Kalkutta: feuchte Hitze, Verkehrschaos. Mitten im Autostau schiebt sich mit majestätisch ruhigem Schritt eine Kuh durch das Verkehrsgewühl. Alles hält inne, macht eine Pause für die Kuh – Kühe sind in Indien heilig.
Weil heilige Kühe zwar heilig, aber dumm sind, gibt es viele Ratschläge für heilige Mutterkühe
Dortmund: feuchtkaltes Nieselwetter, Verkehrschaos. Mitten im Benzingestank steckt im Autostau eine heilige Kuh auf dem Weg zur Kita in ihrem Auto fest. Sie flucht und hupt, der Wahnsinn geht ungestört weiter. Trotzdem: Mütter sind in Deutschland fast das letzte, was noch heilig ist. Mutterliebe ist etwas Göttliches, Mystisches! Jede Mutter will eine gute Mutter sein. Eine gute, heilige Mutterkuh, die nur das Beste für ihr Kind will. Und weil heilige Kühe zwar heilig, aber dumm sind, gibt es viele, viele Ratschläge für heilige Mutterkühe. Das Beste für ein Kind ist eine Mutter, die 24 Stunden für ihr Kind da ist und trotzdem den Kindern ein modernes Rollenbild vorlebt, eine Mutter, die zugewandt, geduldig, heiter und ausgeglichen, schlank, gepflegt und gebildet ist. Eben eine echte heilige Kuh. Auf diesen Ansprüchen muss sie lange und gründlich kauen und wiederkäuen. Denn so viel Anspruch macht Stress, und eine gestresste Mutter ist wiederum schlecht fürs Kind ... oh Gott!
Nein, nicht aufgeben, liebe Mütter! Ihr werdet mit eurem Dilemma nicht alleingelassen. Es gibt Bücher. Bücher, die Müttern helfen. Bücher, die mitten aus dem Leben geschrieben wurden. Bücher, die so interessante Titel haben wie „Dein Kind will Dich“. Von Christa Müller, der Ex vom Fontainigen, dem Oskar. Bücher, in denen gebildete, gepflegte, schlanke, gut gekleidete und finanziell gut gestellte, eben ganz normale Mütter, uns überforderten, alleinerziehenden, finanziell schlecht gestellten Müttern erklären, dass unser Kind uns in den ersten Jahren rund um die Uhr braucht ... oder, wie im Fall von Christa Müllers Buch, uns WILL! Und ich, die ich nass geschwitzt und ungepflegt und gestresst und finanziell trotzdem schlecht gestellt meinen Kinder nach einem anstrengenden Kita- und Ganztagsschultag das ungesunde Mikrowellenfutter in die übermüdeten Mäulchen stopfe, ich denke ganz ungläubig, ob Christa Müller auch mich gemeint hat, und meine drei fastvaterlosen Kinder? Die WOLLEN mich? Und Christa Müller hat's gemerkt. Vor Erschöpfung muss ich mitten im Abendbrotkinderlärm am Tisch eingenickt sein. Ich habe geträumt, dass ich meine Kinder gefragt habe, ob sie mich WOLLEN. Und meine Kinder haben gesagt, sie wollen lieber eine Mutter, die schick und gepflegt und finanziell gut gestellt und ... dann bin ich schweißgebadet aufgewacht. Meine Kinder haben sich gerade mit Abendbrotresten beworfen. Ich habe laut gerufen: „Aufhören und herhören! Kinder!!!! WOLLT ihr mich?“ Eins der Kinder hat geheult und gesagt, es will noch ‘nen Fruchtzwerg und ‘ne Milchschnitte und ein Maoam. Ich hab da dann die Nerven verloren und gebrüllt: „Ab ins Bett, sofort! Alle drei!“ Meine Kinder sind maulend aus der Küche verschwunden, eins habe ich noch murmeln hören: „Blöde Kuh!“ Na ja, hier ist halt nicht Indien.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten zur Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KITA
„Merkel drückt den Frauen ein altes Rollenbild auf“
Manuela Schwesig über Kita-Ausbau und Betreuungsgeld – Thema 07/12 Kita
„Für Kinder ist das Gefühl der Geborgenheit sehr wichtig“
Ursula Doppmeier zu der Frage der richtigen Kinderbetreuung - Thema 07/12 Kita
Im Migrationsvordergrund
Ein Kindergarten im Dortmunder Norden trotzt den Klischees - Thema 07/12 Kita
Branchenprobleme
Intro – Gut informiert
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
Von lokal bis viral
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Landesanstalt für Medien NRW fördert Medienvielfalt
Teuer errungen
Teil 2: Leitartikel – Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss bleiben – und besser werden
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Aus den Regionen
Teil 2: Lokale Initiativen – Das WDR-Landesstudio Köln
Journalismus im Teufelskreis
Teil 3: Leitartikel – Wie die Presse sich selbst auffrisst
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
Pakt mit dem Fakt
Teil 3: Lokale Initiativen – Das Zentrum für Erzählforschung an der Uni Wuppertal
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Der Vogelschiss der Stammesgeschichte
Wenn Menschenrechte gleich Lügenpresse sind – Glosse
Ich, Menschenfeind
Intro – Rechtsabbieger
Die Unfähigkeit der Mitte
Teil 1: Leitartikel – Der Streit ums AfD-Verbot und die Unaufrichtigkeit des politischen Zentrums
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
Antifaschismus für alle
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Bochumer Antifa-Treff
Hakenkreuze auf dem Schulklo
Teil 2: Leitartikel – Wo Politik versagt, haben Rechtsextremisten leichtes Spiel
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
Zwischen Krawall und Karneval
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Bereich Gegenwart im Kölner NS-Dok klärt über Rechtsextremismus auf
Faschismus ist nicht normal
Teil 3: Leitartikel – Der Rechtsruck in Politik und Gesellschaft – und was dagegen zu tun ist
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte