Nach jahrelanger, technisch bedingter Schließung hat das Kunstmuseum Mülheim wieder eröffnet und es vereint im neuen Look der Säle des Erdgeschosses das, was sich im „eigenen Haus“ befindet: die städtische Sammlung sowie die Werke der Stiftung Sammlung Ziegler. Deren Thema ist das frühe 20. Jahrhundert in der deutschen Kunst mit den international ausstrahlenden Gruppierungen „Blauer Reiter“, „Brücke“ und „Bauhaus“. Darum herum befinden sich nun weitere Künstler und Künstlerinnen, und geordnet sind die Exponate nach Motiven. Das aber erweist sich als Gewinn, indem sich die Werke und ihre Stile gegenseitig weiter erhellen.
Im Herzen wild | bis 12.1. | Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr | 0208 455 41 38
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
Formbarkeiten des Körpers
„Der Körper als Zeichen“ im Mülheimer Kunstmuseum
Aus einer anderen Perspektive
Bilder mit Kindern im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/18
Thema in Variation
Heinrich Siepmann in Mülheim – Ruhrkunst 02/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Hinter Wasser und Glas
Matthias Meyer in Mülheim – Ruhrkunst 08/17
Auf der Flucht
„WeltenWanderer“ im Kunstmuseum Mülheim – Kunst in NRW 05/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Letzter Einsatz für‘s Hirn
Robert Griess in der Kleinen Affäre in Hattingen
Zwischen Fantasie und Wirklichkeit
„Der fliegende Holländer“ im MiR in Gelsenkirchen
Fluch, Verrat und Heldensagen
„Angst und Schrecken in Mykene“ im Grillo-Theater in Essen
Hafen von innen
„Suchbewegungen“ im Duisburger Innenhafen
Kreativität im Zeitalter der Ki
„Der Fall McNeal“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Zwischen Märchen und Dystopie
„Der Schneesturm“ im Düsseldorfer Schauspielhaus
Pure Energie
„Genossin Sonne“ im HMKV im Dortmunder U
Weltschmerz-Parodie
„Leonce und Lena“ im Theater Dortmund
...und es kamen Menschen
Ozan Ata Canani im JunkYard in Dortmund
Entstehung und das Ende der Welt
„Zwischen Urknall und Apokalypse“ im Planetarium Bochum
Geschichte eines Denkmals
Führung im Bochumer Fritz Bauer Forum
Abheben
Yenga in der Bochumer Goldkante
Volle Möhre
„König Karotte“ am Theater Solingen