganz viel zu tun. Wir haben für das Spielzeitheft irgendwie versucht, Schubladen gerecht zu werden. Da steht Grindhouse-Liederabend drin, weil wir gesagt haben, es ist kein Musical, es ist kein Liederabend, es geht nicht um Clapton, Cash und Cohen, diese Namen fallen nicht einmal. Für die Profis wird es aber interessant wegen des vielen biografischen Materials bis hin zu wörtlichen Zitaten, die im Text verarbeitet sind.
Aber ist das nicht doch ein Musical oder ein Schauspiel mit Playlist?
FH: Nichts davon. Ein Musical würde bedeuten, ich habe eine Geschichte und schreibe Musiknummern in diese Geschichte rein, die sich an der Handlung orientieren. Hier ist es aber irgendwie umgekehrt und das teilt das Stück zwar mit einem klassischen Liederabend, dennoch gibt es hier sich überlagernde Ebenen, die parallel verlaufen.
CT: Das Stück fängt an mit dem Satz: „Stellen Sie sich unser Universum vor. Nein, warten Sie, stellen Sie sich nicht nur Milliarden und Abermilliarden Haufen von Sternen, Planeten und Staub vor, die durch die schwarze Unendlichkeit treiben, sondern eine unendliche Anzahl paralleler Universen, so viele, dass nicht nur alles möglich scheint, sondern das jede nur denkbare oder undenkbare Möglichkeit in einem dieser Universen tatsächlich Realität ist.“ Was wir wissen ist, Cash und Clapton haben sich getroffen und zusammen musiziert, aber alle drei haben sich möglicherweise mal irgendwo getroffen, das kann man nicht ausschließen, aber Musik haben sie nicht zusammen gemacht. Aber wir merken auf einmal, wie diese Songs, obwohl die nie miteinander musiziert haben, doch ganz ähnliche Dinge ausdrücken.
Clapton, Cash und Cohen sind für mich schon ein recht krudes Blues-Triumvirat aus Rock, Country und Folk der 1970er. Warum tauchen in so einer Welt nicht Velvet Underground oder Iggy Pop auf?
FH: Als alter Punk hätte mich Iggy Pop natürlich auch interessiert. Aber der Auftrag lautete nun mal, wir wollen einen Abend zu diesen drei C‘s machen und am Anfang habe ich auch gedacht: „Das ist jetzt aber eine Buchstaben-Spielerei.“ Spannend wird es, wenn man sich die Lebenswege dieser drei anschaut und die Muster entdeckt, die da immer wieder kommen. Ich finde es persönlich am spannendsten, wie das musikalisch ineinandergreift. Die Band The Hawks und Hajo Wiesemann sind auch daran beteiligt. Das wird nicht nur vom Blatt runtergespielt, sondern da wird auch dran gearbeitet.
Bei Clapton geht es aber wohl nicht um die Cream-Zeit, eher um seine Solo-Sachen?
CT: Es gibt eine Dokumentation, in der Ausschnitte aus ungefähr 15 Jahren Live-Auftritten von Clapton gezeigt werden, und in der er gefragt wird, warum er eigentlich überwiegend fremdes Zeug spielt. Das kontert er ganz liebevoll mit: „weil ich einen guten Song interpretieren will, einfach weil er gut ist. Als ich ‚I Shot the Sheriff‘ gecovert habe, gab es keinen besseren Song gegen Gewalt gegen Schwarze. Warum soll ich einen neuen Song singen?“ Und die JJ Cale-Nummern hat er zu Topnummern gemacht und nicht JJ Cale. Und da ist auch der späte Johnny Cash mit dieser unfassbaren Depeche-Mode-Nummer „Personal Jesus“. Das Covern ist echt interessant. Und deswegen ist diese Rick-Figur, die Clapton zugeordnet ist, spannend und eigentlich die normalste Figur, die ist dicht angebunden an die Frauenfigur. Man darf eben nicht vergessen, diese Frauenfigur, ohne die geht es nicht. Sie ist Dreh- und Angelpunkt der Geschichte – und alle drei haben ja unfassbare Weibergeschichten gehabt, die sie in ihren Songs verarbeiten.
FH: Ich sag mal so, man hätte natürlich einfach einen Best of-Liederabend machen können. Aber wir haben jetzt schon Songs drin, die man bei einem reinen Best of nicht reingenommen hätte.
Und vier einsame Seelen reichen im Advent in Essen?
FH: Da kommen ja noch vier Musiker dazu. Also eigentlich acht.
„After Midnight“ | R: Christian Tombeil | 14.(P), 21., 28.12., 10.1. je 19.30 Uhr | Grillo-Theater Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Theater als „Schule der Empathie“
Kara und Zintl leiten zukünftig das Schauspiel Essen – Theater in NRW 05/22
Let´s play master and servant
Gustav Rueb inszeniert in Essen Samuel Becketts „Endspiel“ – Bühne 09/21
Von Jahoo, einem Unsichtbaren und Prinzessinnen
Ruhr-Theater-Ostereier im April – Prolog 03/20
Drei wilde C´s im Schnee
„After Midnight“ im Essener Grillo – Theater Ruhr 02/20
Heute geht es auch ohne Brandbeschleuniger
„Biedermann und die Brandstifter“ in Essen – Theater Ruhr 11/19
Fantasie ist wichtiger als Schokolade
Außergewöhnliche Familienstücke – Prolog 11/19
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Alle haben recht und gleichzeitig keiner“
Julia Wissert über „Kinderkriegen 4.0“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 03/22
„Der Spaß daran ist, dass es drunter und drüber geht“
Maja Delinić über „Ein Sommernachtstraum“ in Wuppertal – Premiere 02/22
„Gibt es die Möglichkeit, ein Stereotyp vom Weißsein zu konstruieren?“
Joana Tischkau über Rassismus in der Karnevalskultur – Premiere 01/22
„Der ganze Essener Norden soll verschwinden“
Regisseur Volker Lösch über sein Theaterstück „AufRuhr“ – Premiere 12/21
„Es wird Tote geben“
Dietrich Hilsdorf über „Lucia di Lammermoor“ – Premiere 11/21
„Ich interessiere mich für das Chaos“
Anna-Elisabeth Frick über ihre Inszenierung von „Die Polizey“ – Premiere 10/21
„Wir erzählen die Geschichte mehr von innen heraus“
„Das Mrs. Dalloway Prinzip / 4.48 Psychose“ am Theater Dortmund – Premiere 09/21
„Wir eilen nicht voraus und bringen uns zum Verschwinden“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2021 – Premiere 04/21
„Eine Leerstelle in der europäischen Demokratie“
Philipp Preuss über „Europa oder die Träume des Dritten Reichs“ in Mülheim – Premiere 12/20
„Das Stück zur Stunde“
Jens Dornheim inszeniert in Dortmund „Der Reichsbürger“ – Premiere 11/20
„Was bedeutet es eigentlich gerade ein Mensch zu sein?“
Julia Wissert ist die neue Intendantin am Theater Dortmund – Premiere 10/20
„Den Begriff Familie mal überdenken“
Intendant Christian Tombeil über das Essener Spielzeitmotto „We are family“ – Premiere 09/20
„Wir müssen in der Lage sein zu spielen“
Hans Dreher vom Prinz Regent Theater über die Arbeit während Corona – Premiere 08/20
„Es fehlt die Gefahr“
Haiko Pfost über das digitale Impulse Theater Festival – Premiere 06/20