Die Betreuung durch eine Tagesmutter gibt vermittelt den Kindern mehr Geborgenheit als eine Kindertagesstätte dies leisten kann.
trailer: Frau Doppmeier, Sie selbst haben Kinder?
Ursula Doppmeier: Ja, ich bin Mutter von vier Kindern. Als mein Mann1992 verstarb, stand ich mit den vier Kindern allein da. Ich bin dann in die Politik gegangen, weil ich merkte, wie alleinerziehende Mütter benachteiligt werden.
Was ist besser für 2- bis 3jährige Kinder? Die Mutter oder der Kindergarten?
Für Kinder bis zum 3. Lebensjahr ist die familiäre Betreuung optimal. Familiär bedeutet für mich: die eigene Mutter, die Großmutter, die Tante, aber auch die Tagesmutter. Ich persönlich habe mit der Tagesmutter sehr gute Erfahrungen gemacht. Für Kinder ist das Gefühl der Geborgenheit sehr wichtig. Das dürfen wir ihnen nicht nehmen, wenn wir sie zu früh in Gruppen stecken.
Sollte das Geld eher für Betreuungsgeld ausgegeben werden oder für den Ausbau der Kindergartenplätze für Kinder unter drei Jahren?
Eltern sollten die Wahlmöglichkeit haben. Ich bin allerdings nicht der Meinung, dass Eltern, die bei ihren Kindern bleiben, mit 100 Euro abgespeist werden sollen. Zusätzliche Rentenpunkte für die betreuenden Eltern fände ich viel sinnvoller.
Die Tagesmutter ist für Sie geeigneter als eine Kindertagesstätte?
Sie vermittelt dem Kind mehr Geborgenheit. Kinder brauchen den sie umhüllenden Schutzraum, und der darf nicht zu groß sein. Die Bezugsperson sollte nicht wechseln.
Wollen Sie Frauen an den Herd fesseln?
Natürlich nicht. Frauen dürfen nicht vor der Entscheidung stehen, ob sie Kinder bekommen oder berufstätig sind. Die Politik muss Strukturen schaffen, damit Frauen Beruf und Familie miteinander verbinden können.
Ist das in Ihrer Partei Konsens?
Es gibt Parteifreunde, die sagen, das Kind gehört bis zum dritten Lebensjahr zur Mutter. Aber es gibt auch Parteifreunde, die dafür sind, dass das Kind ab dem zweiten Lebensjahr in die Kita gehen soll. Ich glaube, dass wir den Eltern die Wahl lassen müssen.
Wie werden Kinder aus sozial schwachen Familien gefördert?
Für Kinder aus bildungsfernen Schichten sieht das anders aus. Deren Eltern werden kein Erziehungsgeld bekommen, wenn Sie andere Sozialleistungen in Anspruch nehmen. Hier ist es durchaus positiv, wenn diese ihr Kind in die Kita geben. Dort erhalten die Kinder dann die Bildungschancen, die sie zu Hause eventuell nicht bekommen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Im Migrationsvordergrund
Ein Kindergarten im Dortmunder Norden trotzt den Klischees - Thema 07/12 Kita
Kinder im Garten und Kinder im Kindergarten
Möglichkeiten zur Betreuung der ganz Kleinen - THEMA 07/12 KITA
„Merkel drückt den Frauen ein altes Rollenbild auf“
Manuela Schwesig über Kita-Ausbau und Betreuungsgeld – Thema 07/12 Kita
Heilige Kühe
Wenn Mutterrollen auf die schiefe Bahn geraten - Thema 07/12 Kita
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Die Sender sind immer politisch beeinflusst“
Teil 2: Interview – Medienforscher Christoph Classen über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
„Nicht das Verteilen von Papier, sondern Journalismus fördern“
Teil 3: Interview – Der Geschäftsführer des DJV-NRW über die wirtschaftliche Krise des Journalismus
„Die Chancen eines Verbotsverfahren sind relativ gut“
Teil 1: Interview – Rechtsextremismus-Forscher Rolf Frankenberger über ein mögliches Verbot der AfD
„Man hat die demokratischen Jugendlichen nicht beachtet“
Teil 2: Interview – Rechtsextremismus-Experte Michael Nattke über die Radikalisierung von Jugendlichen
„Radikalisierung beginnt mit Ungerechtigkeitsgefühlen“
Teil 3: Interview – Sozialpsychologe Andreas Zick über den Rechtsruck der gesellschaftlichen Mitte
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
„Klimakrisen sind nicht wegzureden“
Teil 2: Interview – Der Ökonom Patrick Velte über die Rückabwicklung von Nachhaltigkeitsregulierungen
„Städte wie vor dem Zweiten Weltkrieg“
Teil 3: Interview – Stadtforscher Constantin Alexander über die Gestaltung von Wohngebieten
„Wo Regelmäßigkeit anfängt, sollte Nachbarschaftshilfe aufhören“
Teil 1: Interview – Architektin Ulrike Scherzer über Wohnen im Alter
„Der Arzt muss dieses Vertrauen würdigen“
Teil 2: Interview – Kommunikationswissenschaftlerin Annegret Hannawa über die Beziehung zwischen Arzt und Patient
„Das Gesundheitssystem wird unter Druck geraten“
Teil 3: Interview – Arzt Bernhard Winter über den Vorwurf einer Zweiklassenmedizin
„KI streikt nicht“
Teil 1: Interview – Informatiker und Philosoph Jürgen Geuter über künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
„Politik für das Gemeinwohl, nicht für Unternehmen“
Teil 2: Interview – Armutsforscher Christoph Butterwegge über die Umverteilung von Reichtum
„Egal wer die Brandmauer zerstört, wir werden ihn kritisieren“
Teil 3: Interview – Omas gegen Rechts: Jutta Shaikh über die Verteidigung der Demokratie
„Ich vermisse die Stimme der Betroffenen“
Teil 1: Interview – Psychologe Tobias Hayer über Glücksspielsucht
„Wir haben das Recht auf Rausch“
Teil 2: Interview – Mediziner Gernot Rücker über die Legalisierung von Drogen
„Dann übernimmt das Lusthirn“
Teil 3: Interview – Psychotherapeutin Nadine Farronato über Kaufsucht
„Eine totale Machtdemonstration“
Teil 1: Interview – Kindernothilfe-Mitarbeiter Frank Mischo zu sexualisierter Gewalt in Krisengebieten
„Rassismus und Herablassung“
Teil 2: Interview – Historiker Andreas Eckert über die Folgen des europäischen Kolonialismus
„Zunehmende Unglaubwürdigkeit des Westens“
Teil 3: Interview – Politologe Ulrich Brand über geopolitische Umwälzungen und internationale Politik